More
    Ajoure Blog Seite 20

    Krampus – Der Anti-Weihnachtsmann

    0

    Die Weihnachtszeit ist von vielen Geschichten und Märchen geprägt. Die meisten davon sind schön, vielleicht sogar ein wenig melancholisch. Doch dann gibt es noch die Erzählungen, die nicht immer ganz in die sonst so ruhige und besinnliche Zeit passen. Der Krampus ist eine dieser Geschichten, die Kindern gerne erzählt wird, damit sie auch ja artig sind.

    Sein Ursprung geht dabei weit in der Geschichte zurück und geht dabei einher mit der des Nikolaus, der Kinder am 6. Dezember mit kleinen Gaben beschenkt. Doch die teuflische Gestalt hat dabei einen ganz anderen Hintergrund, um Angst und Schrecken zu verbreiten.

    Seine Ursprünge

    Wie bei den meisten Mythen lässt sich kein genaues Datum festlegen, an dem der Krampus das erste Mal namentlich erwähnt wurde. Die ersten Erwähnungen stammen vom Ende des 16. Jahrhunderts und lassen sich örtlich vor allem mit Klosterschulen in Verbindung bringen.

    Einher geht er mit dem uns bekannten Nikolaus, der von Tür zu Tür wandert und Kindern Geschenke mitbringt. Sein Begleiter sei wohl eine Gestalt mit einem grässlichen Gesicht gewesen, die Kinder bestrafte, die nicht artig genug waren. Diese Bestrafungen waren ganz unterschiedlich, von unerwünschten Geschenken wie reine Kohle bis hin zu einer Mitnahme in die Hölle.

    Forscher gehen jedoch davon aus, dass sich der Brauch einer solch teuflischen Gestalt sogar bis auf die vorchristliche Zeit zurückverfolgen lässt. Damals wurde sie vermutlich eher dafür genutzt, um die bösen Geister während der kalten und dunklen Wintermonate zu verscheuchen. Während der Zeit der Inquisition wurde eine solche Darstellung jedoch verboten – und somit verschwand auch der Brauch bis zum 17. Jahrhundert.

    Bis heute hat sich die Gestalt in unserer Weihnachtskultur festgesetzt, wenn auch nicht immer in genau dieser Form. Kindern sagt man heute immer noch, dass sie artig sein sollen, denn ansonsten bekommen sie keine Geschenke oder werden bestraft.

    Natürlich werden Kinder heute nicht mehr so harsch bestraft, einen bleibenden Eindruck hinterlassen die fürchterliche Gestalt und dessen Androhung dann aber trotzdem. Im 19. Und 20. Jahrhundert gab es sogar Weihnachtskarten mit seinem Abbild, mit teilweise sehr verstörenden Bildern, die Kindern auf jeden Fall Angst eingejagt haben.


    Auch interessant für dich: Der fliegende Holländer: Die Legende um die Geisterfahrer


    Name und Gestalt erklärt

    Krampus

    Der Name stammt vermutlich vom mittelhochdeutschen “Krampen” oder “Kralle”, vielleicht auch vom bairischen Wort “Krampn” ab. Das alles bedeutet so viel wie “etwas Lebloses” oder “etwas Vertrocknetes”. Je nach Region gibt es verschiedene Abwandlungen des Namens.

    Teilweise wird sogar ein Synonym für Teufel für ihn verwendet. Diese Bezeichnung trifft auch sehr gut auf die Gestalt selbst zu, mit seinem schaurigen Aussehen, was einem Horror-Märchen entspricht. Vergleichen lässt sich dies nämlich mit einer Darstellung des Teufels, einem Wesen, das auf zwei Hufen läuft und Hörner auf dem Kopf trägt.

    Hinzu kommen ein groteskes, rotes Gesicht und eine lange Zunge, mit dem das Monster die Kinder bedroht. Sein Aussehen ähnelt dem einer Ziege, wie eben auch beim Teufel.

    Mit dabei hat er in den meisten Darstellungen eine Rute oder einen Rossschweif, mit dem er die unartigen Kinder auspeitschen kann. Auf dem Rücken trägt er immer einen Korb, der auch Butte genannt wird. Darin verstaut er die bösen Kinder und bedroht sie damit, mitzunehmen. Ein weiteres Merkmal sind seine Handschellen und die Kette, mit denen seine beiden Hände miteinander verbunden sind. Sie halten ihn aber nicht davon ab, seine grausigen Taten zu vollbringen.

    Dort trifft man den Krampus am häufigsten an

    Möglicherweise gibt es nun einige unter euch, die weiterhin nichts mit dem Mythos anfangen können. Das liegt daran, dass die Legende vom Krampus vor allem in den südöstlichen Regionen Deutschlands und Europas verbreitet ist.

    Zu finden ist er vor allem in Bayern, Österreich, Norditalien und Slowenien. Vermutlich lässt sich diese Darstellung auch weiter östlich finden, teilweise auch in Ungarn, Kroatien und Tschechien. Wenn du also eher aus den nördlichen Regionen kommst, wird er dir sicher nicht bekannt vorkommen.

    Dort ist ein solcher Begleiter des Nikolaus eher unter dem Namen Knecht Ruprecht bekannt und nimmt dabei eine harmlose Rolle ein. Er bestraft zwar auch unartige Kinder, droht ihnen aber nicht mit Gewalt. Er übergibt ihnen lediglich eine Rute als Zeichen dafür, dass sie sich nicht richtig verhalten haben. Zudem ist seine Gestalt menschlich, wenn auch mit einer braunen Robe im Kontrast zu der weiß-roten Robe des Nikolaus.


    Auch interessant für dich: Bloody Mary: Der Horror aus dem Spiegel


    Perchtenlauf und seine Tradition

    Krampus

    Sowohl Krampus als auch Knecht Ruprecht lassen sich auf das Perchten zurückführen. Dieser Brauch lässt sich vor allem in den Alpenregionen finden und ist seit vielen Jahrhunderten ein Teil der winterlichen Tradition. Dabei geht es darum, dass sich die “gute” und “böse” Seite gegenüberstehen und das Böse mit viel Lärm ausgetrieben wird. Der Hintergrund ist, dass es sich vor allem in den Wintermonaten zu erkennen gibt, da es dunkel und kalt ist.

    Perchtenläufe lassen sich auch heute noch in den südöstlichen Regionen finden und sind ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtstradition. Dabei verkleiden sich Menschen in unterschiedlichen Kostümen und stellen damit die beiden Seiten des Konfliktes dar.

    Krampusse tragen ausgefallene Masken mit verzerrten Gesichtern, die den Kindern Angst und Schrecken einjagen sollen. In einigen Städten gibt es sogar komplette Umzüge, die sich nur auf ihre Gestalt fokussieren und einen regelrechten Wettbewerb aus dem besten Kostüm machen.

    Diese werden auch Krampusläufe genannt und lassen sich in Salzburg oder Klagenfurt finden. Historisch war es vorgesehen, dass primär unverheiratete und junge Männer daran teilnehmen, aber heutzutage beteiligen sich viele Menschen an den Verkleidungen.

    Der Krampus in der heutigen Weihnachtskultur

    Der Krampus hat auch heute noch eine wichtige Bedeutung. Seine Gestalt ist tief in der winterlichen Kultur der Alpenregion verankert und wird jedes Jahr aufs Neue in die Festzüge eingebaut. Einen solchen Krampuslauf selbst zu erleben, ist ein großes Spektakel, dem die lokalen Anwohner entgegenfiebern. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den großartigen Kostümen und schaurigen Masken, an denen einige wochenlang sitzen.

    Auch wenn der Brauch eher in Europa verbreitet ist, kennt man die teuflische Gestalt auch in Nordamerika, wo sich heutzutage ähnliche Umzüge und Kostüme zur Weihnachtszeit finden lassen. Es gibt sogar Krampus-Vereine in San Francisco, Dallas oder Chicago, die die Tradition aus Europa weiterführen und an ein neues Publikum tragen.

    Es zeigt, wie relevant der Mythos auch heute noch ist. Hinzu kommt die Darstellung in verschiedenen Medien, sei es Filme, Musik oder Fernsehserien. Verbunden wird er dabei primär mit dem Horror-Genre, das aber weit über das reine Bestrafen von unartigen Kindern hinausgeht.


    Auch interessant für dich: Der kopflose Reiter – Mit dem Kürbis unterm Arm verfolgt er dich


    Fazit

    Krampus

    Der Krampus ist eine wirklich spannende Gestalt der Wintermonate mit einer langen Tradition, die sich heute sowohl in klassischen Krampusläufen als auch in der amerikanischen Popkultur finden lässt. Zwar ist die Übernahme von europäischen Märchen und Sagen nichts Neues, jedoch zeigt es, welchen Stellenwert diese teuflische Figur auch noch heute in den Köpfen vieler Menschen hat. Seine primäre Aufgabe, Angst und Schrecken zu verbreiten, hat er dabei in all seinen Umsetzungen nicht verloren und geht heute mit dem Horror-Genre einher.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Krampus
    • https://www.t-online.de/leben/familie/id_60848596/krampus-schaurige-tradition-in-alpenlaendern-zum-pendant-des-nikolaus.html
    • https://www.filmstarts.de/kritiken/228863.html
    • https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Krampus

     

    Bilder: Christian Pauschert, Schizarty, Yulia Furman / stock.adobe.com

    Gesündere Zigarettenalternativen: Wo liegt der Unterschied zwischen E-Zigaretten und Tabakerhitzern?

    Die laufend zunehmenden gesetzlichen Regulierungen des Tabakmarktes in Deutschland hat dazu geführt, dass in den vergangenen Jahren einige neue Produkte in Erscheinung getreten sind. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang vor allem Tabakerhitzer und E-Zigaretten.

