More
    Ajoure Blog Seite 21

    Finanzen im Griff: So sparst du effektiv im neuen Jahr

    Das neue Jahr ist die perfekte Zeit, um deine Finanzen zu überprüfen und zu optimieren. Mit einigen einfachen Schritten kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch deine finanzielle Zukunft sichern. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du durch die Überprüfung deiner Abonnements und Verträge sowie durch andere effektive Methoden monatlich mehr Geld zur Verfügung hast.

    1. Erstelle ein Budget

    Ein gut durchdachtes Budget ist das Fundament für eine erfolgreiche Finanzplanung. Es hilft dir, deine Finanzen zu verstehen, zu kontrollieren und letztendlich zu optimieren. Hier sind Schritte, wie du ein effektives Budget erstellst, das dir hilft, im neuen Jahr Geld zu sparen.

    Einnahmen und Ausgaben auflisten

    Beginne damit, deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben aufzulisten. Zu den Einnahmen zählen dein Gehalt, eventuelle Nebeneinkünfte oder sonstige regelmäßige Geldeingänge.

    Bei den Ausgaben solltest du sowohl feste Kosten (wie Miete, Versicherungen, Abonnements) als auch variable Ausgaben (wie Lebensmittel, Freizeit, unvorhergesehene Ausgaben) berücksichtigen.

    Teile nun deine Ausgaben in Kategorien ein, um besser zu verstehen, wohin dein Geld fließt. Dies kann dir helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen du möglicherweise zu viel ausgibst.

    Dein Budget ist kein starres Dokument. Überprüfe es regelmäßig, um Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass es deine aktuelle finanzielle Situation widerspiegelt.

    Feste Ausgaben reduzieren

    Sieh dir deine festen Ausgaben genau an und überlege, wo Einsparpotenziale bestehen. Oft gibt es bei Posten wie Miete, Strom, Internet oder Handyverträgen Spielraum für Einsparungen.

    Kontaktiere deine Dienstleister und verhandle über bessere Konditionen. Ein Anbieterwechsel kann oft zu erheblichen Einsparungen führen. Vergleiche regelmäßig die Tarife und wechsle zu günstigeren Anbietern, wenn es sinnvoll ist.

    Überprüfe, wie du deine Energiekosten reduzieren kannst, beispielsweise durch den Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter oder auch durch energieeffiziente Maßnahmen im Haushalt.

    Sparziele setzen

    Setze dir klare Sparziele. Das könnte der Aufbau eines Notgroschens sein, das Sparen für einen Urlaub, eine größere Anschaffung oder die Altersvorsorge.

    Deine Sparziele sollten ambitioniert, aber realistisch sein. Setze dir Ziele, die du mit deinem aktuellen Einkommen und deinen Lebensumständen erreichen kannst.

    Der beste Weg ist, deine Sparbeiträge zu automatisieren. Richte Daueraufträge ein, die direkt nach Gehaltseingang einen festen Betrag auf ein Sparkonto überweisen. So vermeidest du die Versuchung, das Geld für andere Dinge auszugeben.

    2. Überprüfe deine Abonnements und Verträge

    Inventur machen

    Der erste Schritt zur Optimierung deiner Finanzen ist eine gründliche Bestandsaufnahme aller deiner Abonnements und laufenden Verträge. Das solltest du schon im ersten Schritt in Angriff genommen haben. Hierzu zählen nicht nur offensichtliche Dinge wie Streaming-Dienste, Zeitschriftenabonnements oder Fitnessstudio-Mitgliedschaften, sondern auch weniger offensichtliche Verträge wie Handyverträge, Internet- und Stromtarife. Nimm dir Zeit, um eine detaillierte Liste zu erstellen. Dies hilft dir, einen klaren Überblick zu gewinnen und zu erkennen, wo Einsparpotenziale liegen.

    Brauchst du das wirklich?

    Nachdem du eine Liste erstellt hast, überprüfe jeden Punkt kritisch. Frage dich bei jedem Abonnement und Vertrag: Nutze ich diesen Dienst regelmäßig? Ist er mir das Geld wert, das ich dafür bezahle? Oftmals sammeln sich Abonnements an, die wir aus Gewohnheit behalten, obwohl wir sie kaum nutzen. Sei ehrlich zu dir selbst und kündige alles, was nicht regelmäßig genutzt wird. Diese einfache Übung kann oft überraschend viel Geld einsparen.

    Vergleiche Anbieter

    Ein wesentlicher Aspekt beim Überprüfen deiner Verträge ist der Vergleich mit anderen Anbietern. Dies gilt besonders für Dienste, die du regelmäßig nutzt und behalten möchtest.

    • Mobilfunkanbieter wechseln: Ein klassisches Beispiel ist der Mobilfunkvertrag. Viele Menschen bleiben jahrelang bei demselben Anbieter, ohne die Konditionen zu hinterfragen. Dabei gibt es oft günstigere Tarife mit ähnlichen oder sogar besseren Leistungen bei anderen Anbietern. Vergleiche die Tarife und achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf das Datenvolumen, die Netzabdeckung und eventuelle Zusatzleistungen, wie beispielsweise einem 1und1 Handyvertrag mit Handy. Ein Wechsel kann monatlich eine erhebliche Ersparnis bedeuten.
    • Streaming-Dienste und andere Abonnements: Auch bei Streaming-Diensten und anderen Abonnements lohnt sich ein Vergleich. Manchmal bieten Anbieter Paketlösungen oder Familienabos an, die günstiger sind. Überlege auch, ob du einige Dienste mit Freunden oder Familienmitgliedern teilen kannst.
    • Energie- und Internetverträge: Bei langfristigen Verträgen wie Strom, Gas und Internet gibt es oft erhebliche Preisunterschiede zwischen den Anbietern. Nutze Vergleichsportale, um die besten Angebote in deiner Region zu finden. Achte dabei auf Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen.

    3. Überprüfe deine Versicherungen

    Versicherungen sind ein wesentlicher Bestandteil deiner finanziellen Absicherung, aber sie können auch eine erhebliche Belastung für dein Budget darstellen. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob du die richtigen Versicherungen hast und ob du nicht zu viel bezahlst.

    Notwendigkeit prüfen

    Bei der Auswahl deiner Versicherungen ist es wichtig, deine persönliche Situation genau zu analysieren, da deine Lebensumstände maßgeblich bestimmen, welche Versicherungen du wirklich benötigst. Während eine Haftpflichtversicherung generell für jeden empfehlenswert ist, kann beispielsweise eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig für Personen in körperlich anspruchsvollen Berufen sein.

    Achte darauf, Überversicherung zu vermeiden, indem du regelmäßig überprüfst, ob alle deine Versicherungen noch zu deiner aktuellen Lebenssituation passen. So könnte eine umfassende Reiseversicherung überflüssig sein, wenn du nur selten verreist. Zudem ist es sinnvoll, die Risiken, die du selbst tragen kannst, gegen die Notwendigkeit einer Versicherung abzuwägen. Eine höhere Selbstbeteiligung kann zwar deine Versicherungsprämien senken, bedeutet jedoch auch höhere Kosten im Schadensfall.

    Eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren hilft dir, den optimalen Versicherungsschutz zu finden, der sowohl deinen Bedürfnissen entspricht als auch kosteneffizient ist.

    Vergleiche Angebote

    Um den besten Versicherungsschutz zu finden, ist es hilfreich, zunächst eine Marktübersicht zu gewinnen. Nutze dazu Vergleichsportale, die dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Angebote bieten. Dabei solltest du nicht nur auf den Preis achten, sondern auch den Leistungsumfang und mögliche Ausschlüsse genau betrachten.

    Es ist wichtig zu erkennen, dass der günstigste Tarif nicht immer der beste ist. Überprüfe sorgfältig, welche Leistungen in den verschiedenen Tarifen enthalten sind und ob diese deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen. Berücksichtige dabei auch Aspekte wie Kundenservice und die Abwicklung im Schadensfall.

    Zudem kann es sich lohnen, mit deinen aktuellen Versicherern in Verhandlung zu treten, um bessere Konditionen oder Rabatte auszuhandeln, insbesondere wenn du mehrere Versicherungen bei demselben Anbieter hast. Oft ist es möglich, bestehende Verträge anzupassen, um Kosten zu sparen, ohne dabei auf notwendigen Schutz verzichten zu müssen.

    Weitere Tipps

    Es ist wichtig, deine Versicherungen jährlich zu überprüfen, da sich deine Lebensumstände und damit auch deine Versicherungsbedürfnisse im Laufe der Zeit ändern können. Diese regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass deine Versicherungen stets aktuell sind und deinen Bedürfnissen entsprechen.

    Ein weiterer nützlicher Tipp ist, die Möglichkeiten von Gruppenversicherungen zu erkunden. Oft bieten Arbeitgeber oder Verbände günstigere Gruppenversicherungen an, die für dich finanziell vorteilhaft sein könnten.

    Zudem solltest du langfristige Verträge kritisch hinterfragen. Zwar können lange Laufzeiten den monatlichen Beitrag senken, sie schränken jedoch deine Flexibilität ein. Überlege daher, ob kürzere Laufzeiten besser zu deiner aktuellen Lebenssituation passen und dir mehr Freiheit bei zukünftigen Entscheidungen bieten.

    4. Investiere in deine Zukunft

    Eine der besten Investitionen, die du tätigen kannst, ist die Investition in deine eigene Zukunft. Dies bedeutet nicht nur, finanzielle Mittel beiseitezulegen, sondern auch in dich selbst und deine Fähigkeiten zu investieren. Hier sind zwei zentrale Bereiche, in denen du investieren solltest:

    Altersvorsorge

    Ein früher Start in die Altersvorsorge ist entscheidend, denn je eher du beginnst, desto mehr profitierst du vom Zinseszinseffekt, der selbst kleine Beträge über die Jahre zu einem beachtlichen Vermögen anwachsen lassen kann. Neben der gesetzlichen Rente ist es ratsam, sich mit privaten Altersvorsorgeoptionen auseinanderzusetzen. Hierzu zählen Möglichkeiten wie private Rentenversicherungen, Lebensversicherungen, Riester- oder Rürup-Renten sowie das Investieren in Aktien oder Fonds. Wichtig dabei ist die Diversifikation deiner Anlagen, um das Risiko zu streuen und die Chancen auf eine gute Rendite zu erhöhen.

    Vergiss nicht, auch deine Altersvorsorgepläne regelmäßig zu überprüfen. Dies stellt sicher, dass sie weiterhin zu deiner aktuellen Lebenssituation und deinen finanziellen Zielen passen und ermöglicht dir, rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen, um auf Kurs zu bleiben.

    Bildung

    In der dynamischen Arbeitswelt von heute ist lebenslanges Lernen unerlässlich, um beruflich am Ball zu bleiben und deine Karrierechancen zu verbessern. Eine effektive Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu erweitern, ist die Investition in Weiterbildung durch Kurse, Zertifikate oder Studiengänge. Dabei bieten Online-Kurse und Workshops eine flexible und oft kostengünstige oder sogar kostenlose Alternative, um dein Wissen zu vertiefen. Plattformen wie Coursera, Udemy oder LinkedIn Learning decken eine breite Palette an Themen ab und ermöglichen es dir, dich kontinuierlich weiterzubilden.

    Doch Bildung beschränkt sich nicht nur auf das Erlernen neuer Fähigkeiten. Sie umfasst auch den Aufbau und die Pflege eines professionellen Netzwerks. Nutze Konferenzen, Workshops und Seminare, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Gleichzeitig solltest du nicht vergessen, in die Entwicklung deiner Soft Skills zu investieren. Fähigkeiten wie Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz sind in der modernen Arbeitswelt zunehmend gefragt und können einen entscheidenden Unterschied in deiner beruflichen Entwicklung machen.

    5. Nebeneinkünfte generieren

    In der heutigen Zeit gibt es vielfältige Möglichkeiten, neben deinem Hauptberuf zusätzliches Einkommen zu generieren. Diese zusätzlichen Einkünfte können dir helfen, deine finanziellen Ziele schneller zu erreichen, sei es das Aufbauen eines Notgroschens, das Abbezahlen von Schulden oder das Sparen für einen besonderen Wunsch. Hier sind zwei effektive Wege, um Nebeneinkünfte zu generieren:

    Freelancing

    Um zusätzliches Einkommen zu generieren, solltest du zunächst überlegen, welche Fähigkeiten oder Hobbys du hast, die du monetarisieren kannst. Deine Talente könnten in Bereichen wie Grafikdesign, Programmierung, Schreiben oder Übersetzen liegen, oder du könntest Online-Nachhilfe anbieten. Fast jede Fähigkeit bietet die Möglichkeit, als Freelancer tätig zu werden. Um den Einstieg zu erleichtern, melde dich auf Freelancing-Plattformen wie Upwork, Fiverr oder Freelancer an. Diese Plattformen bieten eine hervorragende Möglichkeit, dich mit Kunden zu verbinden, die nach deinen spezifischen Dienstleistungen suchen.

    Gleichzeitig ist es wichtig, dein persönliches und berufliches Netzwerk zu nutzen, um an erste Aufträge zu kommen. Oft führt ein kleines Projekt zu weiteren Aufträgen und Empfehlungen. Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg in der Freelancer-Welt liegt in der Qualität und Zuverlässigkeit deiner Arbeit. Indem du konsequent hochwertige Ergebnisse lieferst und Termine einhältst, baust du eine treue Kundenbasis auf, die nicht nur zu wiederkehrenden Aufträgen führt, sondern dich auch weiterempfehlen wird.

    Verkaufe Unnötiges

    Beginne damit, eine gründliche Inventur in deinem Zuhause durchzuführen, um Gegenstände zu identifizieren, die du nicht mehr benötigst oder nutzt. Dieser Prozess kann alles umfassen, von Kleidung und Büchern bis hin zu Elektronik und Möbeln. Sobald du diese Artikel zusammengestellt hast, nutze Online-Marktplätze wie eBay, Etsy oder lokale Verkaufsgruppen auf Facebook, um sie zu verkaufen.

    Dabei ist es wichtig, dass du realistische Preise festlegst und hochwertige Fotos machst, um deine Artikel ansprechend zu präsentieren. Eine klare und ehrliche Beschreibung jedes Artikels ist ebenso entscheidend, und sei bereit, auf Fragen potenzieller Käufer schnell und höflich zu reagieren. Informiere dich zudem über die besten Versandmethoden und -kosten, um eine reibungslose Abwicklung des Verkaufs zu gewährleisten. Eine gut durchgeführte Transaktion hinterlässt nicht nur einen positiven Eindruck bei den Käufern, sondern kann auch die Tür für zukünftige Verkäufe öffnen.

    Hast du deine Finanzen im Griff? Unser Fazit

    Indem du proaktiv deine Finanzen angehst, legst du den Grundstein für ein finanziell erfolgreiches neues Jahr. Beginne mit einer gründlichen Überprüfung deiner Abonnements und Verträge. Oft verbergen sich hier ungenutzte Dienste oder überteuerte Tarife, die bei genauerer Betrachtung Einsparpotenziale offenbaren. Parallel dazu ist das Erstellen eines detaillierten Budgets ein unverzichtbarer Schritt. Es verschafft dir nicht nur einen klaren Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben, sondern hilft dir auch, deine finanziellen Prioritäten zu setzen und unnötige Ausgaben zu identifizieren.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Investition in deine Zukunft. Dies umfasst sowohl die finanzielle Vorsorge für das Alter als auch die Investition in deine Bildung und Fähigkeiten, was langfristig zu besseren Karrierechancen und höherem Einkommen führen kann. Nicht zu vergessen sind die Möglichkeiten, durch Nebeneinkünfte dein Budget aufzubessern.