    Allerdings wissen viele Verbraucher heute noch immer nicht, worin eigentlich der genaue Unterschied zwischen den Tabakerhitzern und den E-Zigaretten liegt. Daneben steht selbstverständlich auch die Frage im Raum, wie die neuen Produkte die Gesundheit beeinflussen.

    Das steckt hinter den Tabakerhitzern

    Der erste Tabakerhitzer, der in Deutschland im Jahr 2016 erhältlich war, stammt von dem bekannten Zigarettenproduzenten Philipp Morris und trägt den Namen IQOS.

    Tabakerhitzer bestehen grundsätzlich – wie auch die E-Zigaretten – in akkubetriebenen Geräte. Diese werden jedoch nicht mit Flüssigkeiten, sondern mit Tabak befüllt, welcher stark komprimiert und gepresst wurde. Für IQOS werden diese Stifte auch als Heets bezeichnet. Der Tabak wird anders als in den herkömmlichen Tabakzigaretten allerdings nicht verbrannt. Es findet lediglich ein starkes Erhitzen statt. Ein Tabakstift lässt sich dann für rund 14 Züge nutzen – dies entspricht einer Dauer von circa sechs Minuten.

    Werden die Heets erhitzt, wird Aerosol freigesetzt. Dieses enthält jedoch im Vergleich zu dem Rauch von Tabakzigaretten weniger krebserzeugende Inhaltsstoffe. Wesentlich geringer fällt so beispielsweise die enthaltene Menge an Acrolein, Acetaldehyd, Formaldehyd, Kohlenmonoxid, Teer und Nikotin bei den Tabakerhitzern aus. Allerdings enthält der Dampf auch Stoffe, die in dem Rauch der normalen Zigaretten nicht vorkommen.

    Dadurch zeichnen sich die E-Zigaretten aus

    In Deutschland können E-Zigaretten bereits seit dem Jahr 2007 erworben werden. Durch diese wird das Rauchen von Zigaretten simuliert – mit Hilfe technischer Komponenten. In den Geräten ist ein Akku vorhanden, der dazu dient, eine Flüssigkeit, das sogenannte E-Liquid, zu erhitzen. So stoßen die elektronischen Zigaretten auch keinen Rauch, sondern lediglich Dampf aus.

    In den Liquids der E-Zigaretten dürfen in Deutschland maximal 20 mg Nikotin pro Milliliter enthalten sein. Diese Menge lässt sich mit der Nikotinmenge von einer starken Zigarette vergleichen. Daneben sind jedoch auch Liquids vollkommen ohne Nikotin erhältlich. Außerdem enthalten die Flüssigkeiten in den E-Zigaretten unterschiedliche Aromastoffe sowie Glycerin und/oder Propylenglykol.

    Im Zuge des Konsums von E-Zigaretten werden Aerosole erzeugt und eingeatmet. Allerdings enthalten diese wesentlich weniger Substanzen, die als krebserregend gelten, als herkömmliche Zigaretten. In den Aerosolen ist so zum Beispiel kein Teer zu finden.

    Dennoch sind stattdessen Substanzen enthalten, welche der Rauch von Tabakzigaretten nicht aufweist, wie etwa das bereits erwähnte Propylenglykol, das dazu dient, die Feuchtigkeit in den Liquids beizubehalten. Dieses kann zu einer Reizung der Atemwege führen.

    Zwar sind heute noch keine Langzeitstudien zu den E-Zigaretten – da sie dafür noch nicht lange genug auf dem Markt sind – vorhanden, allerdings stehen die Partikel des Propylenglykols im Verdacht, das Risiko von Asthma zu erhöhen. Darüber hinaus bilden sich bei dem Erhitzen des Propylenglykols die schädlichen Stoffe Formaldehyd, Acetaldehyd und Acrolein, die dann über den Dampf eingeatmet werden.

    Besonders diejenigen, die zu den starken Rauchern gehören, schaffen es mit Hilfe der E-Zigarette jedoch oft, den Tabakzigaretten endgültig abzuschwören. Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass der Nikotinentzug nicht so stark in Erscheinung tritt und eine Ersatzhandlung ausgeführt werden kann, sobald sich das Rauchverlangen meldet.

     

    Foto: Тарас Нагирняк / stock.adobe.com

    Hobbysport für die Gesundheit: Bowling, Golf und Billard

    Nicht jeder will sich gleich einem Verein anschließen, wenn er sich für eine bestimmte Sportart entschieden hat. Viele wollen sich in ihrer Freizeit einfach nur bewegen und etwas für ihre Gesundheit tun. Das Angebot ist groß, es gibt etliche Ballspiele, die auch ein Anfänger mit Vergnügen als Hobbysport betreiben kann.

    Profi oder Hobbyist?

    Den Leistungs- vom Hobbysportler zu unterscheiden, ist nicht ganz einfach. Denn auch in ihrer Freizeit und im Hobbysport entwickeln viele Enthusiasten einen wilden Ehrgeiz und wollen unbedingt nur gewinnen. Nach einer Niederlage am Boden zerstört, sind sie mit einem Sieg in der Tasche tagelang oben auf und durch nichts zu erschüttern.

    Der Profi wendet allerdings für seinen Sport mehr Zeit auf, trainiert ernsthaft und regelmäßig, mit großem Engagement, denn er betreibt den Sport als seinen Beruf. Weil er außerdem mit seinen Darbietungen ein großes Publikum anzieht, das ein Spektakel erwartet und Eintritt zahlt, wird er – besonders in den oberen Ligen – für seine Leibesübungen auch noch fürstlich entlohnt.


    Auch interessant für dich: Home Gym einrichten: Diese Geräte sind ein Muss


    Leistung oder Vergnügen?

    Dem mit allen Wassern gewaschene Profi oder dem Gelegenheits-Sportler, wem gehört aber letztlich unsere Sympathie? Auf den ersten Blick ist der beruflich Aktive mit seinem hohen Leistungsniveau klar im Vorteil. Denn er trainiert regelmäßig, kennt alle Feinheiten und ist von einem Stab von Betreuern umgeben, die seine Leistung immer weiter optimieren.

    Der Hobbysportler hingegen geht seinem Interesse nur gelegentlich nach und nur, um sich zu vergnügen oder selbst zu bestätigen. Wenn er überhaupt trainiert, dann nur unregelmäßig, bestimmte Übungen oder das Konditionstraining absolviert er nur widerwillig. Sein Berater-Stab sind die Kumpels an der Theke, die weniger sporttechnisch an seinen Aktivitäten interessiert sind, sondern mehr an einer Sportveranstaltung als weiteren Anlass für eine saubere Gaudi.

    Der Hobbysportler aber hat einen entscheidenden Vorteil: Er ist nicht eingezwängt in ein Korsett aus Verhaltens- und Spielweisen, die ihm seine Trainer oder der Verband vorgeben. Deshalb neigt er zu unkonventionellen Aktionen, die das Publikum immer wieder auf besondere Art erfreuen. Als etwa der Fußball noch nicht so durchorganisiert war wie heute, gab es viel mehr Überraschungsmomente und unkonventionelle Typen.

    Die Spieler waren in ihren Aktionen noch nicht so fixiert und schon von Jugend an auf bestimmte Konzepte festgelegt, das Spiel wurde noch als Spiel betrieben und aus reinem Vergnügen. Auch der Hobby-Spieler nimmt sich gerne Freiheiten heraus, auf die ein Profi nie kommen würde, die aber für Überraschungsmomente sorgen und den Sport immer wieder interessant gestalten.

    Wir wollen hier nun drei Sportarten vorstellen, die alle keine hohen Ansprüche an die Athletik oder die Kondition stellen, jeder Anfänger kann sofort einsteigen. Die Regeln sind einfach, und wir geben einen Einblick in die wichtigsten Grundsätze, nach denen Bowling, Golf und Billard betrieben werden.

    Alle Neune

    Hobbysport Bowling

    Bowling wird meist in entsprechenden Centern betrieben. Die Spieler mieten eine Bahn für einen Abend oder einige Stunden. Die Sportart ist mit dem Kegeln verwandt, welches größtenteils in Kegel-Clubs stattfindet, die sich regelmäßig treffen.

    Beide Betätigungen sind typische Beispiele für den Hobbysport. Beim Bowling wird die Kugel aber nicht mit der ganzen Hand gefasst, sondern das Spielgerät verfügt über drei Bohrungen, damit der Bowler dort seine Finger einbringt und beim Abwurf sicheren Halt findet. Die Bowling-Kugel wird auf die Bowling-Bahn gerollt und sollte möglichst viele Pins (die Kegel) umwerfen.

    Diese Pins am Ende der Bahn sind in der Form einer Raute aufgestellt. Jeder Spieler hat höchstens zwei Würfe, um alle Pins umzuwerfen, dann wechseln die Spieler. Je geringer die Zahl der Versuche, umso höher die Punktzahl. Das Abräumen aller Pins mit einem Wurf bezeichnet man als „Strike“. In einem einzelnen Durchgang, auch Frame genannt, ist 30 die maximale Punktzahl, die man mit dem dreifachen Abräumen aller Kegel erzielt. Ein „Game“ besteht aus mehreren „Frames“.


    Auch interessant für dich: Smith Maschine: So kannst du die geführte Langhantel nutzen


    Sport im Grünen

    Hobbysport Golf

    Voraussetzung für den Golfsport ist eine Rasenanlage, die mit diversen Hindernissen oder Spiel-Situationen ausgestattet ist. Gewartet wird die Spielfläche von einem Golf-Club, in dem du – gegen eine oft hohe Jahresgebühr – Mitglied werden musst, um Golf als Hobbysport ausüben zu können.

    Mit einem Golf-Schläger spielt der Golfer den Ball vom besonders markierten „Abschlag“ zum „Grün“, einer weiteren markierten Zone in einiger Entfernung. Der Sinn besteht sowohl im Profi- als auch im Hobbysport darin, mit möglichst wenig Schlägen die Kugel ins Grün zu befördern. Eine Runde Golf besteht meist aus 18 Loch, die alle bespielt werden sollen.