    Mit diesen Schritten organisierst du nicht nur deine Finanzen effektiver, sondern schaffst auch die Grundlage für langfristige finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit. Beginne heute damit, und mache das neue Jahr zu einem Meilenstein auf deinem Weg zu finanzieller Freiheit und Erfolg.

     

    Foto: Miljan Živković / stock.adobe.com

    Idris Elba bei uns im Porträt: Das macht der Brite heutzutage

    0

    Idris Elba ist insbesondere dafür bekannt, die verschiedensten Charaktere mit seinem Talent perfekt darzustellen. Deshalb ist er sowohl in Actionfilmen als auch in verschiedenen Dramen zu sehen. Für seine Meisterrolle in „Luther“ allerdings erhielt er gleich mehrere Auszeichnungen, darunter sogar ein Golden Globe.

    Doch er ist nicht nur als Schauspieler aktiv, sondern auch als Produzent. Er hat eine eigene Produktionsfirma und war an einigen Netflix-Projekten beteiligt. Viele kennen ihn deshalb durch die Serie „Turn up Charlie“, in der er nicht nur die Hauptrolle spielt, sondern auch die Produktion innehatte.

    Doch wer jetzt denkt, dass dies alles ist, was der Brite zu bieten hat, hat weit gefehlt. Elba ist nämlich auch musikalisch begabt. Unter dem Namen DJ Big Driis hat er schon mehrere Singles veröffentlicht und tritt auch heute noch regelmäßig auf verschiedenen Veranstaltungen oder Festivals als DJ auf.

    Und als ob das noch nicht genug wäre, engagiert er sich auch für einige wohltätige Zwecke und unterstützt Organisationen, die beispielsweise benachteiligten Jugendlichen helfen.

    Fact Sheet

    • Vollständiger Name: Idrissa Akuna „Idris“ Elba
    • Geboren: 06.09.1972, London (Großbritannien)
    • Eltern: Eve Elba, Winston Elba
    • Geschwister: keine
    • Partnerin: Sabrina Dhowre Elba (verh. 2019)
    • Kinder: Isan Elba, Winston Elba
    • Beruf: Schauspieler, Produzent
    • Wichtige gewonnene Auszeichnungen: Golden Globe Award (Bester Hauptdarsteller, 2012); British Academy Television Award (Special Award, 2020); Gotham Award / Tribute Award (2021)
    • Größe: 190 cm
    • Sternzeichen: Jungfrau
    • Fun Fact: Er wurde im Jahr 2016 – aufgrund seiner Schauspieltätigkeit – von Königin Elizabeth II zum „Officer of the Order of the British Empire“ (OBE) ernannt.

    Engagement fürs Klima

    Idris Elba

    Seit geraumer Zeit ist Idris Elba auch in Sachen Umwelt und Klimaschutz aktiv. Zusammen mit seiner Ehefrau betreibt er einen Podcast, in dem sie informativ berichten, was jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.

    Im Auftrag des IFAD und der UN bereiste er Sierra Leone. Das ist ganz nebenbei das Heimatland seines Vaters. Dabei möchte er über die verheerenden Folgen der Lebensmittelindustrie dort aufklären. Auch gegen Messerkriminalität setzt er sich ein.


    Auch interessant für dich: Henry Cavill im Porträt: ehemals Geralt von Riva und bald schon Kaiser?


    Turbulentes Privatleben

    Schon ganze dreimal ist Idris Elba den Bund der Ehe eingegangen. Seine erste Liebe war eine dänische Visagistin, die er 1999 heiratete. Mit ihr hat er eine gemeinsame Tochter namens Isan Elba, doch nur ein Jahr später ging diese Ehe in die Brüche.

    Im Jahr 2006 dann ging er die zweite Ehe mit einer Anwältin ein. Allerdings hielt diese Ehe nur wenige Monate. Im Jahr 2013 hatte er eine längere Beziehung, aus der sein Sohn hervorgeht: Winston. Er erblickte im April 2014 das Licht der Welt. Idris Elba benannte ihn nach seinem Vater; dieser war nämlich kurz vor der Geburt des Kleinen gestorben.

    Hoffen wir, dass er jetzt mit seiner dritten Frau, mit der er seit 2017 liiert ist, die Richtige gefunden hat. Sie ist die ehemalige „Miss Vancouver“ und ist 16 Jahre jünger. 2019 gaben sie sich in Marokko das Ja-Wort. Die Hochzeitsfeier dauerte ganze drei Tage! Wenn das mal nicht für die Ewigkeit bestimmt ist…

    Der Tiefpunkt von Elba

    Idris Elba

    In einem Interview gestand sich Elba ein, dass er überglücklich ist, in seinem jetzigen Leben angekommen zu sein. Natürlich hätte er sich dieses Leben schon viel früher gewünscht, ohne diese unschönen Umwege, die einige Traumata bei ihm hinterlassen haben.

    Nachdem er anfangs in mehreren Rollen des britischen Fernsehens zu sehen war, entschied er sich dafür, sein Glück in New York City zu versuchen. Doch es lief nicht von Anfang an alles glatt bei ihm. Deshalb hatte er sich einen Job als Türsteher in einem Comedy-Club und als DJ gesucht.

    Um überhaupt über die Runden zu kommen, verkaufte er nebenbei Gras. Er gab zu, dass in diesen vier Jahren alles ziemlich schnell bergab ging. Es gibt viele Dinge, auf die er heute nicht stolz ist, getan zu haben. Er hat jahrelang keine Rollen bekommen, was ihn psychisch sehr mitgenommen hat.

    Außerdem musste er auch die Erfahrung machen, was Obdachlosigkeit heißt. Für ihn war es eine der schlimmsten Zeiten. Er habe drei Monate lang nur in einem Van gelebt. In dieser Zeit hat er viele Filme mit Wesley Snipes und Denzel Washington gesehen, hat zu ihnen aufgeschaut und sich gesagt: Was die können, kann ich auch. Ich kann mit ihnen mithalten.


    Auch interessant für dich: Tom Hardy: Der Brite bei uns im Porträt


    Filmografie

    Film:Rolle:Jahr:
    Thor – The Dark KingdomHeimdall2013
    The GunmanDuPont2015
    Avengers: Age of UltronHeimdall2015
    Bastille DaySean Briar2016
    Star Trek BeyondKrall2016
    Five by FiveAlpha AshMiniserie, 2 Episoden, 2017
    Molly’s Game – Alles auf eine KarteCharlie Jaffey2017
    Zwischen zwei LebenDr. Ben Bass2017
    Thor: Tag der EntscheidungHeimdall2017
    Avengers: Infinity WarHeimdall2018
    Turn Up CharlieCharlieFernsehserie, 8 Episoden, 2019
    Fast & Furious: Hobbs & ShawBrixton Lore2019
    CatsMacavity2019
    The Suicide SquadBloodsport2021
    The Harder They FallRufus Buck2021
    Three Thousand Years of LongingDjinn2022
    Thor: Love and ThunderHeimdall2022
    Luther: The Fallen SunJohn Luther2023
    Tyler Rake: Extraction 2Alcott2023
    HijackSam NelsonMiniserie, 2023

    Was ist dran an den Gerüchten, dass Elba der nächste James Bond wird?

    Idris Elba

    Lange Zeit schon kursieren Gerüchte darüber, dass Elba der Nachfolger von Daniel Craig als 007 wird. Offenbar hat der Brite nunmehr diese Gerüchte endgültig zum Schweigen gebracht. Im neuen Film „Luther: The Fallen Sun“ brachte er eindeutig zum Ausdruck, dass er definitiv nicht der nächste Bond wird.

    Er betonte zwar in einem Interview, dass der neue Luther-Film eine Art Action-Franchise im James Bond Stil ist. Jedoch nur im Stil. Mit dem Luther-Film möchte er sein eigener Bond sein. Warum er nicht der neue 007 sein will? Dies begründet der Schauspieler damit, dass er mit dieser Rolle zwar den Willen einiger Menschen der Nation befriedigen würde, allerdings nicht seinen eigenen.


    Auch interessant für dich: Dwayne Johnson – The Rock im Porträt


    Elba und die wohltätigen Zwecke

    In einem ganz persönlichen Interview wurde er einmal gefragt, ob er das Gefühl hätte, der Welt etwas zurückgeben zu müssen, weil er so erfolgreich ist. Seine Antwort darauf war eindeutig. Der Ruhm würde es mit sich bringen, verschiedene Situationen zu erhellen, was andere vielleicht nicht sehen. Dabei kann er anderen Menschen dabei helfen, aus schwierigen Situationen herauszukommen und das Leben in den Griff zu bekommen. Für ihn gehört es einfach dazu, etwas Gutes zu tun und deshalb engagiert er sich auch für wohltätige Zwecke, wo es nur geht.

    Fazit

    Es steht außer Frage, dass Idris Elba ein vielseitiger und talentierter Schauspieler ist. Und auch musikalisch hat er einiges auf dem Kasten. Obendrein engagiert er sich, so gut es geht, auch noch für wohltätige Zwecke und setzt sich für soziale Themen ein. Idris Elba vereint einen beeindruckenden und starken Charakter, weshalb seine Fans gerne zu ihm aufschauen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Idris_Elba
    • https://www.filmstarts.de/personen/90259/filmo/
    • https://en.wikipedia.org/wiki/Idris_Elba
    • https://web.de/magazine/unterhaltung/thema/idris-elba

     

    Bilder: Copyright Sony Computer Entertainment, Copyright SND, Copyright Metropolitan FilmExport, Copyright John Wilson/Netflix,

    Das Bermudadreieck: Der Friedhof im Atlantik

    Mysteriöses beschäftigt Menschen manchmal über Generationen hinweg. Was es mit dem Verschwinden von Schiffen und Flugzeugen im Bermudadreieck auf sich hat, sucht nach Erklärungen. Eine stimmige Erklärung lieferte bisher keine der Theorien.

    Beim Bermudadreieck handelt es sich um ein atlantisches Seegebiet, das auch Teufelsdreieck genannt wird. In dem geografischen Gebiet zwischen Puerto Rico, Süd-Florida und Bermuda verschwinden scheinbar Schiffe und Flugzeuge auf Nimmerwiedersehen. Angeblich sind zwischen 1900 und 2000 über 50 Schiffe und geschätzt 20 Flugzeuge im Bermuda-Dreieck als verschollen gemeldet worden. Darunter soll sich auch eine komplette Flugstaffel befinden.

    Wahr ist, dass einige Fälle nicht gänzlich geklärt werden konnten. Oft ergab sich jedoch, dass die Erzähler es mit der Wahrheit nicht so genau nahmen. Fake News, Verschwörungstheorien, Zeitungsenten und rätselhafte Mysterien erfreuten sich zu jeder Zeit größter Beliebtheit.

    Worum geht es bei den Bermudadreieck-Erzählungen?

    Bermudadreieck auf der Karte

    Wer den Begriff des Bermudadreiecks geprägt hat, wissen wir. Es war George Sand, der den Begriff erstmals 1958 im US-Magazin „Fate“ verwendete. Aus unerfindlichen Gründen entwickelten Mythen um das Bermudadreieck schon bald ein Eigenleben.

    Die Konnotation eines alles verschlingenden Seegebiets-Monsters entstand 1964 durch einen Artikel von Vincent Gaddis im Pulp-Magazin „Argosy“. Er berichtete von mehr als 20 Fällen, in denen angeblich Flugzeuge und Schiffe im Bermudadreieck verschwunden seien. Von nun an galt das Bermudadreieck als größter Flugzeug- und Schiffs-Friedhof im Atlantik.

    1974 heizten Charles Berlitz und J. M. Valentine den Bermuda-Mythos mit ihrem Bestseller „The Bermuda Triangle“ weiter an. Die Liste der angeblich in diesem Seegebiet verschollenen Schiffe und Flugzeuge wuchs weiter. Je nach Erzähler verändert sich die Ausdehnung des Bermudadreiecks. Zum Teil wird seine Größe auf das dreifache ausgedehnt, sodass es von etwa 600.000 Quadratkilometern Ausdehnung auf 1.800.00 Quadratkilometer anwächst.

    Interessant ist auch die stereotype und auffallend detaillierte Erzählweise. Diese soll Authentizität herstellen. Immer herrschen gute Wetterbedingungen und ruhige See. Fast immer waren die Schiffkapitäne oder Piloten erfahren. Gelegentlich tauchen die verschollenen Schiffe Jahre oder Jahrzehnte später als Geisterschiffe irgendwo auf. Die Besatzung bleibt spurlos verschwunden.

    In manchen Fällen wird vor dem Verschwinden von rätselhaften Funksprüchen und SOS-Signalen berichtet. Auffallend ist auch, dass bekannte Details weiter ausschmückt werden. Darin gleichen Bermudadreieck-Geschichten modernen Sagen, die im Rahmen der Erzählforschung zum Thema der Volkskunde wurden.


    Auch interessant für dich: Der fliegende Holländer: Die Legende um die Geisterfahrer


    Rätselhaftes verlangt nach Erklärungen

    So spannend wie die behaupteten Vorfälle sind auch die Theorien, die Wissenschaftler, Journalisten und Hobbyforscher in die Welt gesetzt haben. Die Erklärungsversuche machen

    • Infraschall
    • weißes Wasser
    • Anomalien im Erdmagnetfeld
    • den Einfluss von Wurmlöchern
    • das Wirken von Monsterkraken
    • Entführungen durch Außerirdische
    • besondere meteorologische Bedingungen
    • Monsterwellen (Freakwaves oder Kaventsmänner)
    • Seebeben durch riesige Methangas-Vorkommen im fraglichen Seegebiet
    • eine geringere Dichte des Wassers durch Methangas-Eruptionen
    • oder magnetische Kraftfelder mit einem Ursprung in Atlantis

    Was ist für die Geschehnisse im Bermudadreieck verantwortlich?

    Bermudadreieck Pyramide im Meer Verschwörungstheorie

    Viele der genannten Erklärungen wurden inzwischen widerlegt. Andere beruhen auf reiner Fantasie oder auf Missverständnissen, beispielsweise bei der Interpretation von Funksprüchen. Erstmals versuchte ein Autor namens Lawrence Kusche 1980 das Rätsel um das Bermudadreieck zu lösen.

    Kusche räumte mit all den Halbwahrheiten, Legenden und Mythen rund um dieses Seegebiet auf. Sein Buch wurde ein Klassiker, obwohl Kusche aufzeigen konnte, dass an diesem Seegebiet nichts Mystisches zu finden ist. Im selben Jahr fügte Charles Berlitz der Liste angeblich mysteriöser Vorfälle neue Bermudadreieck-Legenden hinzu. Davon waren lediglich drei Vorfälle im Bermudadreieck passiert und zudem erklärbar.

    Laut dem Wissenschaftskommunikator Karl Kruszelnicki sei der Prozentsatz vermisster Flugzeuge oder Schiffe vor allem wegen dem Verkehrsaufkommen in der Region höher als anderswo. Es passieren im Bermudadreieck prozentual nicht mehr Schiffsunglücke und Flugzeugabstürze als in anderen Seegebieten.


    Auch interessant für dich: Bloody Mary: Der Horror aus dem Spiegel


    Vermeintliche Verluste im Bermudadreieck

    Die wichtigsten Bermuda-Mythen wollen wir nun kurz beleuchten.

    Flug 19

    Diese Legende gehört zu den bekanntesten Bermuda-Tragödien. Demnach starteten am 5. Dezember 1945 fünf amerikanische Bomber zu einem Trainingsflug. Angeführt wurde die Staffel von Lieutenant Taylor als Ausbilder. Da Taylor das Seegebiet nicht kannte, verflog sich die Staffel. Die Flugzeugstaffel stürzte vermutlich wegen Treibstoffmangel und der Unerfahrenheit des jungen Ausbilders ab. Auch eines der Suchflugzeuge stürzte nahe dem gefürchteten Seegebiet ab, wie eine große Öllache belegte.

    Kohleschiff USS Cyclops

    Die Umstände, unter denen die USS „Cyclops“ der US-Navy 1918 verschwand, blieben rätselhaft. Entweder verrutschte die Ladung aus 1.000 Tonnen Manganerz oder das Schiff wurde von Torpedos getroffen. Oder es sank im fraglichen Seegebiet in einem Sturm. Das Wrack der USS Cyclops wurde nie gefunden. Angeblich wurden 360 Mann getötet. Interessant ist die Frage, warum auf einem Kohlenschiff derart viele Passagiere gewesen sein sollten.

    Passagiermaschine Star Tiger

    Im Jahre 1948 verschwand eine mit 31 Menschen besetzte Passagiermaschine der „British South American Airways“ (BSAA) auf einem Nachtflug von den Azoren zum Flugplatz Kindley Fields in Bermuda. Die letzte Funkpeilung weit außerhalb des Bermuda-Dreiecks ergab eine Flughöhe von 610 Metern. Danach brach der Funkkontakt ab. Ein Handelsschiff bemerkte die tief fliegende Maschine. Es wurde vermutet, dass der Pilot die Orientierung verloren hatte und auf Sicht flog. Möglicherweise habe Treibstoffmangel zum Absturz geführt.

    Ein Passagierflugzeug vom Typ Douglas DC-3

    Ebenfalls im Jahr 1948 verschwand eine DC-3 mit 32 Personen an Bord. Sie war unterwegs von Puerto Rico nach Miami. Pilot Bob Linquist meldete angeblich per Funk, er könne bereits die Lichter von Miami sehen. Danach brach der Kontakt ab. Später wurde bekannt, dass der Funkapparat des Flugzeugs schon beim Abflug defekt war. Daher habe der Pilot eventuell die Wettermeldungen nicht gehört und den Kurs nicht der veränderten Windrichtung angepasst. Vermutlich war das Flugzeug zum Zeitpunkt des (niemals nachgewiesenen) Funkspruchs noch 100 Meilen von Miami entfernt. Es ist irgendwann über dem Meer abgestürzt.

    Passagiermaschine „Star Ariel“

    Bermudadreieck Taucher sitzt im Meer auf abgestürztem Flugzeug

    Ein Jahr später wurde ein Flugzeug vom Typ Avro 688 Tudor Mark IV der britischen BSAA als vermisst gemeldet. An Bord waren 20 Menschen. Die Maschine startete frühmorgens in Bermuda. Sie sollte nach Jamaica fliegen. Wegen guten Wetters flog der Pilot auf einer höheren Flugroute als geplant. Nach dem angekündigten Wechsel der Funkfrequenz brach der Funkkontakt ab. Er scheint schon zuvor gestört gewesen zu sein.

    Das Tankschiff “Marine Sulphur Queen”

    Das 1963 verschwundene Tankschiff hatte eine 39 Mann starke Besatzung. Fundstücken und der Auswertung von Funkverbindungen zufolge sank der 20 Jahre alte Seelenverkäufer weit außerhalb des Bermuda-Dreiecks, vermutlich bei den „Dry Tortugas“ westlich von Key West. Die Ladung bestand aus 15.000 Tonnen flüssigem Schwefel. Das Schiff hatte laut Küstenwache mehrere Brände und Wetterstürze beschädigt durchgestanden, als es letztendlich verschwand. Reparaturen waren zwar geplant, aber noch nicht durchgeführt worden. Später fanden sich Rettungswesten, Rettungsringe und ein Nebelhorn, die zweifelsfrei von der „Marine Sulphur Queen“ stammten.


    Auch interessant für dich: Die Legende vom Spring-Heeled Jack – wer war der Gentleman in Teufelsgestalt?


    Der japanische Frachter Raifuku Maru

    Die „Raifuku Maru“ verschwand der Legende nach 1924 oder 1928 westlich der Bahamas. Der angeblich letzte Funkspruch klang nach drohender Gefahr. Er wurde mit wechselnden Inhalten kolportiert. Fakt ist, dass die „Raifuku Maru“ im April 1925 zwischen Boston und Hamburg unterwegs war und bei Sturm vor Nova Scotia sank. Die Position ♁41° 43′ N, 61° 39′ W zeigt an, dass dies außerhalb des Bermuda-Dreiecks geschah.

    Boeing 727 der National Airlines

    Ein gewisser Ivan T. Sanderson fantasierte in seinem Buch „Invisible Residents“, dass Flug 727 anno 1970 mitten im Landeanflug minutenlang vom Radar verschwand. Er behauptete, dass auf dem Meeresboden Außerirdische leben. Der Flieger landete zwar planmäßig in Miami, aber Sanderson behauptete, die Uhren aller Passagiere und der Flugzeugbesatzung seien genau diese zehn Minuten nachgegangen. Der Bericht gilt als frei erfunden.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    • Der Jersey Devil – Der Schrecken von New Jersey
    • Jenna Ortega: Von Kinderstar zu Top-Schauspielerin – ihre besten Filme und Serien
    • Der Werwolf – Die Proto-Legende bei uns im Blickpunkt
    Quellen:

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Bermudadreieck
    • https://web.de/magazine/wissen/mystery/forscher-loest-raetsel-ums-bermuda-dreieck-38208014
    • https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/mythos-die-groessten-raetsel-der-geschichte–das-bermudadreieck-100.html
    • https://www.geo.de/geolino/wissen/21667-rtkl-bermuda-dreieck-die-legende-auf-dem-friedhof-des-atlantiks
    • https://www.t-online.de/leben/aktuelles/id_100174348/bermuda-dreieck-im-atlantik-forscher-will-raetsel-geloest-haben.html

     

    Bilder: Laiba, Saban, lesniewski, kichigin19 / stock.adobe.com

    Finanzielle Ziele erreichen – die Entwicklung einer klaren Vision für deine Zukunft

    0

    Menschen haben im Leben unterschiedliche Ziele, wie den Kauf eines Eigenheims, einen sorgenfreien Ruhestand oder eine Weltreise. Die meisten Träume kosten bares Geld. Wer seine Ziele verwirklichen möchte, kommt deshalb an einer umfassenden Finanzplanung nicht vorbei.
    In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du eine Vision für deine Zukunft entwickelst und in die Tat umsetzt.

    Finanzielle Ziele erreichen – ohne Sparsamkeit geht es nicht

    Wer sparsam ist, lebt nicht zwangsläufig bescheiden. Ebenso wenig beschränkt er seinen materiellen Besitz auf ein Minimum.

    Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht handelt es sich beim Sparen um eine Art der Nutzung von Geldmitteln, bei der Haushalte, Unternehmen oder Regierungen ihre aktuellen Konsumausgaben reduzieren. Das Ziel besteht darin, finanzielle Ressourcen für zukünftige Verwendungen zu akkumulieren.

    Weniger akademisch gesprochen: Wenn du heute sparst, kannst du es morgen so richtig krachen lassen.

    Entgegen der landläufigen Vorurteile hat Sparsamkeit nichts damit zu tun, Geld unter der Matratze, im Kopfkissen oder auf dem Sparbuch zu horten.

    Die Finanzwelt bietet dir viele interessante Möglichkeiten, um deine Sparziele zu erreichen. Dazu später mehr.


    Auch interessant für dich: Networking: Wie man effektive berufliche Beziehungen aufbaut


    Die Unterschiede zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Sparzielen

    Finanzielle Ziele erreichen

    Wenn du langfristige finanzielle Ziele erreichen willst, unterscheidest du zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Sparzielen:

    • Kurzfristige Sparziele beziehen sich auf einen Zeitraum von maximal zwölf Monaten. Denkbare Ziele bestehen etwa darin, einen Notfallfonds für unvorhergesehene Ausgaben einzurichten, eine Urlaubsreise zu finanzieren oder ein bestimmtes Konsumgut zu erwerben.
    • Der zeitliche Horizont mittelfristiger Sparziele erstreckt sich über bis zu fünf Jahre. Mit ihnen erreichst du unter anderem die notwendigen finanziellen Mittel, um ein Kraftfahrzeug anzuschaffen oder eine Weiterbildung zu finanzieren.
    • Langfristige Sparziele decken einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren ab, häufig beziehen sie sich auf Jahrzehnte. Zu diesen Zielen zählen die Finanzierung des Bildungswegs deiner Kinder, der Erwerb eines Eigenheims oder der Aufbau eines Vermögens zur Altersvorsorge. Der Traum von der finanziellen Unabhängigkeit erfordert ebenfalls eine langfristige Planung, die sich üblicherweise über Jahrzehnte erstreckt.

    Der Zeithorizont deiner Sparziele beeinflusst die Wahl deiner Anlagestrategien. Nach der von John Maynard Keynes entwickelten Liquiditätspräferenztheorie erhältst du umso höhere Renditen beziehungsweise Zinszahlungen auf deine Geldanlagen, je länger dein zeitlicher Anlagehorizont ist.

    Überdies verursachen manche Anlageformen erhebliche finanzielle Verluste, wenn du vorzeitig eine Rückzahlung benötigst. Dies gilt insbesondere bei Festgeldkonten.

    Um langfristige finanzielle Ziele zu erreichen, eignen sich deshalb Anlageformen wie Anleihen mit langer Laufzeit oder Investitionen in Aktien. Letztere belohnen dich im Idealfall sowohl mit Kurssteigerungen als auch mit Dividendenzahlungen. Auf lange Sicht wirkt sich zudem der Zinseszinseffekt besonders positiv auf deine Geldanlagen aus.

    Bei deinen kurzfristigen Sparzielen steht die Minimierung der Risiken im Vordergrund. Du kannst sie beispielsweise erreichen, indem du jeden Monat einen bestimmten Betrag auf deinem Girokonto reservierst oder dir eine Barreserve anlegst.

    Bei den mittelfristigen Sparzielen empfehlen wir eine Kombination aus den zuvor genannten kurz- und langfristigen Strategien.

    Bedenke stets die steuerlichen Regelungen, die für die von dir gewählten Anlageprodukte gelten, und informiere dich regelmäßig über gesetzliche Änderungen.

    Oft ist es angesichts des komplexen deutschen Steuerrechts sinnvoll, die Hilfe eines Steuerberaters in Anspruch zu nehmen.


    Auch interessant für dich: Spartipps von Milliardären, die jeder kennen sollte


    Ziele definieren

    Das Wissen um die verschiedenen zeitlichen Horizonte und die unterschiedlichen Anlageformen ist zunächst graue Theorie.

    Mit Leben füllst du sie, indem du deine Sparziele definierst. Dazu stellst du fest, welche Ziele du zukünftig erreichen möchtest.

    Stelle dir beispielsweise die folgenden Fragen:

    • Möchte ich Kinder haben?
    • Wo möchte ich in zehn oder 20 Jahren leben? In der Großstadt oder doch lieber auf dem Land? Ist mir örtliche Flexibilität wichtig?
    • Bin ich mit meinem Beruf zufrieden oder möchte ich etwas Neues ausprobieren? Spiele ich mit dem Gedanken, mich selbstständig zu machen?
    • Will ich zusätzliche Qualifikationen erwerben oder einen Abschluss nachholen? Möchte ich (noch einmal) eine Hochschule besuchen?
    • Plane ich mit einer längeren beruflichen Auszeit, um die Welt zu entdecken, der Gesellschaft etwas Gutes zu tun oder mich um meine Familie zu kümmern?
    • Wie wichtig ist es mir, in Zukunft bestimmte kostspielige Konsumgüter oder Statussymbole zu erwerben?

    Realistische finanzielle Ziele erreichen

    Finanzielle Ziele erreichen

    Nachdem du deine persönlichen Ziele festgelegt hast, überprüfst du, ob sie erreichbar sind.
    Orientiere dich an der sogenannten SMART-Formel, um sicherzustellen, dass du dich in einem realistischen Rahmen bewegst:

    • Sind deine Ziele möglichst spezifisch definiert? Je konkreter deine Pläne sind, desto leichter fällt es dir, sie umzusetzen.
    • Ist dein Zielbetrag messbar? Wenn du weißt, wie viel Kapital du benötigst, ist es einfacher, konkrete Schritte zu planen, mit denen du das Ziel erreichst.
    • Ist deine Planung aktionsorientiert? Kannst du deine Ziele durch eigenes Handeln erreichen?
    • Ist deine Planung realistisch?
    • Terminiere den Zeitpunkt, zu dem du die festgelegten Ziele erreicht haben möchtest.

    Finanzielle Ziele erreichen – die Umsetzung der Planungen

    Nachdem du deine langfristigen Ziele definiert und überprüft hast, geht es an die konkrete Umsetzung.

    Stelle anhand deiner derzeitigen finanziellen Situation fest, bei welchen Posten Einsparpotenziale bestehen. Indem du die Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellst, identifizierst du die mögliche Höhe der monatlichen Sparrate.

    Wähle zu Beginn solche Geldanlagen, die dir Flexibilität bei den Sparraten bieten. Vor allem in der Ansparphase kommt es häufig vor, dass junge Anleger die Raten zu hoch oder zu niedrig wählen. Dadurch verursachen die Belastungen entweder unverhältnismäßige Einschränkungen des täglichen Lebens oder Potenziale bleiben ungenutzt.


    Auch interessant für dich: Krisenbewältigung: Strategien zur Bewältigung von finanziellen Rückschlägen


    Finanzielle Ziele erreichen und gleichzeitig flexibel bleiben

    Das Leben verläuft dynamisch. Dadurch eröffnen sich dir vielfältige Chancen, während du daran arbeitest, deine finanziellen Ziele zu erreichen. Vielleicht bist du bei deiner ursprünglichen Planung davon ausgegangen, kinderlos bleiben zu wollen. Nun hast du aber eine Partnerin gefunden, mit der du dir die Gründung einer Familie vorstellen kannst.

    Denkbar ist auch, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu deinen Gunsten oder Ungunsten verändern.

    Wenn du eine finanzielle Vision entwickelst und umsetzt, solltest du deshalb flexibel bleiben. Es ist nicht sinnvoll, wenn du deinen gesamten Lebensweg an einer Finanzplanung ausrichtest, die du mit 20 oder 25 aufgestellt hast. Ein derart rigides Beharren auf einer Planung würde dir viele Türen verschließen.

    Deshalb ist es ratsam, die Ziele in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Eine Priorisierung hilft dir dabei, fokussiert zu bleiben.

    Indem du einen persönlichen Notfallfonds anlegst, milderst du die Folgen vorübergehender finanzieller Unsicherheiten, etwa aufgrund einer Erwerbslosigkeit, ab.