    Zwei Spielformen sind offiziell anerkannt: Der Sieger beim „Lochspiel“ (engl: Match Play) hat am jeweiligen Grün weniger Schläge gebraucht und diesen Teil des Durchgangs gewonnen. Bei einem „Zählspiel“ (Stroke Play) rechnet man die Anzahl der benötigten Schläge für die ganze Runde. Bei der „Zählweise nach Stableford“ ergibt sich die Punktzahl aus der Anzahl der erfolgten Schläge in Relation zum persönlichen Handicap des Spielers.

    Die Kugel rollt

    Hobbysport Billard

    Meist spielen beim Billard zwei Personen gegeneinander, oft aber auch mehrere Teams. Nur die weiße Kugel wird mit dem Queue bewegt. Das Ziel besteht darin, alle bunten Kugeln in den seitlichen Löchern oder „Taschen“ zu versenken. Das geschieht allerdings nicht willkürlich wie im Wirtshaus, sondern nach bestimmten Regeln. Wir befassen uns hier mit der Variante „Straight Pool“, auch „14.1 endlos“ genannt.

    Diese Urform des Poolbillards gilt immer noch als die Königsdisziplin dieser Sportart. Man spielt mit dem vollen Satz von 15 Kugeln, und der Pool-Spieler sagt vor dem Stoß an, welche Kugel er in welcher „Tasche“ versenken will.

    Bei korrekter Ausführung erhält er einen Punkt. Wenn außer dem angesagten Ball noch weitere fallen, zählen auch diese mit einem Punkt. Am Tisch bleibt der Spieler so lange, bis er seine Ansage nicht erfüllt, freiwillig aussteigt oder gewinnt.

    Der Name „14.1 endlos“ meint also, dass der Billard-Sportler seine Serie so lange fortsetzt, bis er seine Ansage nicht umsetzen kann. In Profikreisen kommt es bisweilen vor, dass einer der Spieler nur selten oder auch gar nicht ins Spiel kommt, weil der Gegner seine maximal 100 Kugeln in einer Serie einlocht. Der (inoffizielle) Rekord für eine Dauerserie beträgt 714 versenkte Kugeln.


    Auch interessant für dich: Muskeltraining-Guide: So wird jede Muskelgruppe richtig trainiert


    Hobbysport als aktive Freizeitgestaltung

    Die drei vorgestellten Sportarten können als typische Beispiele für eine Hobbysportart gelten, auch wenn meist nur die Profis im Zentrum der Öffentlichkeit stehen. Golfspielen etwa wird von vielen Enthusiasten, die diesen Sport betreiben, als eine Kombination von langen Spaziergängen mit anspruchsvollen Konzentrations-Aufgaben angesehen. Aus medizinischer Sicht eine durchaus gesundheitsfördernde Betätigung.

    Beim Bowling kommt es zwar nur zu kurzen Sprints, dies aber mehrmals am Abend. Als Herz-Kreislauf-Training erfüllt dieser Hobbysport alle Anforderungen an eine moderate Belastung in Intervallen, wie Ärzte sie ihren Patienten bei Herz-Erkrankungen empfehlen. Ähnliches gilt für das Billard-Spiel, das zwar etwas gemächlicher ausfällt als Kegeln, aber insgesamt ähnliche Auswirkungen auf den gesamten Organismus ausübt.

    Nicht zuletzt fördert das gesellige Beisammensein die Gesundheit, wie diverse medizinische Studien herausfinden konnten. Im Hobbysport geht es eben nicht um maximale Leistungen, sondern um die Freude an gemeinsamen Aktivitäten und die einfache Freude an gelungenen und manchmal auch unorthodoxen Aktionen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://hobbys-finden.de/sportliche-hobbys/
    • https://www.sglangenfeld.de/de/fitness–gesundheit/hobbysport/
    • https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-der-unterschied-zwischen-leistungs–und-hobbysport

     


    Bilder: dusanpetkovic1, tarasov_vl, serkucher, pakorn / stock.adobe.com

    $25.000 VIP-Tickets & das „Emperor Package“: Las Vegas wird das teuerste F1-Rennsportereignis aller Zeiten

    In der hektischen Welt der Formel 1, die an vielen illustren Orten dieser Welt gastiert, gibt es ein Event, das die Begriffe Luxus und Extravaganz auf ein völlig neues, bisher unbekanntes Niveau hebt.

    Beim F1-Grand-Prix von Las Vegas, der in dieser Saison ganz bestimmt einen bleibenden Eindruck im Rennkalender hinterlassen wird, geht es nicht nur um dröhnende Motoren und Boxenstopps, die in neuer Rekordzeit geschafft werden. Es geht vor allem abseits der Rennstrecke um Opulenz, Exklusivität und puren Luxus, und das alles zu Preisen, die uns nur in Erstaunen versetzen.

    In diesem Artikel befassen wir uns mit der beispiellosen Extravaganz der Formel 1, die in Las Vegas voll zum Ausbruch kommt, denn VIP-Tickets im Wert von 25.000 US-Dollar und ein beeindruckendes „Emperor Package“ haben dieser Stadt den Status der teuersten Rennveranstaltung aller Zeiten völlig zu Recht verliehen.

    Die Standardeintrittskarten

    Die erste F1-Veranstaltung in Las Vegas wird zur teuersten Rennveranstaltung aller Zeiten, und damit sind noch nicht einmal die VIP-Pässe gemeint. Normale Eintrittskarten für Tribünenplätze beginnen bei stolzen 2.000 US-Dollar für drei Tage.

    Die Kosten für diese Tickets können jedoch auch noch höher liegen, denn diese sind auch abhängig von den betreffenden Sitzreihen auf den Tribünen und den im Pass enthaltenen Vergünstigungen. Mehrere Tausend US-Dollar sind da schon möglich. Trotz dieser doch sehr hochpreisigen Tickets war das Rennen binnen weniger Tage nach dem Start des Kartenvorverkaufs Anfang November 2022 bereits ausverkauft.

    „Standardeintrittskarten“, die einen Stehplatz, aber auch Bewirtung mit alkoholfreien Getränken beinhalten, kosteten „lediglich“ 500 US-Dollar, waren aber in weniger als einer Woche ausverkauft. Auch die sogenannten „Grandstand“-Tickets, die einen bequemen Sitzplatz sowie Speisen und Erfrischungen aller Art anbieten, lagen zwischen 2.000 und 2.500 US-Dollar, erfreuen sich ebenfalls bei den F1-Fans großer Beliebtheit.

    Rennsportfans, die in puncto Überfluss noch ein oder zwei Gänge höher schalten möchten, werden sich vielleicht im weltberühmten Paddock Club wiederfinden, der auch am Rennwochenende in Sin City vertreten sein wird.

    Der Paddock Club: Der Inbegriff von Luxus

    Der unvergleichliche Paddock Clubs in Las Vegas steht kurz vor der Fertigstellung, wobei zwei Etagen eines brandneuen Paddock-Gebäudes für die exklusiven Ticketinhaber reserviert sind.

    Jede Ebene verfügt über integrierte Küchenbereiche, in denen verschiedene internationale Spitzenköche und Catering-Unternehmen für eine Reihe kulinarischer Köstlichkeiten sorgen werden.

    In der zweiten Etage befindet sich der Clubbereich sowie die exklusiven „Wynn Grid Club“-Bereiche. Der Wynn Grid Club soll in Zusammenarbeit mit der Marke Wynn ein einzigartiges und erstklassiges Hospitality-Erlebnis bieten.

    Die dritte Etage des Fahrerlagergebäudes wird eine Mischung aus Gemeinschafts- und Privatsuiten unterschiedlicher Größe umfassen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer ausreichend Möglichkeiten haben, um ihren Vorlieben nachgehen zu können, und dies auch an einem Rennwochenende.

    Das krönende Juwel dieses architektonischen Wunderwerks wird jedoch die Dachterrasse sein, die als weiterer luxuriöser Hospitality-Bereich den kaufkräftigen Besuchern zur Verfügung stehen wird. Diese Räume werden weiter in größere und kleinere Gruppenbereiche unterteilt und bieten einen atemberaubenden Panoramablick auf die Grand-Prix-Strecke von Las Vegas.

    Und wie hoch wird der Preis für dieses Privileg sein? Die Rennorganisatoren haben das durchschnittliche Ticket auf satte 17.500 US-Dollar gesetzt.

    Über die Rennwochenenden hinaus plant die Formel 1, dieses neue Fahrerlagergebäude vollständig für andere Zwecke zu nutzen. Die flexiblen Suite-Bereiche können für die Ausrichtung einer Reihe großer und kleiner Zusammenkünfte angepasst werden, wobei besondere Veranstaltungen bereits für 2024 gebucht wurden. Außerdem werden hier zahlreiche wichtige Geschäftstreffen stattfinden, die Möglichkeiten für eine Vielzahl spannender und einzigartiger Meetings schaffen werden. So werden beispielsweise Kongresse, technologiegetriebene Aktivitäten und Firmenveranstaltungen in diesem außergewöhnlichen Rahmen stattfinden.

    Während sich Las Vegas also auf das erstes F1-Rennwochenende, das Mitte November stattfinden soll, vorbereitet, werden das Fahrerlagergebäude und seine Paddock-Club-Räume den Luxus der F1-Gastfreundschaft auf ein neues Niveau heben, das jedoch für die meisten Rennsportfans unerreichbar ist.

    Aber auch das „Emperor Club-Paket“ übersteigt die Grenzen des Vorstellbaren und ist tatsächlich nur für die wohlhabendsten Rennbesucher vorgesehen.