    Lasse dich von der Entwicklung und Umsetzung deiner Vision nicht abhalten, weil dir die Zukunft ungewiss erscheint. Im Verlauf der Menschheitsgeschichte ist es immer wieder zu schweren Krisen gekommen, doch die Welt hat sich weitergedreht.

    Du kannst also davon ausgehen, dass sich die Entwicklung einer klaren Vision für deine finanzielle Zukunft lohnt, obwohl du wahrscheinlich im Laufe der Jahrzehnte einige Anpassungen vornehmen musst.

    Fazit – finanzielle Ziele planen und erreichen

    Finanzielle Ziele erreichen

    Eine umfassende Planung ist das A und O, wenn du langfristige finanzielle Ziele erreichen willst. Entwickle eine realistische Vision und identifiziere die mögliche Höhe deiner monatlichen Sparrate. Setze dir Ziele, die du innerhalb einer von dir festgelegten Zeitspanne erreichen kannst. Räume dir genügend Flexibilität ein, um auf veränderte Lebensumstände zu reagieren.

    Und das Wichtigste: Die Entwicklung und Umsetzung einer Vision für deine finanzielle Zukunft sollte kein Selbstzweck sein. Eine solide Finanzsituation hilft dir dabei, deine Existenz auf eine wirtschaftlich nachhaltige Grundlage zu stellen und persönliche Ziele zu erreichen. Wenn du deine Pläne allzu rigid verfolgst, läufst du Gefahr, dass du viele Chancen verpasst, die dir ein glückliches und erfülltes Leben ermöglichen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://www.finanzfluss.de/rechner/finanzielle-ziele/
    • https://www.cleverfinancegirls.com/beispiele-finanzielle-ziele/
    • https://generation-finanzen.de/wie-du-deine-finanziellen-ziele-definierst-und-warum-du-dabei-smart-vorgehen-solltest/
    • https://n26.com/de-de/blog/6-finanzielle-vorsaetze-fuer-das-neue-jahr
    • https://konfettiundtaler.de/finanzielle-ziele/

     

    Bilder: annebel146, Adriana, ckybe / stock.adobe.com

    Die besten Visual Novel Spiele auf Steam und Co.

    Visual Novel Spiele sind eine aus Japan stammende Form der Videospiele und vor allem bei Anime- und Manga-Fans beliebt. Dabei fokussieren sie sich besonders auf Dialoge und Story, weniger aber auf eigentliches Gameplay. In einigen Fällen werden sogar bekannte japanische Medien als Visual Novel umgesetzt oder nach dem Erfolg als Spiel in einem Manga oder Anime adaptiert. Während die wohl größten Titel auch aus dem Land der aufgehenden Sonne kommen, finden Visual Novels langsam auch bei westlichen Spielern und Entwicklern ihren Anklang. Wir stellen euch einmal die fünf besten Spiele vor, die du unbedingt spielen musst.

    Doki Doki Literature Club Plus!

    Visual Novel Spiele - Doki Doki Literature Club Plus

    Zu Anfang besprechen den wohl bekanntesten Visual Novel. “Doki Doki Literature Club!” ist seit seiner Veröffentlichung im Jahre 2017 in aller Munde und das erste Spiel dieses Genres, was die Massen erreicht hat. An der Oberfläche wirkt es dabei wie jeder andere Teil des Genres, doch wer lang genug spielt, der weiß, dass das so nicht stimmt.

    • Publisher: Serenity Forge
    • Erscheinungsdatum: 30. Juni 2021
    • Genre: Anime, Horror
    • Plattformen: PC, Mac OS, Linux, Nintendo Switch, PlayStation 4 & 5, Xbox One & Series S/X

    Am Anfang spielt sich der Visual Novel wie jeder andere. Eine Gruppe von Mädchen trifft sich in der Schule, um Gedichte zu schreiben und über Jungs zu quatschen. Klingt doch eigentlich ganz normal? Nun, in “Doki Doki Literature Club!” ist nichts so, wie es im ersten Moment scheint. Spielst du lang genug, so wirst du schon bald sehen, wie das Spiel dich verwirrt und sich zu einem psychologischen Horrorspiel entwickelt. Teilweise wird hier sogar die vierte Wand durchbrochen, mit Momenten, wo das Spiel Dinge macht, die du eigentlich nicht willst.

    Bei “Doki Doki Literature Club Plus!” handelt es sich um eine Neuauflage des beliebten Spiels, mit neuen Inhalten und Bonusmaterial. Erschienen ist die Neuversion 2021 und kam bei Fans unheimlich gut an. Wer das Spiel bisher noch nicht erlebt hat, der sollte ihm auf jeden Fall eine Chance geben. Lass dich nicht von dem langsamen und ruhigen Anfang täuschen, das Spiel hat es in sich und ist nicht umsonst so beliebt, selbst unter Leuten, die normalerweise keine Visual Novels zocken.


    Auch interessant für dich: Game Genres und ihre besten Spiele


    Invincible Presents: Atom Eve

    Visual Novel Spiele - Invincible Presents: Atom Eve

    Wennn du kein Fan von Anime oder Manga bist, aber amerikanische Comicbücher liest, dann ist “Invincible Presents: Atom Eve” auf jeden Fall einen Blick wert. Das Spiel ist erst frisch erschienen, begeistert aber Kritiker schon jetzt mit seiner einzigartigen Nutzung des Visual Novel Genres. Wie der Name schon sagt, basiert dieses Spiel auf den Comics “Invincible”. Du selbst schlüpfst in die Rolle von Adam Eve und erlebst eine einzigartige Geschichte.

    • Publisher: Skybound Games
    • Erscheinungsdatum: 14. November 2023
    • Genre: Superhelden, Comic, Abenteuer
    • Plattformen: PC

    Das Spielprinzip mischt dabei das Genre des Visual Novels mit Comicbüchern und präsentiert sich auch so. Mit coolen Charakterzeichnungen und detaillierten Hintergründen kann es durchaus überzeugen. Du kannst verschiedene Dialoge wählen und damit die Handlung selbst beeinflussen. Währenddessen erhältst du Erfahrung und kannst Atom Eve über einen Skill Tree aufleveln. Es gibt auch rundenbasierte Kämpfe, die das Gameplay abwechslungsreich gestalten und sich somit von anderen Visual Novels abheben.

    Auch wenn die gesamte Spielzeit etwas kurz ist, ist “Invincible Presents: Atom Eve” etwas Neues für Comicfans, die nicht immer nur Action haben wollen. Die Story und das Gameplay fügen sich gut zusammen und überzeugen sowohl alteingesessene Fans als auch Neulinge der Marke.

    STONKS-9800: Stock Market Simulator

    Visual Novel Spiele - STONKS-9800

    Im ersten Moment klingt ein Spiel, das auf dem japanischen Aktienmarkt der 1980er Jahre basiert, nach viel Langeweile. Doch “STONKS-9800: Stock Market Simulator” schafft es, diese Thematik spielerisch und als wirklich einzigartiges Visual Novel Spiel aufzuarbeiten. Überzeugen kann das Spiel direkt mit seiner Retro Pixel Art Optik, die einen direkt in die Vergangenheit entführt. Ansonsten spielt sich das Spiel ähnlich wie ein klassisches Text-Adventure. Die Charaktere sind charmant und das Gameplay ist unheimlich entspannend.

    • Publisher: TERNOX
    • Erscheinungsdatum: 17. Juli 2023
    • Genre: Simulation, Pixel Art, Text Adventure
    • Plattformen: PC, Linux, Nintendo Switch, PlayStation 4 & 5, Xbox One & Series S/X

    Aktuell befindet sich “STONKS-9800: Stock Market Simulator” noch im Early Access und wird von den Entwicklern weiter mit neuen Updates und Inhalten versorgt. Laut Roadmap wird die Vollversion Ende 2024 erscheinen, das gibt dem Spiel also noch genug Zeit, sein wahres Potenzial zu entfalten. Auf Steam kommt das Spiel jetzt schon gut an, vor allem, wenn du dich ein wenig für Aktien und die Marktentwicklung interessierst und einen etwas anderen Simulator suchst.


    Auch interessant für dich: Die besten Survival Games auf Steam & Co. – Unsere Top 5 im Überblick


    Phoenix Wright: Ace Attorney Trilogy

    Visual Novel Spiele - Phoenix Wright: Ace Attorney Trilogy

    Die Ace Attorney Reihe erschien erstmals 2001 und hat damit den Markt für Visual Novels auf den Kopf gestellt. Die “Phoenix Wright: Ace Attorney Trilogy” vereint dabei die ersten drei Teile in einem Paket und hat sie für die neuesten Plattformen aufbereitet. Im Spiel schlüpft ihr in die Rolle des Anwalts Phoenix Wright, der sich vor Gericht behaupten und seine Klienten verteidigen muss. Dabei bist du es, der Hinweise sammelt und diese richtig zusammensetzen muss. Ein interaktiver Thriller, den es so nirgends zu finden gibt.

    • Publisher: CAPCOM Co., Ltd.
    • Erscheinungsdatum: 9. April 2019
    • Genre: Krimi, Detektiv, Anime
    • Plattformen: PC, iOS, Android, Nintendo 3DS, Nintendo Switch, PlayStation 4, Xbox One

    Ace Attorney ist ein Klassiker unter den Visual Novel Spielen und sollte auf jeden Fall mit auf deine Liste kommen, vor allem, wenn du dich für Krimis und Gerichtsfälle interessierst und gerne Hinweisen folgst, um die Wahrheit herauszufinden. In diesem Gesamtpaket erhältst du direkt drei Spiele, die unterschiedliche Fälle behandeln und dein Wissen auf die Probe stellen. Insgesamt stehen dir dabei 14 verschiedene Szenarien zur Verfügung, die eine Menge Spielspaß beinhalten.

    Roadwarden

    Visual Novel Spiele - Roadwarden

    Zum Schluss noch ein optisch wirklich einzigartiges Spiel. “Roadwarden” überzeugt dabei aber nicht nur mit seiner melancholischen Pixel Art Grafik, sondern auch mit seinem wirklich spannenden Gameplay. Dabei vereint es Elemente eines Visual Novels mit einem klassischen Rollenspiel und einem Text Adventure. Du schlüpfst in die Rolle eines Wanderers, der sich auf seinem Weg durch die Welt um viele verschiedene Probleme kümmert.

    • Publisher: Assemble Entertainment
    • Erscheinungsdatum: 12. September 2022
    • Genre: Pixel Art, RPG, Text Adventure
    • Plattformen: PC, Mac OS, Linux

    Die rund 30 Stunden lange Kampagne bringt eine Menge Abwechslung mit sich. Von reinen Dialogen, die euch verschiedene Entscheidungen treffen lassen und tiefgründige Geschichten offenbaren, bis hin zu Kämpfen, falls eine Begegnung mal nicht so glatt läuft. Dabei gibt es immer unterschiedliche Methoden, wie du ein Problem lösen kannst. Das fördert den Wiederspielwert immens und macht “Roadwarden” zu einem der besten Visual Novel Spiele, die es aktuell auf dem Markt gibt.

    Empfehlenswert ist das Spiel für alle, die Pixel Art mögen und eine wirklich gute Story erleben wollen. Das System aus Dialogen, RPG und Kämpfen lässt sich so kaum woanders wiederfinden. Sei nur darauf eingestellt, dass du viel lesen müssen wirst, um der Geschichte auch zu folgen. Da kommen vor allem Leseratten auf ihre Kosten, denn das Spiel gleicht mit seinen Rollenspielelementen schon einem “Choose Your Own Adventure”-Roman.


    Auch interessant für dich: Skateboard-Spiele – die Top 5 Games auf Rollen


    Fazit: Visual Novel Spiele für zwischendurch und mit Tiefgang

    Auch wenn viele das Visual Novel Genre mit Japan und Anime in Verbindung bringen, ist das längst nicht mehr alles, was diese Spiele definieren. Mittlerweile ist die Auswahl so groß, du findest sicher etwas, was auch deinen Geschmack trifft. Besonders hervor stechen hier Indie-Entwickler und ihre Spiele, die das Konzept auf eine ganz eigene Art und Weise umsetzen. Vom Handel mit japanischen Aktien in “STONKS-9800: Stock Market Simulator” oder einem Rollenspiel wie “Roadwarden” gibt es wirklich viel zu zocken.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://store.steampowered.com/app/1388880/Doki_Doki_Literature_Club_Plus/
    • https://store.steampowered.com/app/2060870/Invincible_Presents_Atom_Eve/
    • https://store.steampowered.com/app/1539140/STONKS9800_Stock_Market_Simulator/
    • https://store.steampowered.com/app/787480/Phoenix_Wright_Ace_Attorney_Trilogy/
    • https://store.steampowered.com/app/1155970/Roadwarden/

     

    Bilder: Serenity Forge, Skybound Games, TERNOX, CAPCOM Co., Ltd., Assemble Entertainment

    Schlafzimmer-Upgrade: Besser schlafen leicht gemacht

    Stell dir vor, du wachst jeden Morgen erfrischt und voller Energie auf, bereit, den Tag mit Optimismus und Vitalität zu meistern. Dies ist kein ferner Traum, sondern eine erreichbare Realität, wenn du dem guten Schlaf die nötige Bedeutung beimisst. Guter Schlaf ist kein Luxus, sondern eine essenzielle Grundlage für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Er beeinflusst alles – von deiner geistigen Klarheit und emotionalen Ausgeglichenheit bis hin zu deiner körperlichen Gesundheit. Und ein Schlüssel zu erholsamem Schlaf? Die richtige Schlafausstattung. In diesem Artikel erfährst du, wie du die perfekte Matratze, das ideale Kissen, die passende Decke und das richtige Bett für dein Schlafzimmer auswählst, um jede Nacht in einen erholsamen Schlaf zu tauchen.

    1. Die richtige Matratze

    Die Wahl der richtigen Matratze ist entscheidend für deinen Schlafkomfort. Es gibt verschiedene Matratzentypen, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben:

    • Federkernmatratzen bieten eine feste Unterstützung und sind besonders atmungsaktiv, was sie ideal für Menschen macht, die nachts viel schwitzen.
    • Schaumstoffmatratzen passen sich deinem Körper an und bieten eine hervorragende Druckentlastung. Sie sind ideal, wenn du Wert auf eine weiche Liegefläche legst.
    • Latexmatratzen sind langlebig und bieten eine natürliche Elastizität. Sie sind eine gute Wahl, wenn du eine umweltfreundliche Option suchst.

    Bei der Auswahl der passenden Matratze solltest du deine Schlafposition und dein Körpergewicht berücksichtigen:

    • Rückenschläfer profitieren oft von einer mittelfesten Matratze, die genügend Unterstützung für die Wirbelsäule bietet, ohne zu hart zu sein.
    • Seitenschläfer benötigen eine weichere Matratze, die sich den Konturen des Körpers anpasst und Druckstellen vermeidet.
    • Bauchschläfer sollten eine festere Matratze wählen, um zu verhindern, dass der Körper zu tief einsinkt und die Wirbelsäule belastet wird.

    Auch das Körpergewicht spielt eine Rolle. Schwerere Personen benötigen oft eine festere Matratze für ausreichende Unterstützung, während leichtere Personen von einer weicheren Matratze profitieren können.

    Zur Pflege deiner Matratze gehört es, sie regelmäßig zu drehen und zu wenden, um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten. Die meisten Matratzen haben eine Lebensdauer von etwa 7 bis 10 Jahren, aber dies kann variieren, abhängig von der Qualität und der Art der Nutzung. Achte darauf, deine Matratze zu ersetzen, wenn du Anzeichen von Verschleiß bemerkst oder wenn du nicht mehr gut darauf schläfst.

    2. Das ideale Kissen

    Ein gutes Kissen ist genauso wichtig wie eine gute Matratze. Es gibt verschiedene Kissenarten, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben:

    • Nackenstützkissen sind speziell geformt, um deinen Nacken und Kopf optimal zu unterstützen. Sie sind ideal, wenn du Nackenschmerzen hast oder eine feste Unterstützung bevorzugst.
    • Daunenkissen bieten eine weiche und flauschige Liegefläche. Sie sind perfekt, wenn du ein Kissen bevorzugst, das du nach Belieben formen kannst.

    Bei der Auswahl des passenden Kissens solltest du verschiedene Kriterien berücksichtigen:

    • Härtegrad: Wähle ein Kissen, das deinen persönlichen Vorlieben entspricht. Ein zu hartes oder zu weiches Kissen kann deinen Schlaf beeinträchtigen.
    • Material: Es gibt Kissen aus verschiedenen Materialien, wie Daunen, Schaumstoff oder Latex. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Komfort, Haltbarkeit und Pflege.
    • Allergikerfreundlichkeit: Wenn du zu Allergien neigst, solltest du ein hypoallergenes Kissen wählen, das gegen Hausstaubmilben und andere Allergene resistent ist.

    Denke daran, dass die Wahl des richtigen Kissens sehr individuell ist. Was für den einen perfekt ist, kann für den anderen unangenehm sein. Probiere verschiedene Kissen aus, um herauszufinden, welches am besten zu dir passt. Ein gutes Kissen sollte deinen Kopf und Nacken in einer natürlichen Position halten und so für einen erholsamen Schlaf sorgen.

    3. Die passende Decke

    Die Wahl der richtigen Decke ist entscheidend für deinen Schlafkomfort. Verschiedene Deckenarten eignen sich für unterschiedliche Schlaftypen:

    • Daunendecken sind bekannt für ihre Leichtigkeit und Wärme. Sie sind ideal, wenn du es gerne kuschelig und warm hast, ohne dass die Decke zu schwer auf dir liegt.
    • Mikrofaserdecken sind eine gute Alternative für Allergiker, da sie oft hypoallergen sind. Sie sind leicht zu reinigen und trocknen schnell, was sie besonders pflegeleicht macht.

    Bei der Auswahl deiner Decke solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

    • Wärmegrad: Wähle eine Decke, die zu deinem Wärmebedürfnis passt. Manche Menschen bevorzugen eine leichte Decke, während andere eine dickere Decke für zusätzliche Wärme benötigen.
    • Größe: Die Decke sollte groß genug sein, um dich bequem zu bedecken, ohne dass du nachts frierst.
    • Jahreszeit: Überlege, ob du eine Decke für alle Jahreszeiten oder spezielle Decken für Sommer und Winter benötigst. Viele Menschen bevorzugen eine leichtere Decke für den Sommer und eine dickere für den Winter.

    Die richtige Decke kann einen großen Unterschied in deiner Schlafqualität machen. Sie sollte dich warm halten, ohne dass du schwitzt, und sich angenehm auf deiner Haut anfühlen. Experimentiere mit verschiedenen Materialien und Dicken, um die perfekte Decke für dich zu finden.

    4. Das geeignete Bett

    Das Bett ist das Herzstück deines Schlafzimmers und spielt eine entscheidende Rolle für deinen Schlafkomfort. Hier sind einige Punkte, die du bei der Auswahl des richtigen Bettes beachten solltest:

    • Ein gutes Bett unterstützt nicht nur die Matratze, sondern auch deinen Körper. Es trägt dazu bei, dass du eine entspannte und erholsame Nacht verbringst. Ein stabiles Bettgestell verhindert, dass die Matratze durchhängt und sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.
    • Betten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Materialien.
      • Holzbetten sind beliebt wegen ihrer Wärme und ihres natürlichen Aussehens. Sie sind robust und können in vielen verschiedenen Stilen und Farben kommen.
      • Metallbetten bieten oft ein moderneres Aussehen und sind in der Regel sehr stabil und langlebig. Sie können jedoch kälter wirken als Holzbetten.
    • Tipps zur Auswahl der richtigen Bettgröße und -höhe:
      • Die Größe des Bettes sollte nicht nur zu deiner Körpergröße, sondern auch zum Platzangebot in deinem Schlafzimmer passen. Ein zu kleines Bett kann unkomfortabel sein, während ein zu großes Bett den Raum überladen wirken lassen kann.
      • Die Höhe des Bettes ist ebenfalls wichtig. Ein Bett, das zu niedrig oder zu hoch ist, kann das Ein- und Aussteigen erschweren. Die ideale Höhe ermöglicht es dir, bequem zu sitzen und deine Füße flach auf den Boden zu stellen.

    Denke daran, dass das Bett mehr ist als nur ein Möbelstück. Es ist der Ort, an dem du dich erholst und Energie für den nächsten Tag sammelst. Nimm dir also Zeit, um das perfekte Bett für dich zu finden, das sowohl Komfort als auch Stil bietet.

    5. Der optimale Lattenrost

    Ein Lattenrost ist ein wesentlicher Bestandteil deines Bettes, der oft unterschätzt wird. Er spielt eine große Rolle für deinen Schlafkomfort und die Lebensdauer deiner Matratze. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du bei der Auswahl eines Lattenrostes beachten solltest:

    • Funktion des Lattenrostes: Der Lattenrost unterstützt nicht nur die Matratze, sondern sorgt auch für die richtige Belüftung. Dies ist wichtig, um Feuchtigkeit abzuleiten und ein gesundes Schlafklima zu gewährleisten.
    • Verschiedene Arten von Lattenrosten: Es gibt verschiedene Typen von Lattenrosten, von einfachen, starren Modellen bis hin zu verstellbaren und ergonomischen Varianten.
      • Starre Lattenroste sind die einfachste und oft günstigste Option. Sie bieten eine gleichmäßige Unterstützung über die gesamte Matratzenfläche.
      • Verstellbare Lattenroste ermöglichen es dir, Kopf- und Fußteil nach Bedarf anzupassen, was besonders beim Lesen oder Fernsehen im Bett nützlich sein kann.
      • Ergonomische Lattenroste bieten individuelle Einstellungsmöglichkeiten, um sich an verschiedene Körperzonen anzupassen und so einen optimalen Schlafkomfort zu gewährleisten.
    • Material und Qualität: Die Qualität und das Material des Lattenrostes sind entscheidend für seine Langlebigkeit und Funktionalität. Hochwertige Lattenroste bestehen oft aus flexiblem, aber robustem Holz wie Buche oder Birke.
    • Passform und Größe: Stelle sicher, dass der Lattenrost perfekt in dein Bettgestell passt. Eine falsche Größe kann dazu führen, dass die Matratze nicht richtig unterstützt wird und sich schneller abnutzt.

    Ein guter Lattenrost kann den Unterschied zwischen einer durchwachten Nacht und einem tiefen, erholsamen Schlaf ausmachen. Investiere also in einen Lattenrost, der zu deiner Matratze passt und deinen individuellen Schlafbedürfnissen entspricht.

    6. Schlafzimmereinrichtung und -atmosphäre

    Dein Schlafzimmer ist dein persönlicher Rückzugsort, und die Art, wie es eingerichtet ist, kann einen großen Einfluss auf die Qualität deines Schlafes haben. Hier sind einige Tipps, wie du eine schlaffördernde Atmosphäre schaffen kannst:

    • Einfluss der Raumgestaltung: Eine ruhige, entspannende Umgebung fördert einen besseren Schlaf. Vermeide überladene oder unruhige Designs und setze stattdessen auf eine klare, beruhigende Raumgestaltung.
    • Farben: Die Farbgestaltung deines Schlafzimmers spielt eine wichtige Rolle. Sanfte, beruhigende Farben wie Blau, Grün oder sanfte Erdtöne können helfen, eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Vermeide hingegen grelle und aufregende Farben, die eher aktivierend wirken.
    • Beleuchtung: Eine sanfte, dimmbare Beleuchtung kann helfen, deinen Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Vermeide helle und harte Lichtquellen vor dem Schlafengehen. Wenn möglich, nutze natürliches Licht am Tag und dunkle Vorhänge oder Rollos, um dein Schlafzimmer nachts abzudunkeln.
    • Lärmreduzierung: Ein ruhiges Schlafzimmer ist essentiell. Wenn du in einer lauten Umgebung lebst, können schalldichte Fenster, dicke Vorhänge oder sogar ein weißes Rauschen-Maschine helfen, störende Geräusche zu minimieren.
    • Raumtemperatur und Luftqualität: Eine kühle Raumtemperatur, idealerweise zwischen 16 und 18 Grad Celsius, wird oft als optimal für den Schlaf angesehen. Sorge auch für eine gute Luftqualität durch regelmäßiges Lüften oder den Einsatz eines Luftreinigers, besonders wenn du Allergien hast.
    • Persönliche Elemente: Füge persönliche Elemente hinzu, die dir ein Gefühl von Komfort und Sicherheit geben, wie zum Beispiel Lieblingsfotos, Pflanzen oder ein besonderes Kunstwerk.

    Denke daran, dass dein Schlafzimmer ein Ort der Ruhe und Entspannung sein sollte. Eine durchdachte Einrichtung und Atmosphäre können einen wesentlichen Beitrag zu einem erholsamen Schlaf leisten.

    Zusätzliche Tipps für besseren Schlaf

    Neben der richtigen Schlafausstattung gibt es noch weitere Faktoren, die zu einem erholsamen Schlaf beitragen können. Hier sind einige zusätzliche Tipps, die dir helfen, deine Schlafqualität zu verbessern:

    • Schlafhygiene: Eine gute Schlafhygiene ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf. Dazu gehört, regelmäßige Schlafenszeiten einzuhalten, auch am Wochenende. Versuche, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, um deinen Körper an einen festen Rhythmus zu gewöhnen.
    • Vermeidung von Bildschirmen vor dem Schlafengehen: Blaues Licht von Bildschirmen wie Smartphones, Tablets oder Fernsehern kann die Produktion des Schlafhormons Melatonin stören. Versuche, mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen auf Bildschirme zu verzichten und stattdessen entspannende Aktivitäten wie Lesen oder leichte Dehnübungen zu machen.
    • Entspannungstechniken: Techniken wie Meditation, tiefe Atemübungen oder sanftes Yoga vor dem Schlafengehen können helfen, deinen Geist zu beruhigen und den Übergang in den Schlaf zu erleichtern.
    • Vermeidung von schweren Mahlzeiten und Koffein: Schwere Mahlzeiten und koffeinhaltige Getränke kurz vor dem Schlafengehen können deinen Schlaf stören. Versuche, dein Abendessen einige Stunden vor dem Schlafengehen zu essen und Koffein am Nachmittag und Abend zu meiden.
    • Schlafumgebung optimieren: Stelle sicher, dass dein Schlafzimmer dunkel, kühl und ruhig ist. Verwende bei Bedarf Schlafmasken, Ohrenstöpsel oder einen Ventilator, um die ideale Schlafumgebung zu schaffen.
    • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Schlafqualität verbessern. Versuche jedoch, intensive Workouts nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen durchzuführen, da sie dich aufwachen lassen können.

    Unser Fazit für ein optimales Schlafzimmer

    Eine optimale Schlafumgebung ist entscheidend für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Indem du die richtige Matratze, das ideale Kissen, die passende Decke und ein komfortables Bett auswählst und dein Schlafzimmer bewusst gestaltest, legst du den Grundstein für erholsamen Schlaf. Zusätzliche Tipps zur Schlafhygiene und Entspannungstechniken können dir helfen, die Qualität deines Schlafs weiter zu verbessern. Denke daran, dass guter Schlaf ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils ist und es sich lohnt, in eine angenehme Schlafumgebung zu investieren.

     

    Foto: Creative artist1 / stock.adobe.com
    Quellen: Technische Universität Braunschweig; Techniker Krankenkasse Schlafstudie 2017

    Robert Downey Jr. – Für immer Iron Man Image?

    0

    Vielen ist Robert Downey Jr. als Tony Stark aus der Filmreihe Iron Man bekannt. Doch der vielseitige Schauspieler und dreifache Golden Globe Gewinner hat mehrfach gezeigt, dass er mehr kann als nur einen beliebten Comic-Helden zu mimen. Im heutigen Artikel werfen wir einen Blick auf seine beeindruckende Karriere von seinem Beginn bis heute.

    Der Beginn der Drogensucht und Traumkarriere

    Robert Downey Jr. ist das zweite Kind des berühmten Regisseurs Robert Downey Sr. und wurde am 4. April 1965 in New York geboren. Durch seinen bekannten Vater konnte er schon früh ins Filmgeschäft schnuppern und spielte seine erste Rolle mit vier Jahren in dem Film „Pound”. In diesem Film, in dem alle Darsteller Hunde verkörpern, spielte der junge Robert Downey Jr. einen Welpen. Weitere Filme unter der Regie seines Vaters folgten, wie beispielsweise Greaser’s Palace.

    Leider ermöglichte sein berühmter Vater seinem jungen Sprössling nicht nur den Einstieg in die Filmindustrie, sondern auch in die Drogenszene. So hat er beispielsweise schon mit sechs Jahren das erste Mal mit seinem Vater einen Joint geraucht.

    Dieses Ritual, gemeinsam mit seinem Vater Drogen zu nehmen, führte schließlich mit acht Jahren in eine Sucht, die ihm noch auf die Füße fallen sollte. In einem Interview sagte der Hollywoodstar einmal: „Wenn ich und mein Vater zusammen Drogen nahmen, dann war das, als ob er damit seine Liebe zu mir ausdrückte – auf die einzige Art, die er kannte.“

    Nach der Scheidung seiner Eltern im Jahr 1978 zog er zwischenzeitlich zu seinem Vater nach Los Angeles und besuchte eine Schauspielschule, wo er viele großartige Schauspieler wie unter anderem Sean Penn kennenlernte. Seine erste größere Rolle bekam er 1987 in dem Film „Unter Null“, in dem er den drogenabhängigen Junkie Julian Well spielt.

    Seine schauspielerische Leistung machte Hollywood auf ihn aufmerksam und so spielte er im Jahr 1990 an der Seite von Mel Gibson einen Piloten, welcher unbewusst illegale Drogen mit dem Flugzeug transportierte.

    Fact Sheet

    • Vollständiger Name: Robert Downey Jr.
    • Geboren: 04.04.1965, New York
    • Eltern: Robert Downey Sr, Elsie Downey
    • Geschwister: Allyson Downey
    • Partner: Deborah Falconer (verh. 1992 bis 2004), Susan Downey (verh. 2005)
    • Kinder: Indio Falconer Downey, Exton Downey, Avri Downey
    • Beruf: Schauspieler, Produzent und Drehbuchautor
    • wichtige gewonnene Auszeichnungen: BAFTA Award (1993, Chaplin), Golden Globe Award, Bestes Ensemble (1994, Short Cuts), Bester Nebendarsteller – Serie, Mini-Serie oder TV-Film (2001, Ally McBeal), Bester Hauptdarsteller – Komödie und Musical (Sherlock Holmes), Saturn Award – Bester Hauptdarsteller (1994, 4 himmlische Freunde, 2009, Iron Man, 2014, Iron Man 3), Teen Choice Award – Bester Darsteller in einem Actionfilm (Avengers End Game)
    • Größe: 1,74m
    • Sternzeichen: Widder
    • Fun fact: Als Kind nahm Robert Downey zunächst Ballettstunden an der renommierten Perry House School in Chelsea, London, um professioneller Ballett-Künstler zu werden. Er war aber nicht ausreichend talentiert genug und entschied sich dann zum Glück für ein Schauspielstudium.