    Das unglaubliche „Emperor Package“

    Während Las Vegas für seine Außergewöhnlichkeit bekannt ist, bringt das vom renommierten Caesars Hotel angebotene „Emperor Package“ die Opulenz in der Welt des Motorsports auf ein bisher noch nicht gekanntes Niveau.

    Dieses exklusive Paket kostet unglaubliche 5 Millionen US-Dollar und verspricht ein unvergleichliches Erlebnis zu werden, vor allem am Eröffnungswochenende dieses Rennens.

    Für diese stolze Summe kommen glückliche Ticketinhaber in den Genuss von fünf Übernachtungen in der preisgekrönten Nobu Sky Villa im Nobu Hotel des Caesars Palace. Dieses 900 Quadratmeter große Herrenhaus verfügt über zusätzliche 450 Quadratmeter Terrassenfläche und bietet einen unglaublichen Blick auf die gesamte Stadt und die F1-Strecke selbst. Und das ist nicht alles; Das Paket beinhaltet 12 „Paddock Club“-Tickets, die erstklassigen Zugang zum gesamten Renngeschehen garantieren.

    Dieses „Kaiserpaket“ verwöhnt seine Gäste außerdem mit einem exquisiten kulinarischen Erlebnis, bei dem der weltberühmte, mit 20 Michelin-Sternen ausgezeichnete Koch Nobu Matsuhisa ein besonderes Menü zusammenstellen wird und ein privates Abendessen für die betuchten Gäste in der Nobu Sky Villa veranstalten wird. Mit Nobu selbst zu speisen ist ein Erlebnis von unvergleichlichem Wert, wenn man bedenkt, dass sein übliches Menü ohne Getränke bzw. Weinbegleitung rund 250 Euro pro Person kostet.

    Als ob das nicht extravagant genug wäre, beinhaltet dieses „kaiserliche Zugangsticket“ noch weitere Überraschungen, die unter Umständen den unvorstellbaren Preis rechtfertigen. Die Gäste werden von einem professionellen Chauffeur stilvoll in einem Rolls Royce durch die Stadt chauffiert und können außerdem sechs verschiedene Spa-Services mit privater Behandlung im preisgekrönten Qua Baths & Spa genießen, begleitet vom Premium-Sieben-Sterne-Menü des Hotels.

    Das Paket sichert zusätzlich den Zugang zu den besten Unterhaltungsmöglichkeiten der Wüstenstadt, wie beispielsweise der Omnium-Bar im renommierten Caesars Palace und beinhaltet sogar zwei VIP-Eintrittskarten für die immer ausverkauften Konzerte „Weekends with Adele“ ebenfalls im Coliseum at Caesars.

    Kein Wunder, dass sich diese Preise nur „Kaiser“ leisten können.

    Formel 1: Alles dreht sich ums liebe Geld

    Die horrenden Preise, die beim allerersten F1-Event in Las Vegas ausgelobt werden, mögen einige Zuschauer begeistern, aber für den durchschnittlichen Rennsportfan ist es nur ein weiteres abschreckendes Beispiel für einen Sport, der scheinbar vom Geld besessen ist.

    Und da sich diese exorbitante Preise mit Sicherheit nicht so schnell ändern werden, wird es für die meisten Rennsportinteressierten weiterhin lediglich die Möglichkeit geben, die geboten Action von Weltmeister Max Verstappen & Co. live im Fernsehen mitzuverfolgen.

     

    Foto: dima / stock.adobe.com

    Die besten Mech-Spiele auf Steam und Co.

    Mech-Spiele sind schon seit den 80er-Jahren eines der beliebtesten Subgenres im Bereich der Sci-Fi-Videospiele. Reihen wie das aus dem Battletech-Universum stammende MechWarrior sind mit den Riesenrobotern schon seit mehr als 30 Jahren erfolgreich.

    In Mech-Spielen übernimmt der Spieler die Kontrolle über einen mehrere Meter großen Mech, einen mit allerlei Waffen und Verteidigungssystemen ausgestatteten gigantischen Roboter.

    Entweder aus der Ego- oder aus der Vogelperspektive gilt es mithilfe dieser Kampfmaschine feindliche Mechs und andere Ziele zu zerstören. Mech-Spiele stellen damit eine Mischung aus Action und Taktik dar.

    Zu den bekanntesten Vertretern des Genres zählen Spieleserien wie MechWarrior, Armored Core und Titanfall. In diesem Artikel stellen wir die aktuell beliebtesten und besten Vertreter des Genres vor.

    Titanfall 2

    Mech-Spiele

    Titanfall 2 ist auch einige Jahre nach seiner Veröffentlichung noch immer eines der beliebtesten Mech-Spiele auf Steam. Vor allem der Multiplayer-Modus, in dem mehrere Spieler in unterschiedlichen Spielmodi gegeneinander antreten, ist nach wie vor immens populär.

    Doch auch die Kampagne des Einzelspielermodus ist nach wie vor einen Blick wert. Der Spieler übernimmt die Rolle des Mech-Piloten Jack Cooper, der nach einem Gefechtsunfall untrennbar mit dem Mech Titan BT-7274 verbunden ist.

    Im Duo mit der intelligenten Kampfmaschine gilt es, im Verlauf von insgesamt neun Missionen die mächtige Interstellar Manufacturing Corporation daran zu hindern, eine Massenvernichtungswaffe von ungekannter Feuerkraft zu bauen.

    • Releasedatum: 28. Oktober 2016
    • Entwickler: Respawn Entertainment
    • Publisher: Electronic Arts
    • Plattformen: PC, PlayStation 4, Xbox One

    Die Kampagne ist abwechslungsreich gestaltet und bietet neben den das Genre definierenden Mech-Gefechten auch Stealth- und Platforming-Passagen sowie einige Puzzles. Das Storytelling ist, soweit das Sujet es hergibt, gelungen. Das Wechselspiel zwischen Jack und der intelligenten Kampfmaschine wird gut erzählt und macht Spaß.

    Der Multiplayer-Modus von Titanfall 2 bietet eine Reihe unterschiedlicher Spielmodi, die auf unterschiedlichen, teils vertikalen Maps ausgetragen werden. Zum einen sind das klassische Deathmatch-Varianten, in denen die Spieler gegeneinander antreten und sich bekämpfen.

    In anderen Spielmodi, wie zum Beispiel dem bereits aus dem ersten Titanfall-Teil bekannten Attrition, zählen auch Kills von computergesteuerten Einheiten für die Endpunktzahl. Im Modus Marked for Death treten zwei Teams gegeneinander an, in denen jeweils ein Spieler vor den Angriffen des gegnerischen Teams geschützt werden muss.


    Auch interessant für dich: Game Genres und ihre besten Spiele


    Armored Core VI: Fires of Rubicon

    Mech-Spiele

    FromSoftware kennen die meisten Gamer mittlerweile wohl vor allem von den Spielen der Dark-Souls-Reihe sowie Sekiro: Shadows Die Twice und dem 2022 erschienenen Elden Ring. Da gerät rasch in Vergessenheit, dass das Studio in seiner mittlerweile fast 30-jährigen Geschichte auch eine ganz Reihe weiterer Klassiker hervorgebracht hat.

    Auch die Armored-Core-Serie, deren erster Teil 1997 für die PlayStation erschien, gehört dazu. Im Sommer 2023 erschien mit Armored Core VI: Fires of Rubicon der sechste Hauptteil der mit zahlreichen Ablegern inzwischen 16 Mech-Spiele umfassenden Serie.

    In Armored Core VI übernehmen die Spieler die Rolle von C4-621, einem mit Cyborg-Komponenten ausgestatteten Menschen. C4-621 landet zu Beginn der Story illegal auf dem Planeten Rubicon 3, wo der für den Fortbestand der Menschheit wichtige Rohstoff Coral zu finden sein soll. Im Verlauf der Handlung gilt es, sich einer von zwei Fraktionen anzuschließen.

    • Releasedatum: 25. August 2023
    • Entwickler: FromSoftware
    • Publisher: FromSoftware Inc., Bandai Namco Entertainment Inc.
    • Plattformen: PC, PlayStation 4/5, Xbox One/Series S/X

    Diese Entscheidung ist wesentlich für den weiteren Handlungsverlauf. In jedem Fall werden dem Kampfanzug im Laufe der Kampagne zahlreiche zusätzliche technische Features hinzugefügt. Die Möglichkeit, sich früh im Spiel einer von zwei Seiten anzuschließen, sowie umfangreiche Erweiterungen im New-Game-Plus geben der Hauptkampagne einen hohen Wiederspielwert.

    Der Multiplayer-Modus des Spiels bietet leider keinen Koop für die Kampagne. Stattdessen bietet das Multiplayer-Spiel die Möglichkeit, entweder im 1v1- oder 3v3-Teammatch gegen Freunde oder gematchte Gegner aus aller Welt anzutreten.

    Genau wie im Hauptspiel steht dabei der zügige Ausbau der Mechs im Vordergrund. Die Erweiterung der Waffen- und Rüstungssysteme ist entscheidend für den Erfolg im Deathmatch.


    Auch interessant für dich: Die besten Visual Novel Spiele auf Steam und Co.


    Earth Defense Force 5

    Mech-Spiele

    Das Earth-Defense-Force-Franchise ist für überdrehte Action bekannt. Als Teil einer Privatarmee verteidigen die Spieler den Planeten Erde gegen gigantische Monster aus dem Weltraum. Rieseninsekten und Godzilla-artige Echsenwesen dringen in Massen durch die Atmosphäre ein und müssen mit brachialer Gewalt zurückgeschlagen werden.

    Dabei stehen den Spielern vier unterschiedliche Charakterklassen mit jeweils eigenen Waffen, Ausrüstungsitems und Fähigkeiten zur Verfügung. Über weite Abschnitte des Spiels steuern die Spieler dabei die Soldaten direkt. Umso mehr Spaß machen dann diejenigen der insgesamt mehr als 100 Missionen des Spiels, in denen ein Mech gesteuert wird.