    Auch interessant für dich: Was wurde aus den Helden unserer Kindheit?


    Internationaler Durchbruch und erster Golden Globe Award

    Schauspielerisch entwickelte sich Robert Downey mit jedem Film weiter und machte mehr und mehr auf sich aufmerksam. Im Jahr 1992 war es dann soweit und er bekam die Hauptrolle in dem Film „Chaplin“ unter der Regie von Richard Attenborough, der 1983 für den Film Gandhi einen Oscar und einen Golden Globe als bester Regisseur gewann.

    In dem autobiografischen Film über den beliebten Stummfilm-Darsteller „Charles Chaplin“ überzeugte Robert Downey Jr. auf ganzer Linie und gewann völlig verdient den Golden Globe und den BAFTA Award als bester Hauptdarsteller.

    Den Oscar als bester Hauptdarsteller gewann im Jahr 1993 allerdings Al Pacino für seine Rolle im Film „Duft der Frauen”, obwohl Robert Downey zu den Nominierten gehörte. Von hier an ging seine Karriere steil bergauf, und so gewann er im Jahr 1993 für den Film „Shorts-Cuts“ einen weiteren Golden Globe in der Sonderkategorie „Bestes Ensemble”.

    Serienheld und Frauenschwarm

    Robert Downey Jr.

    Sein jugendliches Aussehen und sein charismatisches Auftreten machten ihn Mitte bis Ende der 90er Jahre zu einem Frauenschwarm, der ihm auch Hauptrollen in Liebesfilmen wie beispielsweise „Nur für Dich“ an der Seite von Marisa Tomei oder Dramen wie „Restoration – Zeit der Sinnlichkeit“ einbrachten.

    Überdies konnte der vielseitige Darsteller in Nebenrollen in Action-Filmen wie Oliver Stone’s „Natural Born Killers“ oder spannenden Thrillern wie „Auf der Jagd“ mit Tommy Lee Jones und Wesley Snipes überzeugen.

    Bis hier war Robert Downey ein erfolgreicher Darsteller Hollywoods, der vornehmlich in Filmen, aber nicht in Serien auftauchte. Das sollte sich im Jahr 2000 ändern, als er die Rolle des Detroiter Anwaltes Larry Paul in der Anwaltsserie „Ally McBeal“ übernahm.

    In der Serie verdreht er der Hauptdarstellerin und Star-Anwältin Ally McBeal den Kopf, obwohl diese kurz nach dem Tod ihrer Jugendliebe Billy Thomas mit den Männern abgeschlossen hat. Für die Rolle erhielt er zahlreiche Preise wie den Screen Actors Guild Award sowie den Golden Globe als bester Nebendarsteller in einer Serie im Jahr 2001.


    Auch interessant für dich: Die besten Filme von Leonardo DiCaprio – hast du schon alle gesehen?


    Der tiefe Fall von dem Hollywoodstar zum Drogenjunkie

    Schauspielerisch war Robert Downey Jr. auf seinem Höhepunkt, als ihn seine Drogensucht wieder einholte. Schon vor seinem Erfolg als Seriendarsteller wurde er im Jahr 1996 mit Kokain erwischt und im Jahr 1999 zu drei Jahren Haft verurteilt.

    Davon verbrachte er ein Jahr im Gefängnis, bevor er in der Serie Ally McBeal wieder eine Rolle bekam. Doch trotz der harten Erfahrungen im Knast konnte Robert nicht von den Drogen ablassen, und 2001 wurde er erneut wegen illegalen Drogenbesitzes verurteilt.

    Niemand wollte mehr mit ihm zusammenarbeiten und auch seine Beziehung stand vor dem Abgrund. Seine Frau Susann stellte ihm ein Ultimatum: „Sie hat mich vor die Wahl gestellt: entweder die Drogen oder ich.

    Das war ein heilsamer Schock“, sagte Robert Downey in einem Interview mit einer bekannten Zeitschrift. Doch das Ultimatum half ihm, nach zahlreichen Entzugskuren endlich clean zu werden und aus dem Drogensumpf zu entfliehen.

    Neuanfang und Aufstieg zum bestbezahlten Hollywood Schauspieler

    Robert Downey Jr.

    Nach seinem Drogenentzug im Jahr 2003 gelang ihm ein zweiter Frühling seiner Karriere, den er mit dem Horror-Thriller „Gothika“ in der Rolle eines Psychologen an der Seite der Oscar-Preisträgerin Halle Berry einläutete.

    Es folgte im Jahr 2007 eine Nebenrolle als Journalist in dem Meisterwerk „Zodiac” von Starregisseur David Fincher, welcher von der BBC auf Platz 12 der bedeutendsten Filme des 21. Jahrhunderts gewählt wurde.

    Sein endgültiger Durchbruch brachte ihm jedoch die Rolle des Actionhelden Iron-Man im Jahr 2008. Die ikonische Rolle brachte ihm nicht nur zahlreiche Preise wie den Saturn Award im Jahr 2014 ein, sondern auch zahlreiche gutbezahlte Rollen in Fortsetzungen sowie Auftritten in den Avengers-Filmen ein. Somit stieg er 2015 zum bestbezahlten Schauspieler Hollywoods auf und erhielt pro Jahr bis zu 80 Millionen Dollar Gage.

    Einen Achtungserfolg konnte er auch in Ben Stillers Komödie „Tropic Thunder” erzielen, wo er für seine Rolle als Kirk Lazarus nochmals als Nebendarsteller für den Oscar und den Golden Globe nominiert wurde.

    Einen weiteren Coup konnte er in seiner Rolle des bekannten Privatdetektivs „Sherlock Holmes” an der Seite von Jude Law landen und gewann im Jahr 2010 seinen dritten Golden Globe als bester Hauptdarsteller.


    Auch interessant für dich: Hugh Jackman: Das macht Wolverine heute alles


    Filmografie von Robert Downey Jr

    FilmRolleJahr
    PoundWelpe1970
    L.I.S.AIan1985
    Unter NullJulian Wells1987
    Air AmerikaBilly Covington1989
    ChaplinCharles Chaplin1992
    Short CutsBill Bush1993
    4 himmlische FreundeThomas Reilly1993
    Auf der JagdJohn Royce1999
    Ally McBeal (Fernsehserie)Larry Paul2000-2002
    GothikaPete Graham2003
    ZodiacPaul Avery2007
    Ironman 1-3Anthony „Tony“ Stark/Ironman2008, 2010, 2013
    Tropic ThunderKirk Lazarus2008
    Sherlock HolmesSherlock Holmes2009
    Marvel’s The Avengers 1-4Tony Stark / Iron Man2012, 2015, 2018, 2019
    Der Richter – Recht oder EhreHenry „Hank“ Palmer2014
    Die fantastische Reise des Dr. DolittleDr. John Dolittle2020
    OpenheimerLewis Strauss2023

    Abkehr vom Ironman Image und dritter Frühling

    Robert Downey Jr.

    Im Jahr 2020 beschloss Robert Downey nach 10 erfolgreichen Hollywood-Filmen, in denen er den beliebten Actionhelden Iron Man verkörperte, seine Rolle aufzugeben. Hintergrund seiner Entscheidung war die Gefahr, nur noch für eine Rolle stigmatisiert zu werden, ähnlich wie es Brent Spiner für seine Rolle als „Data” in der Fernsehserie Raumschiff Enterprise erging.

    Sein erster Versuch, aus dem Marvel Universum auszubrechen, ging gründlich schief und so wude er für seine Darstellung als Tierarzt Dr. Dolittle im Jahr 2020 erstmals für die goldene Himbeere nominiert. Aktuell sorgt er jedoch in Christopher Nolans Blockbuster „Oppenheimer“ als Nebendarsteller und Leiter der Atomenergiekommission Lewis Strauss für Furore.


    Auch interessant für dich: Tom Hardy: Der Brite bei uns im Porträt


    Fazit

    Robert Downey Jr. ist einer der bekanntesten und vielseitigsten Darsteller Hollywoods. Ob als Charakterdarsteller in Chaplin, charismatischer Seriendarsteller in Ally McBeal, cleverer Privatdetektiv Sherlock Holmes oder Superheld Iron Man – Robert Downey Jr. weiß in nahezu jeder Rolle zu überzeugen.

    Ob es ihm gelingt, dank seiner Vielseitigkeit sein Iron Man-Image abzulegen und wir den dritten Frühling seiner einzigartigen Schauspielkarriere erleben werden, bleibt abzuwarten.

    Jedoch hat er in seiner Nebenrolle in dem historischen Film Oppenheimer mal wieder gezeigt, dass er mehr kann als nur einen Actionhelden zu spielen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Downey_Jr.
    • https://www.filmstarts.de/personen/10976.html
    • https://www.instagram.com/robertdowneyjr/
    • https://www.vip.de/vips/robert-downey-jr-t4276.html
    • https://web.de/magazine/unterhaltung/thema/robert-downey-jr
    • https://www.imdb.com/name/nm0000375/

     

    Bilder: Copyright Universal Pictures. All Rights Reserved., Copyright Marvel Studios 2018, Copyright Warner Bros France, Copyright Warner Bros. France

    Mothman: Auf der Suche nach der geflügelten Gestalt

    Eine Mischung aus Motte und Mensch, von riesenhafter Gestalt und mit roten Augen, welche in der Dunkelheit glühen – so beschreibt der amerikanische Mythos den „Mothman“, zu Deutsch Mottenmann. Zum ersten Mal wurde er in den 60er Jahren in West Virginia gesichtet. Laut der Legende soll sein Erscheinen von einem kommenden Unheil künden.

    Woher stammt Mothman?

    Die erste bekannte Begegnung mit dem Mottenmann fand am 15. November 1966 statt. Es war eine kalte, klare Nacht in dem Ort „Point Pleasant“ in West Virginia. Junge Menschen trafen sich hier auf dem Gelände einer ehemaligen Munitionsfabrik.

    Die Einheimischen nannten diesen Ort auch „TNT Area“, wegen des Sprengstoffes, der hier für den Bau von Bomben und Granaten verwendet wurde. Das Gelände diente allerdings lange nicht mehr für die Produktion von Munition, stattdessen nutzen es die jungen Leute aus der Hot-Rod-Szene für ihre Wagenrennen.

    Anstelle waghalsiger Rennen lieferten sie sich bald eine Verfolgungsjagd mit einem ihnen unbekannten Monster. Vier Insassen eines Wagens sahen hier eine menschenähnliche Gestalt von zwei Metern Größe. Dazu besaß es Flügel mit einer Spannbreite von geschätzten drei Metern und leuchtenden, großen Augen.

    Zunächst schien es, als hätte sich ein Draht um eines der Flügel gewickelt. Als es sich daraus befreien konnte, breitete es die Flügel zur vollen Größe aus und erhob sich in die Luft.

    Vor Schreck rasten sie über die Straßen zurück in die Stadt, wobei die Kreatur mit ihnen mithalten konnte und sie sogar das Schlagen seiner Flügel im Auto und bei dröhnendem Motor hörten.

    Das jedenfalls berichteten sie in derselben Nacht dem lokalen Sheriff. Der suchte gegen 2 Uhr nachts das Gelände ab. Von dem Mottenmann keine Spur. Am nächsten Tag berichtete die Presse das erste Mal über dieses ungewöhnliche Wesen.

    Bote des Unheils

    Mothman - Die Gestalt Mothman steht im Wald und schaut dich mit ausgebreiteten Flügeln an.

    Zu dieser ehemaligen Munitionsfabrik gibt es ein paar interessante Fakten: Das Gebiet besteht aus weitläufigen Freiflächen mit Betonbauten, in denen man früher das Schießpulver lagerte.

    Dazu besaß die Anlage ein umfassendes Netz aus Tunneln, die teilweise eingestürzt und geflutet waren. Um die Anlage herum erstreckt sich ein Naturschutzgebiet. In den 80er Jahren wies dieses Gebiet starke Umweltverschmutzungen auf, nachdem Chemikalien aus der Fabrik in die Natur gesickert waren.

    Nach diesem Vorfall in der TNT Area kam es zu weiteren Sichtungen. Ein Mann soll in derselben Nacht eine Gestalt in der Dunkelheit mit großen roten Augen gesehen haben, während er Fernsehen schaute. Sein Hund soll auf die Gestalt zugerannt sein und verschwand zusammen mit dem Wesen.

    Es folgte eine regelrechte Mothman-Hysterie in der Stadt. Zwischen November 1966 und Dezember 1967 sollen mehr als 100 Leute die Kreatur um Point Pleasant gesehen haben. Häufig kam es zu Sichtungen rund um die TNT Area.

    Oftmals beschrieben die Menschen sie als „Birdman“ oder als „Birdmonster“ aufgrund der großen Flügel. Die Bezeichnung „Mottenmann“ kam später auf, als einige Einwohner die Gestalt mit indianischen Mythen in Verbindung brachte, die von einer solchen Kreatur erzählten. In den Mythen hieß es auch, der Mottenmann sei ein Bote des Unheils und des Unglücks.

    Für die Bewohner von Point Pleasant sollte sich dieser Mythos bewahrheiten, als am 15. Dezember 1967 die Silver Bridge einstürzte. Der Vorfall geschah während der Hauptverkehrszeit, die Brücke war stark befahren. 46 Menschen kamen dabei ums Leben, als sie in den Fluss stürzten und ertranken. Der traurige Vorfall machte den Mothman anschließend in den ganzen USA berühmt.


    Auch interessant für dich: Dracula: Die wohl berühmteste urbane Legende


    Aussehen und Eigenschaften des Mottenmanns

    Der Mothman wird in der Regel als äußerst groß beschrieben. Ungefähr zwei Meter soll er von Kopf bis Fuß messen. Seine Flügelspannweite ist umso größer und kann bis zu drei Meter oder mehr betragen.

    Was Zeugen ebenfalls häufig beschreiben, sind seine großen, leuchtenden und roten Augen. Sie sollen eine hypnotisierende Wirkung entfalten oder das Licht ähnlich zurückwerfen wie Reflektoren.

    Weiterhin beschreiben Zeugen seinen Kopf als merkwürdig verformt. Sein Hals soll sehr kurz sein oder er soll gar keinen Hals oder Kopf besitzen. Stattdessen liegt das helle Augenpaar direkt auf dem Rumpf des Wesens auf. Zudem sollen seine Arme und Beine sehr muskulös und lang sein. Manche Beschreibungen erwähnen überaus lange Arme.

    Weitere Details über sein Aussehen sind nicht bekannt. Der Grund dafür könnte sein, dass die meisten Zeugen nur seine Silhouette in der Dunkelheit sehen. Am Tag hatte sich der Mottenmann bislang nicht gezeigt.

    Gab es weitere Sichtungen des Mothmans?

    Mothman - Mothman sitzt auf einer Oberleitung in urbaner Umgebung und blickt hinunter auf die Gegend

    Nach dem Vorfall im Dezember 1967 tauchte der Mottenmann nicht mehr in der amerikanischen Kleinstadt auf. Man könnte meinen, mit dem Einsturz der Brücke wäre seine Aufgabe in Point Pleasant erledigt gewesen. Kritische Stimmen verweisen auf die Untersuchung der Brücke. Im Nachhinein stellt sich heraus, ein Materialfehler war für den Einsturz verantwortlich.

    Die Geschichte erregte die Aufmerksamkeit des US-amerikanischen Ufologen John A. Keel, der im Jahr 1975 ein Buch mit dem Namen „The Mothman Prophecies“ veröffentlichte. Nach Erscheinen des Buches soll es plötzlich überall in den USA Sichtungen der Kreatur gegeben haben.


    Auch interessant für dich: Der kopflose Reiter – Mit dem Kürbis unterm Arm verfolgt er dich


    Der Fluch des Häuptling Cornstalk

    Es gibt unterschiedliche Theorien für die Sichtungen der verängstigten Bewohner der Stadt. So gehen Skeptiker von einer großen Eule oder einem Kanadakranich aus. Eine andere Theorie besagt, es handelt sich um ein mutiertes Tier.

    Aufgrund der Chemikalien in der TNT Area soll es zu unnatürlicher Größe gewachsen sein. Angeblich soll es in Tschernobyl und in China ebenfalls Sichtungen geben, die dem Mottenmann ähneln.

    Die Theorie, der Mothman geht auf einen Fluch zurück, stammt aus der Geschichte des Örtchens Point Pleasant. In dessen Nähe hatte sich einst Fort Randolph befunden, wo im Jahr 1777 der indianische Häuptling Cornstalk umgebracht wurde. Wildere Spekulationen bringen sogar Aliens oder Dämonen ins Spiel.

    Mothman in der modernen Popkultur

    Mothman - In einer verwüsteten Stadt steht die Kreatur Mothman mit ausgebreteten Flügeln und schaut dich grimmig an.

    Auch heute noch lebt die Legende um die mysteriöse Kreatur weiter. Point Pleasant konnte seinen Nutzen aus der Tragödie ziehen und veranstaltet jedes Jahr im September ein Mothman-Festival. Die Stadt spendierte dem Mottenmann sogar ein Museum und ein Denkmal. Menschen aus aller Welt kommen zu dem Festival und bescheren dem Örtchen so ein paar zusätzliche Einnahmen.

    Auf der Grundlage des 1975 veröffentlichten Buchs erschien im Jahr 2002 die Verfilmung „Die Mothman Prophezeiungen“ mit Richard Gere in der Hauptrolle. Zudem taucht es in zahlreichen Videospielen auf. So etwa können Spieler eine unheimliche Begegnung mit dem Wesen in Fallout 76 haben.


    Auch interessant für dich: Das Ungeheuer von Loch Ness – Das steckt hinter Nessi


    Fazit

    Der Mottenmann erschien zwischen dem November 1966 bis Dezember 1967 in der US-amerikanischen Kleinstadt Point Pleasant, bis zum verhängnisvollen Tag, als eine Brücke einstürzte und 46 Menschen ertranken. Zum ersten Mal wurde es auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsfabrik TNT Area gesichtet.

    Erklärungen reichen von einem durch Giftmüll mutierten Tier bis hin zu einem alten Indianerfluch. Der Vorfall wurde später in einem Buch zusammengefasst, woraufhin es weitere Sichtungen in den USA gegeben haben soll. Die Kreatur zeichnet sich durch ihren großen Körper, die Flügelspannweite von mehr als drei Metern und die großen, leuchtenden Augen aus.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Mothman
    • https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/mythos-die-groessten-raetsel-der-geschichte-die-suche-nach-mothman-100.html
    • https://www.travelbook.de/mystery/mothman-das-raetsel-um-das-monster-von-point-pleasant

     

    Bilder: Vlad, Frameworld, Dave, thanawong / stock.adobe.com

    Körperpflege: So hältst du deinen Körper in Schuss

    Ein gepflegtes Äußeres ist längst nicht mehr nur Frauensache. Immer mehr Männer erkennen die Bedeutung von Körperpflege als Teil eines gesunden, selbstbewussten Lebensstils.

    In unserem umfassenden Körperpflege-Guide für Männer decken wir alle Aspekte ab, von Hautpflege über Haarpflege bis hin zu Bartpflege und Körperhygiene, die für den modernen Mann wichtig sind.

    Egal, ob du gerade erst anfängst, dich intensiver mit Körperpflege zu beschäftigen, oder bereits ein Experte auf diesem Gebiet bist, dieser Guide bietet wertvolle Tipps und Tricks, um deine tägliche Routine zu optimieren.

    Lerne, wie du deine Haut zum Strahlen bringst, deinen Bart perfekt in Form hältst und dich rundum wohl in deiner Haut fühlst.

    Haare

    Körperpflege - Junger Mann kämmt sich vor dem Spiegel durch seine Haare

    Bei den Haaren haben die Männer oft genauso haarige Probleme wie die Frauen – sofern ihre Haare nicht vorzeitig die Flucht ergreifen. Solange der Haarschopf noch vorhanden ist, will er typgerecht gepflegt werden. Gegen Schuppen, fettiges, dünnes oder trockenes Haar gibt es entsprechende Shampoos.

    Milde Shampoos sind allgemein zu bevorzugen, denn häufiges Haarewaschen laugt Haare und Kopfhaut aus. Unter den Pflege- und Styling-Produkten finden sich nämlich auch viele, die schädliche Inhaltsstoffe enthalten.

    Fettiges Haar solltest du mit einem geeigneten Shampoo pflegen und auf Haaröl verzichten. Conditioner solltest du ebenso vermeiden wie häufiges durch die Haare fahren mit den Händen.

    Spröde Haare kannst du mit Anti-Frizz-Shampoos oder Haarshampoos mit Repair-Effekt waschen. Es empfiehlt sich, die Haare nicht täglich und lediglich mit lauwarmem Wasser zu waschen. Hier machen Haarkuren und Conditioner Sinn. Deinen Föhn solltest du lauwarm einstellen. Ein heißer Föhn trocknet nämlich die Haare erneut aus.

    Feine Haare verlangen nach einem Volumen-Shampoo. Bei Schuppen solltest du ein Anti-Schuppen-Shampoo und regelmäßig eine Haarkur verwenden, da die meisten Anti-Schuppen-Shampoos aggressiv sind.


    Auch interessant für dich: Lippen kann man(n) auch pflegen!


    Gesicht und Ohren

    Körperpflege - Mann greift sich an sein Ohr

    Das Gesicht ist die Visitenkarte des Mannes. Daher benötigt das Gesicht besondere Aufmerksamkeit bei der Körperpflege. Männerhaut ist allerdings etwas kräftiger als Frauenhaut. Sie weist zudem eine erhöhte Talgproduktion auf. Um nicht durch Hautunreinheiten oder gestresste, fettige Haut aufzufallen, solltest du morgens und abends eine gründliche Gesichtsreinigung vornehmen.

    Das Gesicht wäscht du am besten mit einer milden Seife oder einem seifenfreien Waschstück. Danach empfiehlt sich ein mildes Gesichtswasser und eine gute Feuchtigkeitscreme. In den kalten Monaten und bei höherem Alter benötigst du eine fetthaltigere Gesichtscreme.

    Die Ohren solltest du wegen der Verletzungsgefahr nicht mit einem Wattestäbchen reinigen, sondern mit einem Ohrenspray und einem weichen Läppchen – ähnlich dem Brillentuch. An sich können Ohren nämlich sich selbst reinigen.

    Rasur

    Körperpflege - Junger Mann steht vor dem Spiegel und trägt Rasierschaum für eine Nassrasur auf.

    Eine Rasur beansprucht und reizt die Haut. Man sieht es ihr oft auch an. Viele Rasierwässer sich wegen des Alkoholgehalts ungeeignet, denn sie reizen statt zu beruhigen. Die gestresste Haut benötigt Feuchtigkeit und beruhigende Inhaltsstoffe. Geeignet sind Aftershave-Lotions oder ein Aftershave-Balsam. Auch ein Feuchtigkeitsfluid wäre eine gute Wahl.

    Die Nassrasur mit Rasierschaum gilt als schonender, sofern die Klingen ausreichend scharf und sauber sind. Der Rasierschaum beugt Hautreizungen vor. Warmes Wasser weicht die Gesichtshaut vor. Bei hartnäckigem Bartwuchs solltest du zweimal Schaum auftragen und sorgfältig rasieren. Bei trockener Gesichtshaut raten wir zu einem alkoholfreien Aftershave.


    Auch interessant für dich: Kratzender Bart: Diese 7 Wundermittel versprechen Hilfe


    Bartpflege

    Körperpflege - Mann sitzt beim Babier auf dem Frisierstuhl und lässt sich den Bart trimmen.

    Ein Zausel-Bart à la ZZ Top mag Wacken-Fans gut zu Gesicht stehen. Der gepflegte Mann geht lieber in den Barber-Shop. Er pflegt deinen sauber getrimmten Vollbart mit Bart-Öl.

    Zudem wäscht er deinen Bart in dem Wissen, dass der Kinnschmuck sich ohne ausreichende Pflege und Bart-Wäsche zum Bakterien-Sammler entwickelt. Ungepflegte Bärte sind Liebestöter.

    Auch ein Drei-Tage-Bart benötigt Pflege. Regelmäßige Bartwäschen mit anschließendem Bart-Öl-Auftrag lohnen sich.

    Mundhygiene

    Körperpflege - älterer Mann mit gepflegten Zähnen reinigt seine Zahnzwischenräume mit Zahnseide.

    Es muss nicht immer ein strahlend weißes Hollywood-Showlächeln sein – aber gepflegte Zähne sind trotzdem sinnvoll. Schließlich ist ein Lächeln immer ein Türöffner. Doch die Zahnpflege dient auch dem Gesunderhalt von Zähnen, Zahnfleisch und Kauapparat. Bakterien-Ansammlungen und Parodontitis können sich bei mangelnder Zahnpflege gegebenenfalls bis in den Herzmuskel ausbreiten.

    Die Zähne putzt du zweimal täglich gründlich. Mindestens. Damit Rotwein, Kaffee oder Schwarztee die Zähne nicht bräunlich verfärben, ist eine gute Whitening-Zahncreme sinnvoll. Veganer nutzen zudem besser eine Vitamin B12-Zahncreme. Nachgearbeitet wird mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste. Denn auch in den Zahnzwischenräumen sammelt sich allerlei Essensreste und Bakterien an. Danach den Mund mit lauwarmem Wasser ausspülen. Raucher sollten ganz besonders auf ihre Zahnpflege achten und Mundwasser verwenden.


    Auch interessant für dich: Bärte sind voller Keime – Wahrheit oder Mythos?


    Hände und Nägel

    Körperpflege - Zwei Hände mit sehr gepflegten Nägeln und sauberen Nagelbetten.

    Gepflegte Hände punkten bei den Frauen – ebenso wie schöne Augen und gepflegte Zähne. Zu lange und ungepflegt wirkende Nägel sind außerdem Karriere-Blocker. Gepflegte und kurz geschnittene Nägel sind also für den Mann ein Muss. Wer das nicht selbst machen möchte, kann sich regelmäßig eine Maniküre gönnen. Ansonsten werden Nagelschere und Nagelknipser eingesetzt und danach ein Feinschliff vorgenommen.

    Die Nagelhaut wird nur zurückgeschoben, aber nicht abgeschnitten. Winzige Wunden und Nagelbettentzündungen können nämlich sehr schmerzhaft werden. Die Haut an den Händen geschmeidig zu halten, ist nicht nur das Privileg einer Frau. Ein simples Mittel, um die Hand-Haut mit einem Peeling zu versehen, ist durch eine Prise Zucker und etwas Olivenöl herstellbar. Damit werden auch raue Männerhände angenehm weich.

    Eine Handcreme zu verwenden, ist in der kalten Jahreszeit auch für Männer ein Muss. Heizungsluft und Kälte trocknen die Haut der Hände nämlich schnell aus und machen sie rissig.

    Haut- und Körperpflege

    Körperpflege - Gutaussehender Mann steht vor dem Spiegel und trägt sich eine Hautcreme auf sein Gesicht auf.

    Körperlich arbeitende Männer werden oft von rauen Stellen an Handinnenflächen, Ellenbogen, Knien und Schienbeinen geplagt. Gegebenenfalls kannst du die rauen Stellen beim Duschen mit einem Duschpeeling behandeln.

    Dusche nicht zu heiß, denn das zu Hautrockenheit und unangenehmem Jucken führen. Außerdem fühlst du dich danach nicht erfrischt. Die Haut bleibt weich, wenn du sie nach dem Duschen mit einer guten Bodylotion verwöhnst. Achte darauf, dass diese nicht zu stark parfümiert ist. Überhaupt macht eine zu starke Beduftung aus miteinander kollidierenden Parfümstoffen verschiedener Pflegemittel keinen guten Eindruck auf deine Mitmenschen.

    Benutze ein gutes Deo, am besten einen Creme-Roll-on oder einen duftneutralen Deo-Kristall.

    Generell mag deine Haut weder Nikotin-Genuss noch zu viel Sonne, Stress oder Alkohol. Zu wenig Schlaf rächt sich ebenfalls. Sport sorgt hingegen für eine gute Durchblutung und straffe, gesunde Haut.


    Auch interessant für dich: 5 Pflegefehler, die Männer häufig machen


    Intimbereich

    Körperpflege - Mann hält sich trotz Hose und Shirt die Hände vor den Intimbereich.

    Dass auch der Intimbereich täglich gepflegt wird, sollte selbstverständlich sein. Des Mannes empfindlichstes Körperteil sollte schonend mit warmem Wasser und einem sanften Duschgel behandelt werden. Optimal sind pH-neutrale, seifen- und alkoholfreie Reinigungsprodukte, die duftstofffrei sind.

    Gelangt Alkohol oder eine scharfe Seifenlauge in die Harnröhre, sorgt das für ein unangenehmes Brennen. Du solltest auch regelmäßig die Vorhaut zurückschieben und diesen Bereich ebenfalls mit warmem Wasser säubern.

    Fußpflege

    Körperpflege - Mann sitzt auf der Bettkante und hält sich den linken Fuß fest.

    Die Haut benötigt Feuchtigkeitszufuhr, und auch an den Füßen verliert die Haut viel Feuchtigkeit. Meist spürst du es nach dem Duschen. Daher ist es eine gute Idee, die Fuß-Haut nach dem Duschen mit einer nicht zu fetthaltigen Fuß-Creme einzucremen. Vaseline ist ungeeignet, weil es die Poren verstopft.

    Hornhaut an den Füßen ist nicht nur unschön, sondern kann auf Dauer auch schmerzhafte Druckstellen erzeugen. Hilfreich sind spezielle Pflegeprodukte für die Füße – beispielsweise Lipidsalben und Schaumcremes, die gegen Schrunden und Hornhaut wirken. Diese Produkte weichen die Hornhaut auf. Du kannst sie anschließend leichter mit Bimsstein oder Hornhautfeile entfernen oder reduzieren. Von einem Hornhauthobel raten wir hingegen ab, da du dich damit sehr leicht verletzen kannst, was zu bösen Entzündungen führen kann.