    Mit im Vergleich zu den übrigen Missionen ungekannter Feuerkraft erledigen die Riesenroboter auch große Gegnerhorden in einem Handstreich. Im Laufe des Spiels wird ein großer Katalog teilweise absurder Waffen freigespielt, die das Spiel abwechslungsreich und vielfältig halten.

    • Releasedatum: 7. Dezember 2017
    • Entwickler: Sandlot
    • Publisher: D3PUBLISHER
    • Plattformen: PC, PlayStation 4

    Neben der umfangreichen Einzelspielerkampagne bietet EDF 5 auch die Möglichkeit zum kooperativen Spiel. Mit bis zu vier Spielern online oder zu zweit im Splitscreen wird das Gameplay noch fordernder. Die Gegnerhorden skalieren mit der Anzahl der Spieler, sodass eine kluge Koordination der Abwehrmaßnahmen erforderlich ist.

    Die Absurdität der Gegnermassen in Earth Defense Force 5 erinnert nicht von ungefähr an klassische B-Movies. Wer an Filmen wie Tremors, Godzilla oder Starship Troopers seine Freude hat, wird sich bei der Earth Defense Force schnell zu Hause fühlen.

    Earth Defense Force 5 ist ein exzellenter Einstieg in die Reihe und aufgrund seines Alters inzwischen oft auch zum Budgetpreis erhältlich. Weniger empfehlenswert ist das Spiel allerdings für Freunde reiner Mech-Spiele, denn der Fokus in Earth Defense Force 5 liegt doch sehr deutlich auf dem Spiel ohne Riesenroboter.


    Auch interessant für dich: Kompetitive Shooter: Diese Games lassen jeden ESL-Profi schwitzen


    Fazit

    Mech-Spiele gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Actionspielen auf PC und Konsolen. Der technische Fortschritt hat dabei im Laufe der Zeit immer ausgefeiltere und größere Spiele ermöglicht. Das zeigt sich nicht zuletzt an den in den Kampagnen erzählten Geschichten. Gerade das im Sommer 2023 erschienene Armored Core VI setzt, was das betrifft, neue Maßstäbe. Aber auch Mech-Spiele wie Titanfall 2, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, sorgen bei ihren Fans weiterhin für anhaltenden Spielspaß.

    Vor allem der Multiplayer-Modus von Titanfall 2 sorgt dafür, dass sich das Spiel auf Steam und anderen Plattformen auch weiterhin gut verkauft. Die Vielfalt unterschiedlicher Spielmodi macht das Spiel auch langfristig abwechslungsreich. Dasselbe gilt für Earth Defense Force 5.

    In kunterbunter, fast schon cartoonartiger Grafik sorgt auch hier vor allem der Multiplayer-Modus nach wie vor für Spielspaß. Insbesondere der Split-Screen-Modus auf der PlayStation 4 ist populär – wohl auch deshalb, weil solche Couch-Koop-Modi in den letzten Jahren selten geworden sind.

    Wer seinen Mech dagegen durch eine echt gute Story steuern will, greift am besten zu Armored Core VI: Fires of Rubicon. Selbst das ebenfalls bereits gut erzählte Titanfall 2 bietet nicht die erzählerische Tiefe des FromSoftware-Actiongames. Zudem hat Armored Core VI auch im Singleplayer einen hohen Widerspielwert.

    Nicht zuletzt zeigt diese Entwicklung, dass Mech-Spiele mehr sein können als die reinen Ballerspiele, als die sie über Jahrzehnte galten.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://store.steampowered.com/app/1237970/Titanfall_2/
    • https://store.steampowered.com/app/1888160/ARMORED_CORE_VI_FIRES_OF_RUBICON/
    • https://store.steampowered.com/app/1007040/EARTH_DEFENSE_FORCE_5/

     

    Bilder: D3 Publisher, FromSoftware Inc., Bandai Namco Entertainment Inc., Electronic Arts

    Der Weg zur eigenen GmbH: Ein umfassender Leitfaden für Gründer

    Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist ein entscheidender Schritt für viele Unternehmer. Eine GmbH bietet nicht nur rechtliche Sicherheit durch die Haftungsbeschränkung, sondern auch ein starkes Signal an Kunden und Geschäftspartner hinsichtlich der Seriosität und Stabilität des Unternehmens. In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen Traum verwirklichen kannst.

    Grundlagen und Voraussetzungen für die Gründung

    Bevor du eine GmbH gründest, solltest du dich mit den grundlegenden Anforderungen vertraut machen. Eine GmbH kann von einer oder mehreren Personen gegründet werden. Du benötigst ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro, wovon mindestens die Hälfte (12.500 Euro) bei der Gründung eingezahlt werden muss. Zudem ist es wichtig, ein klares Geschäftskonzept und einen soliden Businessplan zu haben.

    Schritt 1: Erstellung des Gesellschaftsvertrags

    Der Gesellschaftsvertrag ist das Herzstück deiner GmbH. Er regelt die Struktur, die Geschäftsführung, die Verteilung der Gewinne und andere wichtige Aspekte deines Unternehmens. Dieses Dokument sollte von einem erfahrenen Anwalt erstellt oder zumindest geprüft werden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

    Schritt 2: Notarielle Beurkundung und Anmeldung

    Nachdem der Gesellschaftsvertrag erstellt wurde, muss dieser notariell beurkundet werden. Anschließend erfolgt die Anmeldung deiner GmbH beim Handelsregister. Hierfür sind verschiedene Dokumente erforderlich, darunter der Gesellschaftsvertrag, die Liste der Gesellschafter und der Nachweis über die Einzahlung des Stammkapitals.

    Schritt 3: Die Eintragung ins Handelsregister

    Mit der Anmeldung beginnt der Prozess der Eintragung ins Handelsregister. Nachdem alle Unterlagen geprüft wurden und die Eintragung erfolgt ist, erhält deine GmbH ihre Rechtspersönlichkeit. Erst ab diesem Zeitpunkt darfst du geschäftlich als GmbH auftreten.

    Schritt 4: Eröffnung des Geschäftskontos und Beginn der Geschäftstätigkeit

    Sobald deine GmbH eingetragen ist, solltest du ein Geschäftskonto eröffnen. Dies ist notwendig, um geschäftliche Transaktionen von privaten Finanzen zu trennen. Nun kannst du offiziell mit deiner Geschäftstätigkeit beginnen und deine Produkte oder Dienstleistungen anbieten.

    Steuerliche Aspekte und Pflichten

    Die steuerlichen Verpflichtungen einer GmbH sind vielschichtig und erfordern sorgfältige Beachtung. Neben der Körperschaftsteuer, die auf den Gewinn der GmbH erhoben wird, fallen auch Gewerbesteuer und Umsatzsteuer an. Die Gewerbesteuer variiert je nach Hebesatz der Gemeinde, in der die GmbH ansässig ist. Eine monatliche oder vierteljährliche Umsatzsteuervoranmeldung ist üblich, wobei die genauen Intervalle von den Gesamtumsätzen abhängen.

    Zudem musst du als Geschäftsführer einer GmbH darauf achten, dass alle steuerlichen Pflichten, wie die Abgabe der jährlichen Steuererklärungen, fristgerecht erfüllt werden. Dies beinhaltet auch die Pflicht zur Bilanzierung und zur ordnungsgemäßen Buchführung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Bei Verstößen gegen steuerliche Pflichten drohen empfindliche Strafen, was die Bedeutung einer genauen und rechtzeitigen Erfüllung dieser Pflichten unterstreicht.

    Eine regelmäßige Konsultation mit einem Steuerberater ist ratsam, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Aspekte korrekt gehandhabt werden. Dieser kann auch bei der Optimierung der Steuerlast helfen und aktuelle steuerrechtliche Änderungen berücksichtigen. Somit stellt die enge Zusammenarbeit mit einem Steuerexperten einen wesentlichen Bestandteil des erfolgreichen Managements einer GmbH dar.

    Vorteile und Herausforderungen einer GmbH

    Eine GmbH bietet viele Vorteile, wie die bereits erwähnte Haftungsbeschränkung, ein professionelles Image und eine klare Struktur. Allerdings bringt sie auch Herausforderungen mit sich, wie höhere Gründungs- und laufende Kosten, strengere Compliance-Vorschriften und eine komplexere Buchführung.

    Fazit: Ein lohnendes Unterfangen mit der richtigen Vorbereitung

    Die Gründung einer GmbH ist ein lohnendes Unterfangen für viele Unternehmer. Mit der richtigen Vorbereitung, einem soliden Geschäftsplan und der Beachtung aller rechtlichen und steuerlichen Anforderungen kann der Schritt in die Selbständigkeit erfolgreich gemeistert werden. Nimm dir die Zeit, jeden Schritt sorgfältig zu planen und umzusetzen, um den Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen zu legen.

     

    Foto: Hunters Race / Unsplash

    Unbekannte Orte in Istrien, die du mindestens einmal in deinem Leben besuchen musst

    Eine Woche mag zwar kurz erscheinen, um die volle Pracht Istriens zu erfassen, doch sie bietet genug Zeit, um in die einzigartige Atmosphäre dieser Region einzutauchen. Während du durch die grünen Landschaften wanderst und die frische Meeresbrise einatmest, wirst du die Gelegenheit haben, die kulinarischen Köstlichkeiten Istriens, wie Trüffel und erlesene Weine, zu genießen. Jeder Winkel Istriens verzaubert auf seine eigene, unvergleichliche Art und Weise, die sich deutlich von der Erfahrung in Dalmatien unterscheidet. Es ist eine Region, die sich nicht einfach in Worte fassen lässt, sondern erlebt werden muss – mit jedem Sinn und jeder Faser deines Seins.