    Die Fußnägel solltest du grundsätzlich gerade abschneiden, damit es nicht zu eingewachsenen Fußnägeln kommt. Falls es Probleme mit den Füßen gibt, ist der Besuch bei einer Podologin eine gute Idee. Danach kannst du garantiert wieder schmerzfrei gehen. Zu enge Schuhe solltest du ebenfalls vermeiden.


    Auch interessant für dich: Schweißfüße – Wie du deine Käsemauken am besten loswirst


    Körperpflege: Unser Fazit

    Wer ein gepflegtes Auftreten schätzt, sollte etwas Zeit und Geld in Haar, Haut- und Körperpflege investieren. Der Zeitaufwand für die Körperpflege muss nicht groß sein, weil du schon beim Duschen ein Duschgel nutzen kannst, das rückfettende Substanzen enthält.

    Vermeide eine Duftorgie durch nicht zusammenpassende Pflegeprodukte. Viele Männer parfümieren sich dermaßen, dass sie unbemerkt eine meterlange Parfümschleppe hinter sich herziehen.

    Bart und Haare machen mit einem gepflegten Aussehen immer einen guten Eindruck. Setze auf geeignete Pflegemittel und besuche regelmäßig einen Frisör und einen Barbershop. Auch Männer lassen sich schließlich gerne verwöhnen und stylen.

    Selbstverständlich gehört auch die Zahnpflege zu den Dingen, die du auf keinen Fall vernachlässigen solltest. Weiße und gepflegte Zähne sind attraktiv. Wer keinen Mundgeruch haben möchte, verzichtet auf nachduftende Lebensmittel oder putzt sich hinterher die Zähne.

    Hand und Fußcremes sowie Körperlotion zu verwenden, ist nicht unmännlich. Es zeugt vielmehr von Selbstfürsorge und der Erkenntnis, dass auch die Haut eines Mannes Pflege und Feuchtigkeitszufuhr benötigt. Besonders der Intimbereich und die Füße sind Bereiche, die von Männern gerne vernachlässigt werden. Aber duschen alleine reicht eben nicht.

    Letztendlich kann mangelnde Körperhygiene nur zum Liebestöter werden, sondern mit der Zeit auch zu handfesten gesundheitlichen Folgen führen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://www.dm.at/inspiration-und-beratung/maennerwelt/koerperpflege/maennerpflege-von-kopf-bis-fuss-485342

     

    Bilder: wolfhound911, Pixel-Shot, nsit0108, Micah C/peopleimages.com, Yevhen, C Davids/peopleimages.com, dina_shuba, Sharne T/peopleimages.com, vladdeep, Krakenimages.com / stock.adobe.com

    Networking: Wie man effektive berufliche Beziehungen aufbaut

    Was Networking ist, ist schnell erklärt. Es geht beim Netzwerken um die Pflege beruflicher oder persönlicher Kontakte und Beziehungen. Die geknüpften Beziehungen sind so ausgelegt, dass sie sich gegenseitig bereichern und unterstützen.

    Oftmals bilden gute Bekannte, Studienfreunde, ehemalige oder aktuelle Kollegen oder Geschäftspartner Business-Netzwerke. Man lernt sich an der Universität, in Unternehmen, auf Messen, bei Workshops oder durch businessorientierte Online-Foren kennen. Man entdeckt gemeinsame Interessen. Diese bleiben oft nicht nur geschäftsorientiert, sondern werden auch auf privaten Treffen gepflegt.

    Man spielt beispielsweise gemeinsam Tennis oder Golf, während man an seiner Karriereplanung arbeitet. Man denkt gemeinsame Projekte an oder vereinbart Kooperationen. Networking-Partner tauschen sich regelmäßig über E-Mails, Telefonate, soziale Netzwerke oder bei gemeinsamen Treffen aus. Auch ein Stammtisch ähnlich interessierter Menschen kann dem Networking dienen.

    Oftmals werden aus Netzwerkpartnern Freunde oder gute Bekannte. Sie bereichern mit ihrem Wissen, geben gute Tipps ab oder vermitteln nützliche Kontakte. Das berufliche Networking gilt als zielorientierte Kontaktpflege. Diese dient dem Finden von hilfreichen Gesprächspartnern, dem beruflichen Fortkommen oder der Suche nach einem neuen Job.

    Tipps und Methoden zum Networking

    Networking - Mann schaut unterwegs auf sein Smartphone und networked mit seinen Kollegen

    Um erfolgreich zu netzwerken, ist eine Reihe von wichtigen Punkten zu beachten. Jedem von ihnen solltest du Aufmerksamkeit widmen. Manchen liegt das Networking von Natur aus im Blut. Andere müssen sich bemühen, eine kommunikative Networking-Strategie zu etablieren.

    Punkt 1: Geben und Nehmen

    Die wichtigste Grundregel beim Networking ist, dass du Netzwerkpartner nicht nur als Nützlinge in eigener Sache betrachtest. Vielmehr geht es um ein gegenseitiges Geben und Nehmen von Tipps, um einen Wissens-Austausch und die Weitergabe nützlicher Insider-Informationen, die nicht der Geheimhaltungspflicht unterliegen.

    Wichtigster Punkt: Du solltest immer mehr geben als du nimmst. Beide Netzwerkpartner sollten von der Beziehung profitieren. Selbstverständlich dürfen keine Interna oder Firmengeheimnisse ausgeplaudert werden. Grundlage aller Netzwerk-Arbeit ist die Kontaktpflege, die dem gegenseitigen Austausch auf vertraulicher Basis dient.


    Auch interessant für dich: Produktiver werden: 14 Wege, um deinen Output zu steigern


    Punkt 2: Strategisches Vorgehen

    Du solltest deine Netzwerkpartner ganz gezielt auswählen. Bei Business-Netzwerken zählt insbesondere die Frage, was du durch deine Netzwerkpartner erreichen möchtest und welche Personen dafür hilfreich wären.

    Zunächst solltest du alle bereits vorhandenen Kontakte auf ihren Nutzen hin abtasten und diejenigen intensivieren, von denen du am meisten profitieren könntest. Allerdings solltest du zugleich überlegen, welchen Nutzen du im Gegenzug für dein Gegenüber haben könntest. Dann solltest du dir Strategien überlegen, durch die du den Kontakt intensivierst.

    In zweiter Instanz kannst du nach Orten suchen, wo du ganz gezielt Kontakte knüpfen kannst. Die Grundlage des Beziehungsaufbaus ist im Austausch von Visitenkarten und Basis-Daten zu sehen. Dann erst beginnt die eigentliche Netzwerkarbeit. Sie macht aus einem oberflächlichen Kontakt mit ähnlichen Interessen eine Netzwerk-Beziehung. Diese kann rein geschäftlich bleiben oder auch private Züge annehmen.

    Punkt 3: Networking benötigt einen passenden Anlass

    Networking - Großes Networking Event auf einer Messe mit mehreren Dutzend Leuten.

    Zu unterscheiden sind Networking-Beziehungen, die du per Internet, Businessforen wie XING, über Facebook oder LinkedIn sowie über E-Mail-Adressen pflegen kannst. Neben Online-Netzwerkaktivitäten sollten auch die Anlässe genutzt werden, die aktive Anwesenheit beinhalten – also offline stattfinden. Alleine auf Onlinekontakten basierende Beziehungen vertiefen sich meist nicht ausreichend.

    Als Anlässe für die externe Netzwerk-Arbeit und ein persönliches Kennenlernen bieten sich geschäftliche Veranstaltungen, Seminare und Workshops, Weiterbildungen, Schulungen, Fachverbands-Tagungen, aber auch Messen, Branchenstammtische und selbst die Kantine des eigenen Unternehmens an. Damit wäre dann eine firmeninterne Netzwerk-Aktivität verbunden.

    Eine innerbetriebliche Sportmannschaft oder Betriebssport sind ideale Anlässe, um Kollegen anderer Fachabteilungen näher kennenzulernen. Dort kann man sich auf ein Mittagessen in der Kantine verabreden. Irgendwann kannst du den bereits gefestigten Kontakt beim gemeinsamen Joggen oder Segeln intensivieren.


    Auch interessant für dich: Gemeinsames Konto: Vor- und Nachteile im Überblick


    Punkt 4: Die eigenen Soft Skills einsetzen

    Die meisten Neulinge, die mit dem Networking beginnen, finden es anfangs schwer, sich zu verkaufen. Sie wissen nicht, wie sie sich interessant präsentieren und ihrem Gegenüber als sympathischer und nützlicher Kontakt erscheinen könnten. Der wichtigste Punkt ist, zunächst ein Gespräch zu beginnen und als Mensch aufzutreten, dem man vertrauen kann.

    Jemand, der sich breitbeinig und in angeberischer Sprechweise als Business-Überflieger positioniert, ist in der Regel nicht als Netzwerkpartner von Interesse. Dein Gesprächspartner sollte sich wahrgenommen fühlen und echtes Interesse spüren. Wer freimütig einen nützlichen Tipp weitergibt, ohne Gegenleistungen zu erwarten, ist ein guter Gesprächspartner.

    Mit dem Einsatz von Soft Skills wie respektvollem Umgang, spürbarem Interesse am anderen, guten Umgangsformen, einem diplomatisches Vorgehen und der Fähigkeit, zuhören zu können, kannst du beim Gegenüber Punkte machen. Der Austausch der Visitenkarten bietet dann den Anlass, das interessante Gespräch bei der nächsten Kontaktaufnahme fortzusetzen. Beim Anruf oder der E-Mail sollte der Bezug zur vergangenen Begegnung hergestellt werden.

    Falls der Gesprächspartner ähnliche Hobbys pflegt oder gerne an einem Businessstammtisch teilnehmen würde, ist ein weiterer Anknüpfungspunkt gegeben. Die Frequenz der Kontaktaufnahme sollte regelmäßig, aber nicht übertrieben hoch sein.

    Punkt 5: Qualität vor Quantität

    Networking - Mann unterhält sich gezielt mit einem Kontakt und knüpft so eine neue Geschäftsbeziehung.

    Beim Netzwerken zählt nicht die Zahl an Beziehungen, sondern deren Qualität und Nützlichkeit. Manche Netzwerker schaffen es, viele Kontakte gleichzeitig zu pflegen, weil sie eine magnetische Anziehungskraft haben. Sie sind geborene Netzwerker. Viele erweisen sich als gute Multiplikatoren.

    Netzwerkpartner, die als Multiplikator eine herausragende Stellung einnehmen, klingen oft besonders interessant. Sie vergrößern das eigene Netzwerk automatisch. In der Regel bleiben die meisten Business-Kontakte solcher Menschen aber qualitativ oberflächlich. Hochwertige Business-Kontakte bedingen eine intensive Beziehungspflege.

    Grundsätzlich ist es klug, auf wenige, aber gute Kontakte zu setzen, die wirklich zu einem passen. Das Netzwerken ist eine Angelegenheit, die auf lange Sicht ausgelegt ist. Das verlangt entsprechendes Engagement. Der gegenseitige Austausch sollte beide Netzwerkparther bereichern und interessante Aspekte bieten, die beide im Beruf weiterbringen.

    Fakt ist: Etwa 40 Prozent aller besetzten Stellen werden durch Empfehlung anderer oder deren Informationen an einen Netzwerkpartner vergeben. Vitamin B(eziehung) ist also im Berufsleben enorm wichtig. Dabei kommt Mentoren, die bereits den von dir angestrebten Karriereweg erfolgreich beschritten haben, eine wichtige Rolle zu. Nützliche Beziehungen sind aber auch Kontakte zu Menschen, die einen ähnlichen Karriereweg verfolgen.


    Auch interessant für dich: Mentale Stärke trainieren: Das steckt dahinter


    Punkt 6: Gezielte Vorbereitung auf Treffen ist sinnvoll

    Vor allem für einen Netzwerk-Anfänger gilt: Ein Networking-Event sollte gut vorbereitet besucht werden. Als Minimum solltest du dir überlegen, wie du dich mit wenigen Worten vorstellen kannst.

    Der Besitz einer aussagefähigen und gut aufgemachten Visitenkarte ist das A und O der Netzwerk-Arbeit. Je besser du dich in aller Kürze präsentieren kannst, desto eher kommst du in ein Gespräch. Deine Selbstvermarktungs-Tools müssen so gestaltet werden, dass sie ankommen.

    Das gilt für deinen Besuch einer Karrieremesse ebenso wie für deine Webseite, deinen Xing-, LinkedIn-, Twitter- oder Facebook-Account oder einen Flyer, den du irgendwo verteilst. Eine professionelle Aufmachung überzeugt immer.

    Punkt 7: Die 70-20-10-Regel des Netzwerkens

    Networking - Mann sitzt zuhause am Laptop und vernetzt sich mit neuen Leuten und Geschäftskontakten über Social Media.

    Die oben genannte Regel stammt vom Social-Media-Berater Mike Sansone. Seinem Rat zufolge sollten Netzwerker sich bemühen,

    • 70 Prozent ihrer Zeit zu nutzen, um anderen zu dienen und nützlich zu sein
    • 20 Prozent ihrer Zeit der optimalen Selbstpräsentation zu widmen
    • und nur 10 Prozent ihrer Zeit dafür zu verwenden, andere um Hilfe und Unterstützung zu bitten.

    Das klingt so, als sei beim Netzwerken das Geben wichtiger als der eigene Nutzen. Das, was man anderen gibt, ist die eigene Investition in zukünftiges Vertrauen und zukünftige Unterstützungsleistungen. Netzwerkarbeit erfordert viel Zeit. Aber sie lohnt sich, wenn man die Kontakte klug ausgewählt hat.


    Auch interessant für dich: Konfliktlösung: Ob am Arbeitsplatz oder zu Hause


    Punkt 8: Intensive Kontaktpflege auf hohem Niveau

    Die regelmäßige Pflege der geknüpften Beziehungen ist essenziell. Netzwerke wachsen langsam, aber stetig, wenn man sie pflegt. Ein zu lang unterbrochener oder brachliegender Kontakt nützt dir nichts mehr. Vor allem aber hast du keinen Nutzen für dein Gegenüber.

    Teile interessante Veranstaltungshinweise, nützliche Lektüre oder gratuliere zum Start-up deines Netzwerkpartners. Das schafft Verbindungen ohne Penetranz-Faktor. Dafür ist aber der Faktor des echten Interesses für dein Gegenüber erkennbar.

    Fazit

    Networking - Eine Gruppe junger Männer steht auf einem Networking Event und unterhält sich.

    Zielgerichtetes, anlassbezogenes, respektvolles und verlässliches Handeln zum Nutzen deines Gesprächspartners zeichnet wertvolle Netzwerkarbeit aus. Qualität geht beim Netzwerken immer vor Quantität. Relevante Kontakte baust du unter Einsatz deiner Soft Skills zu engeren Beziehungen aus. Diese werden auf lange Sicht angelegt. Irgendwann zahlt sich stetige und gute Beziehungspflege aus.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/networking-340
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Networking
    • https://www.absolventa.de/karriereguide/kommunikation/networking
    • https://www.avantgarde-experts.de/de/magazin/business-networking/

     

    Bilder: visoot, Matthew C/peopleimages.com, HockleyMedia/peopleimages.com, AspctStyle, Generative AI / stock.adobe.com