    Charmante Städte auf Hügeln, mit endlosen, bewundernswerten Ausblicken und einem reichhaltigen gastronomischen Angebot, freundlichen Gastgebern und kleinen Orten, die vor allem den Einheimischen bekannt sind, werden bei dir tief ins Herz dringen, und du wirst es kaum erwarten können, sie wieder zu besuchen. Gehe deshalb schnell zur Villsy-Seite und buche dir eine Villa im traditionellen Stil, um die istrische Lebensweise selbst zu erleben.

    Nachfolgend haben wir für dich einige Orte in Istrien ausgewählt, die nicht so bekannt sind und die du unbedingt besuchen solltest.

    Oprtalj

    Eine kleine, malerische Stadt, etwa dreihundert Meter auf einem Hügel in Zentralistrien, ist Oprtalj. Neben der historischen Bedeutung werden dir auch die endlosen Ausblicke auf Wälder, alte Steinhäuser und Hochebenen nicht entgehen. Für die Abenteuerliebhaber unter euch gibt es auch eine Fahrradtour.

    Wir empfehlen dir jedoch, mit dem Auto anzureisen, insbesondere während der Messe Tuberfest, auf der weiße Trüffel, Olivenöl und Käse präsentiert werden. Wenn du die istrischen Spezialitäten und alle Sehenswürdigkeiten selbst genießen willst, solltest du rechtzeitig eine Villa mieten in Kroatien.

    Weg der sieben Wasserfälle und Kotle

    Wenn du die Natur Istriens wirklich aktiv kennenlernen möchtest, ist dies möglicherweise die richtige Route für dich, egal zu welcher Jahreszeit du dich für einen Besuch entscheidest. Der „Pfad der sieben Wasserfälle“ ist 13,5 km lang und die Besichtigung dauert fünf Stunden.

    Besuche auch unbedingt Kotle, ein restauriertes, altes Dorf. Denke in den Sommermonaten daran, Badekleidung mitzubringen, da das Schwimmen an manchen Orten erlaubt ist!

    Štinjan

    Štinjan liegt am südwestlichen Ende Istriens in der Nähe von Pula. Dies ist in erster Linie ein kleines und ruhiges Touristendorf, nur 700 m vom zentralen Strand entfernt und von Pinienwäldern umgeben. Daher empfehlen wir Štinjan auch für einen Familienurlaub. Besuche neben dem Hauptstrand auch die zahlreichen Buchten in der Umgebung, um mehr Privatsphäre zu genießen.

    Der Bauernhof Kumparička

    Stancija Kumparička liegt neben dem Dorf Cokuni, etwa 20 Kilometer von Pula entfernt an der Ostküste Istriens, nur wenige Kilometer vom Meer entfernt. Stancija Kumparička ist ein Familienbauernhof, auf dem die Familie Winkler Alpenziegen züchtet und erstklassigen Ziegenkäse herstellt.

    Der Bauernhof Kumparička ist das ganze Jahr über geöffnet und die Besucher können den gesamten Prozess vom Melken bis zur Käsereifung beobachten. Der Bahnhof Kumparička wird oft von Gästen aus verschiedenen Teilen der Welt besucht. Die Gastgeber bringen ihren Gästen auch bei, wie man Milchprodukte aus Rohmilch herstellt.

    In der Gegend, in der sich Stancija Kumparička befindet und wo ihre Ziegen grasen, wird seit Jahrhunderten Käse hergestellt, und zwar schon seit der vorrömischen Zeit. Die Kräuter der istrischen Weiden und der leichte Salzgehalt der Meeresluft verleihen dem Käse einen ganz besonderen Geschmack.

    Verborgene Juwelen Istriens entdecken

    Istrien ist ein Schatzkästchen voller unentdeckter Wunder, von malerischen Hügelstädten bis hin zu versteckten Naturparadiesen. Ob du durch die historischen Gassen von Oprtalj schlenderst, die ruhige Schönheit von Štinjan genießt oder auf dem Weg der sieben Wasserfälle wanderst, jede Ecke Istriens bietet einzigartige Erlebnisse. Der Besuch eines traditionellen Bauernhofs wie Kumparička rundet deine Reise ab und gibt dir einen authentischen Einblick in die istrische Lebensweise. Diese verborgenen Orte sind es, die Istrien zu einem unvergesslichen Reiseziel machen und dich dazu einladen, immer wieder zurückzukehren.

     

    Foto: asafaric / stock.adobe.com

    Ryan Reynolds: Der Mann, der sich selbst und Deadpool spielt

    0

    Für den kanadischen Schauspieler könnte es aktuell nicht besser laufen. Ryan Reynolds ist erfolgreich im Job und führt ein glückliches Eheleben mit seiner Frau Blake Lively. Harte Arbeit zahlt sich eben aus!

    Aufgrund seiner vielseitigen Rollen, die er verkörpert, hat der Schauspieler einen besonderen Wiedererkennungswert. Die wohl bekannteste und auch beliebteste Rolle ist die des Deadpool. Hier spielt er einen humorvollen sowie sarkastischen Antihelden aus der Marvel-Reihe. Besonders zeichnet sich Ryan Reynolds allerdings durch seine Fähigkeit aus, sich selbst auch einmal auf die Schippe zu nehmen und den eigenen Ruf als Schauspieler zu verspotten.

    Er hat einen exzellenten Sinn dafür, seinen Humor gekonnt einzusetzen. Dies ist sowohl in seinen Filmen als auch in den sozialen Medien zu sehen, wo er selbstironische und lustige Kommentare abgibt. Insbesondere in der Rolle des Deadpool „spielt“ er nicht nur den Charakter, sondern er prägt ihn auch stark durch seine eigene Persönlichkeit. Wie er es als Deadpool zum Publikumsliebling geschafft hat? Ganz einfach: Er bringt seinen eigenen Witz und Charme in die Figur mit ein.

    Es spielt ihm sichtlich in die Karten, sein Talent so ausleben zu können. Die Fans lieben es, wenn er sich nicht allzu ernst nimmt in dem, was er tut, gleichzeitig aber professionell seine schauspielerische Leistung abliefert. In vielen seiner Interviews ist zu sehen, dass er auf einer unterhaltsamen Art und Weise mit seinem Publikum interagieren kann.

    Fact Sheet

    • Vollständiger Name: Ryan Rodney Reynolds
    • Geboren: 23.10.1976, Vancouver, British Columbia (Kanada)
    • Eltern: James und Tammy Reynolds
    • Geschwister: Jeff Reynolds, Patrick Reynolds, Terry Reynolds
    • Partnerin: Blake Lively (verh. 2021)
    • Kinder: James Reynolds, Inez Reynolds, Betty Reynolds; Name des 4. Kindes noch nicht bekannt
    • Beruf: Schauspieler und Produzent
    • Wichtige, gewonnene Auszeichnungen: MTV Movie Award – Beste Kampfszene (Deadpool, 2016)
      MTV Movie Award – Beste Comedy-Darstellung (Free Guy, 2022 und Deadpool, 2016)
      People´s Choice Awards/Beliebtester Filmschauspieler, 2017
      Teen Choice Award – Choice Movie Hissy Fit (Deadpool, 2016)
    • Größe: 189 cm
    • Sternzeichen: Waage
    • Fun Fact: Sein eigentlicher Plan war damals, ein Stand-up-Comedian in Los Angeles zu werden.

    Ryan Reynolds kann jedes Genre bedienen

    Ryan Reynolds

    Wer dachte, dass Reynolds nur lustig kann, liegt falsch. Ganz im Gegenteil: Insbesondere der Horrorfilm „Amityville Horror“ (Remake) beweist, dass er noch ganz andere Talente beherbergt. Hier spielt er zunächst einen liebevollen Ehemann, der sich später zu einem skrupellosen Psychopathen entwickelt. Diese Rolle spielte er verblüffend gut, weshalb er nach dem Remake aus dem Jahr 2005 in keine Schublade mehr passte. Auch im Jahr 2019 glänzte er in der Rolle des Films „Pokémon“.

    Im selben Jahr erschien der Film „6 Underground“ (Actionfilm) auf Netflix. Dies war seine erste Zusammenarbeit mit dem Streaming-Dienst. Schon zwei Jahre später erschien der Film „Free Guy“. Hier spielte er einen Typen, der glaubte, in der Realität seiner Welt zu leben, in Wirklichkeit jedoch in einem Open-World-Videospiel gefangen war. Dies erinnert ein wenig an den Film „Die Truman Show“.

    Die nächste Zusammenarbeit mit Netflix erfolgte im Jahr 2022 mit „The Adam Project“. Hier spielt er nicht nur eine Titelrolle, sondern war auch Produzent.


    Auch interessant für dich: Will Smith – Der kontroverse Prinz von Bel-Air


    Reynolds: Ist er nun Super- oder Antiheld?

    Schon früh zeichnete sich ab, dass Reynolds irgendwann in ein Superhelden-Kostüm schlüpfen würde. Seine erste Rolle als Superheld spielte er im Jahr 2011, als er den Comic-Helden „Green Lantern“ verkörperte. Leider schaffte es Reynolds allerdings nicht, diesen Film beziehungsweise die Figur interessanter zu machen und der Film wurde ein Flop.

    Was Ryan Reynolds viel besser liegt, sind die Antihelden. Mit Deadpool war er 2015 so erfolgreich, dass er sich direkt den Job für die Fortsetzung sichern konnte. Für 2024 wurde sogar schon „Deadpool 3“ angekündigt.

    Die dunkle Seite des Schauspielers

    Ryan Reynolds

    In einem Interview mit einem US-Fernsehsender sprach Ryan Reynolds offen über seine lebenslangen Kämpfe mit Angstzuständen. Er beschrieb, wie er von zwei unterschiedlichen Persönlichkeitsaspekten beeinflusst wird, wobei immer einer die Oberhand gewinnt. Reynolds erklärte, dass er vor Auftritten extreme Angst verspürt, fast so, als würde er nicht überleben, sobald der Vorhang sich öffnet. Doch in dem Moment, in dem er die Bühne betritt, verwandelt sich seine Einstellung.

    Er motiviert sich selbst mit dem Gedanken „Mach es einfach, du bist cool!“, was dazu führt, dass sich sein Herzschlag beruhigt und seine Atmung sich normalisiert. Er fühlt sich wie eine völlig andere Person auf der Bühne. Interessanterweise wünscht er sich nach dem Verlassen der Bühne oft, er könnte dauerhaft diese selbstsichere Persönlichkeit beibehalten.


    Auch interessant für dich: Dwayne Johnson – The Rock im Porträt


    Filmografie

    Film:Rolle:Jahr:
    X-Men Origins: WolverineWade Wilson2009
    Buried – Lebend begrabenPaul Conroy2010
    Green LanternGreen Lantern, Hal Jordan2011
    TedJared2012
    A Million Ways to Die in the WestMann, der von Clinch getötet wird2014
    DeadpoolWade Wilson2016
    Das Jerico ProjektBill Pope2016
    LifeRory Adams2017
    Killer´s BodyguardMichael Bryce2017
    Deadpool 2Wade Wilson2018
    Pokémon: Meisterdetektiv PikachuPikachu, Harry Goodman2019
    Fast & Furious: Hobbs & ShawAgent Locke2019
    6 UndergroundOne2019
    Killer´s Bodyguard 2Michael Bryce2021
    Free GuyGuy2021
    Red NoticeNolan Booth2022
    The Adam ProjectAdam2022
    Bullet TrainCarver2022
    SpiritedClint Briggs2022
    GhostedJonas2023

    Ryan Reynolds und die Frauen

    Von 2002 bis 2007 war er mit der Sängerin Alanis Morissette liiert. Von 2008 bis 2011 war er mit der Schauspielerin Scarlett Johansson verheiratet. Letztlich heiratete er im Jahr 2012 dann eine Kollegin von ihm: Blake Lively. Mit ihr ist er auch heute noch glücklich verheiratet und hat vier gemeinsame Kinder mit ihr. Das jüngste Kind kam erst 2023 zur Welt.

    Doch woran liegt es, dass er in relativ kurzer Zeit so viele verschiedene Partnerinnen hatte? Nun, als Zufall könnte das wohl nicht abgehandelt werden, denn im Jahr 2010 wurde er zum „Sexiest Man Alive“ gekürt. Mit diesem Titel ließen sich die Damen natürlich nicht zweimal bitten und Ryan Reynolds erfreute sich einer Menge hübscher Damen in seinem Umfeld.

    Seiner damaligen Partnerin Alanis Morissette machte er einen Heiratsantrag, welcher jedoch nie zur Hochzeit führte. Auch mit Scarlett Johansson war er verlobt und schaffte es mit ihr immerhin bis vor den Traualtar. Doch leider hielt diese Ehe nicht lange an und die Scheidung trat schon nach drei Jahren Ehe in Kraft.

    Schon längst hatte er seine neue Liebe kennengelernt; wieder eine Schauspielerin. Mit ihr war er nicht nur zusammen in dem Film „Green Lantern“ zu sehen, sondern ist auch bis heute glücklich mit ihr verheiratet. Ihre Ehe wurde am 9. September 2012 geschlossen und auch die Kinder haben nicht lange auf sich warten lassen. Nachdem 2019 das dritte Töchterchen das Licht der Welt erblickt hatte, hatten viele Fans die Familienplanung bei den beiden endgültig abgeschlossen.

    Was nicht zuletzt daran lag, dass Ryan Reynolds einmal in einem Interview erwähnt hatte, mit vier Kindern durchzudrehen. Doch schon drei Jahre später hatte man seine Frau Blake Lively erneut mit einem Babybauch gesichtet. Im Februar 2023 wurden die beiden dann zum vierten Mal stolze Eltern.


    Auch interessant für dich: Cillian Murphy – Wer ist der Mann, der niemals lächelt?


    Rückzug aus dem Schauspielleben?

    Ryan Reynolds

    Nach dem Film „Free Guy“ im Jahr 2021 kündigte der Schauspieler an, eine kleine Auszeit bezüglich des Filmemachens einzulegen. Er wollte sich nun mehr auf seine eigenen Geschäfte – den Fußball und Gin – konzentrieren. Er hatte nämlich zusammen mit seinem Schauspielkollegen Rob McElhenney den walisischen Fußballverein AFC Wrexham übernommen, der seinerzeit in der fünften Liga spielte.

    Reynolds betonte zudem in einem Interview, dass es ihn überhaupt nicht stören würde, wenn man ihn als Unternehmer anstatt Schauspieler bezeichnete. Die Gin-Firma habe er damals übernommen, weil er selbst gern Gin trinkt. Klar, wir wissen alle, dass Deadpool lieber Tequila trinkt; doch Reynolds bevorzugt wohl lieber Gin.

    Fazit

    Keine Frage, Reynolds ist ein talentierter Schauspieler, der es versteht, seine ganz eigene Persönlichkeit in den Rollen exzellent unterzubringen. Durch den Film Deadpool ist er zur Ikone geworden. Auch durch seinen ausgezeichneten Sinn für Humor kommt er bei seinen Fans gut an. Ob er nun als Unternehmer oder Schauspieler erfolgreicher wird, müssen wir wohl abwarten. Eines ist jedoch sicher: Das Familienglück kann ihm niemand nehmen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Ryan_Reynolds
    • https://www.vip.de/vips/ryan-reynolds-t2855.html
    • https://web.de/magazine/unterhaltung/thema/ryan-reynolds
    • https://www.prosieben.de/themen/stars/profile/ryan-reynolds-62088
    • https://www.filmstarts.de/personen/74084.html

     

    Bilder: Copyright Condor Entertainment, Copyright Telepool, Copyright Doane Gregory/Netflix, Copyright Twentieth Century Fox Film Corporation

    Zeit für einen Neustart: So gelingt die Wohnungsauflösung

    Das Auflösen einer Wohnung kann die unterschiedlichsten Gründe haben. Eines ist diesen jedoch immer gemein: Wird ein Haushalt aufgelöst, geht damit stets ein Neuanfang einher – in welche Richtung auch immer.

    Wird beispielsweise der Umzug ins Ausland geplant, nehmen viele Menschen gar nichts aus ihrem alten Leben mit. Sie lösen ihre Wohnung komplett auf. Allerdings stellt eine Haushaltsauflösung ein nicht zu unterschätzendes Vorhaben dar. Daher werden sich die folgenden Informationen und Tipps mit Sicherheit für dich als überaus hilfreich erweisen.

    Die Vorbereitungen

    Bereits im Vorfeld der Wohnungsauflösung solltest du explizit mit dem Vermieter besprechen, welchen Zustand die Wohnung bei ihrer Übergabe aufweisen muss. Dies ist wichtig, um anschließend den Ablauf detailliert planen zu können.

    Damit besteht der erste Schritt der Auflösung des Haushalts darin, sich über die geltenden Kündigungsfristen, die nötigen Arbeiten und die Wohnungsübergabe einen Überblick zu verschaffen. Dies schließt auch ein, die laufenden Telefon-, Internet-, Strom- und Gasverträge fristgerecht zu kündigen, um die Entstehung von unnötigen Kosten zu vermeiden.

    Ordnungssystem festlegen

    Im Hinblick auf die Wohnungsübergabe solltest du für die Haushaltsauflösung unbedingt ausreichend Zeit einplanen. Idealerweise nimmst du die Aufgabe so früh wie nur möglich in Angriff. Dazu gehört zum Beispiel, sämtlichen Besitz zu prüfen, um dann im Anschluss entscheiden zu können, welche Dinge entsorgt werden sollen.

    Ein wertvoller Tipp besteht hier darin, Aufkleber in verschiedenen Farben zu nutzen, die du dann auf die Gegenstände und Möbel kleben kannst. So lässt sich gleich auf den ersten Blick erkennen, welche Dinge behalten, verkauft, verschenkt oder weggeworfen werden. Dies erleichtert die Arbeit auch, falls ein professioneller Dienstleister in die Entrümpelung eingebunden wird, wie beispielsweise der Fachbetrieb für Wohnungsauflösung in Berlin und Umgebung.

    Unbedingt solltest du im Rahmen der Arbeiten strukturiert vorgehen, damit der Überblick nicht verloren geht. So ist es zum Beispiel sinnvoll, einen Raum nach dem anderen zu entrümpeln. Beginne mit dem nächsten Zimmer erst dann, wenn die Arbeiten im vorherigen vollständig abgeschlossen sind.

    Verkaufen, verschenken oder spenden

    Natürlich gibt es auch einige Dinge, die du trotz Neuanfang behältst, wie zum Beispiel persönliche Dokumente und Unterlagen.

    Viele weitere Gegenstände, die sich noch in einem guten Zustand befinden, kannst du zudem weiterverkaufen oder verschenken. Auch eine Spende an Kleidersammlungen oder Hilfsorganisationen ist sinnvoll.

    Sperrmüll bestellen und Sondermüll trennen

    Falls du dir für die Auflösung der Wohnung keinen Container anmietest, muss die Entsorgung ausrangierter Gegenstände in den meisten Fällen über den herkömmlichen Sperrmüll erfolgen. Für diesen musst du bei der zuständigen Stelle einen Termin vereinbaren.

    Typische Gegenstände, die immer wieder auf dem Sperrmüll Berlin landen, sind etwa alte Teppiche, Möbel oder Matratzen. Bei vielen Haushaltsauflösungen fällt allerdings auch Sondermüll an. Diesen kannst du im Fall von Altölen und Batterien ordnungsgemäß im Handel zurückgeben oder zu einem Wertstoffhof bringen.

    Unbedingt abzusehen ist von einer unsachgemäßen Entsorgung – diese schadet sowohl der Umwelt als auch der Gesundheit. Zudem riskierst du dabei hohe Bußgelder.

    Halteverbotszone einrichten

    Darüber hinaus solltest du bedenken, dass vielleicht auch die Einrichtung einer Halteverbotszone nötig ist, damit in dieser dann der gemietete Abfallcontainer aufgestellt werden kann.

    Zwar fallen dafür Kosten an, allerdings werden die Arbeiten für alle Beteiligten auf diese Weise maßgeblich erleichtert.

     

    Foto: Jacob Lund / stock.adobe.com

    Bartpflege: Style statt Zottel – Pflege deinen Bart richtig

    Bärte liegen im Trend, sind stylisch, doch ein schöner Bart bedarf auch einer sorgfältigen Pflege. Worauf du dabei achten musstest und welche Pflegeprodukte sich für die Bartpflege optimal eignen, verraten wir dir im vorliegenden Beitrag. Gerade das Trocknen machen immer noch viele Männer unsachgemäß. Die Pflegprodukte helfen dabei, Bärte weich und geschmeidig werden zu lassen, erfüllen aber noch weitere Funktionen. Ein gesunder Bart wirkt voller und attraktiver. Je nach Art des Bartes heißt es bei der Pflege einige wichtige Punkte zu beachten. Bärte stehen für Kunst und Individualität und sagen so manches über einen Personentyp aus. Das gilt auch für deren Pflege.

    Warum ist Bartpflege für Männer ein so wichtiges Thema?

    Um die Pflege des eigenen Bartes kommt wohl kein Mann drumherum. Denn ein gepflegter Bart lässt dich gleich viel attraktiver und gestylter erscheinen. Im Rahmen der Pflege entfernst du aber auch Schmutz und Talgablagerungen aus deinem Bart.

    Diese führen im schlimmsten Fall zu Pickeln und Entzündungen. Damit hat das Ganze auch einen gesundheitlichen Sinn. Zumindest einmal pro Woche sollte daher jeder Mann seinen Bart pflegen. Das gilt für einen langen Vollbart genauso wie für den pflegeleichten Drei-Tage-Bart.


    Auch interessant für dich: Körperpflege: So hältst du deinen Körper in Schuss


    Was du zum Thema Bartpflege unbedingt wissen solltest

    Bartpflege Mann steht morgens im Bad und wäscht sich seinen Bart mit Shampoo und Wasser

    Die drei Pfeiler der Bartpflege sind Form, Reinigung und Pflege. Um den Bart in Form zu halten und zu entwirren, erweisen sich Bartbürsten als überaus nützlich. Zusätzlich leistet ein Trimmer bei einem Einsatz von ein- bis zweimal wöchentlich wertvolle Dienste. Zur Pflege dienen dann Bartöl, Bartbalsam und weitere Pflegeprodukte, doch davon später mehr.

    Bärte und Style – worauf kommt es bei der Pflege deines Bartes wirklich an?

    In fünf Schritten gelangst du zu einem attraktiven und gut gepflegten Bart.

    • Wasche deinen Bart regelmäßig mit einem Bartshampoo
    • Bearbeite Unregelmäßigkeiten mit Bartschere, Rasierer und Trimmer
    • Kämme deinen Bart jeden Tag
    • Verwende Bartöl für einen noch geschmeidigeren Bart
    • Bringe deinen Bart mit Bartwachs zum Glänzen

    Doch im Einzelnen: Was gilt es für die Checkliste zur Pflege deines Bartes zu beachten?

    Es ist tatsächlich wichtig, deinen Bart regelmäßig zu waschen, um Schmutz und Talgablagerungen zu entfernen. Du kannst ihn jeden Tag mit lauwarmem Wasser ausspülen und alle drei Tage dann richtig mit Shampoo waschen. Entweder kaufst du dir dafür ein ausgewiesenes Bartshampoo oder greifst auf ein normales Haarshampoo zurück. Das alles erledigst du idealerweise unter der Dusche. Alternativ tut es auch das Waschbecken.

    Natürlich erfordert ein toller Bart auch einen regelmäßigen Schnitt, entweder mit dem Trimmer oder mit Rasierer und einer Bartschere. Je nachdem, was für einen Bart du trägst, sollte dieser Schritt etwa alle fünf bis zehn Tage geschehen.

    Dabei geht es darum, den Bart wieder auf eine einheitliche Länge zu bringen, was mit einem Elektrorasierer wohl am einfachsten ist. Noch präziser funktioniert es mit Nassrasierer und Rasierhobel. Ein paar Tropfen Bartöl auf der nassen Haut wirken hier Wunder. Zum Abschluss nach der Rasur trägst du noch Aftershave auf, nachdem du dein Gesicht mit lauwarmem Wasser gewaschen hast.

    Als nächstes kämmst du deinen Bart, um ihn zu entwirren und gleichzeitig das Bartwachstum anzuregen. Ja richtig gehört! Alternativ kann es auch eine Bürste sein, je nachdem wie lang dein Bart ist. Sobald die Bürste an ihre Grenzen stößt, kommt der Kamm zum Einsatz, also vor allem bei längeren und dichteren Bärten.


    Auch interessant für dich: Kratzender Bart: Diese 7 Wundermittel versprechen Hilfe


    Welche Arten von Bärten gibt es?

    Bartpflege Mann blickt in die Ferne und steht im Profil mit sehr gepflegtem Bart

    Bärte treten in vielfältigen Erscheinungsformen auf – doch was sind die beliebtesten und am meisten getragenen Bartformen unter den deutschen Männern. Wahrscheinlich fallen dir zuerst der Drei-Tage-Bart, der Schnurrbart und der Vollbart ein.

    Bartstile nehmen aber noch viele weitere Formen an. Darunter findet sich der Anchor-Bart, den nicht nur Matrosen tragen, da es sich hierbei um einen Oberlippenbart mit klarer Kinnkontur in Form eines Ankers handelt. Sehr markant präsentieret sich auch der Backenbart, den einst Männer wie Kaiser Wilhelm trugen.

    Doch auch heute noch trägt ihn der ein oder andere Mann. Abenteurer und Spielernaturen setzen eher auf den Drei-Tage-Bart. Ducktail wiederum heißt eine Variante des Vollbarts, mit dem Unterschied, dass die Backenpartien wie bei einem Entenschwanz spitz in einem Punkt zusammenlaufen. Weitere Bartformen sind die Klobrille, der Koteletten-Bart oder auch der Oberlippenbart für die etwas Mutigeren.

    Der König aller Bärte ist der rauschende Vollbart. Alle möglichen Bartformen aufzuzählen würde jedoch den Rahmen dieses kurzen Beitrags um ein Vielfaches sprengen.

    Beliebte Mittel zur Bartpflege

    Bartöl stellt eines der beliebtesten und am häufigsten Mittel zur Pflege von Bärten dar. Für weiche Bärte ist es DAS Mittel der Wahl. Es glättet die Haare und legt sich wie ein Film um die Haare. Hinzu gesellen sich Bartbalsam, welcher die Haare mit Feuchtigkeit, Nährstoffen und Fetten versorgt sowie Bartshampoo, das dem Bart Feuchtigkeit entzieht.

    Dann gibt es noch Bart-Conditioner, der die äußere Schuppenschicht der Barthaare schließt und sie weicher, aber auch widerstandsfähiger macht. Schließlich darf der Bartkamm oder die Bartbürste bei den Mitteln zur Bartpflege nicht fehlen. Die Bürsten besitzen oft unterschiedliche Härtegrade.

    Wesentlich unbekannter für die Pflege ist Alaunstein. Dabei wird dieses natürliche Mineral schon lange bei kleinen Schnitten verwendet, die bei jeder Rasur auftreten können. Mit seiner antibakteriellen und antiseptischen Wirkung fördert der Alaunstein die Wundheilung der Haut.


    Auch interessant für dich: Wodurch entstehen rote Barthaare bei Männern?


    Bärte perfekt trimmen und schneiden

    Bartpflege Mann sitzt beim Barbier und lässt sich den Bart trimmen

    Zum Trimmen deines Bartes wäschst du diesen am besten vorab. Sauber arbeitet es sich schließlich immer besser. Während längere Bartpartien in Wuchsrichtung getrimmt werden, funktioniert es bei kürzeren Bartpartien auch entgegen der Wuchsrichtung.

    Am besten startest du an den Backen und arbeitest dich dann Stück für Stück vor. Bei einem Schnauzer bzw. Schnurrbart ist schon etwas mehr Vorsicht und Fingerspitzelgefühl gefragt. Hier darfst du auch eine Schere zu Hilfe nehmen. Bei einem Vollbart ist es wichtig, die Konturen einzugrenzen und an den Backen und am Hals Vorsicht walten zu lassen.

    Möchtest du deinen Bart im Großen und Ganzen in der Form erhalten, gilt es ihn akkurat zu schneiden und am besten vorher noch zu kämmen. Kamm und Schere kombiniert vereinfachen diese Prozedur erheblich. Der Bartkamm dient dabei zur Orientierung und du kannst dich Schritt für Schritt über die gesamte Bartlänge vorarbeiten.

    Am besten schneidest du erstmal nur wenig weg und überprüfst das Ergebnis immer wieder zwischendurch, ehe du fortfährst. Vielleich hast du ja die Chance, einige Griffe selbst beim Barbier deines Vertrauens abzuschauen.

    Bärte trocknen

    Bärte trocknen ist eine Kunst für sich. Wie solltest du dabei also vorgehen?

    Ein Handtuch oder Rasiertuch eignet sich dafür eher weniger. Barthaare kannst du nicht einfach trockenrubbeln wie dein Kopfhaar. Es sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch deiner Bartgesundheit abträglich.

    Vielmehr greifst du idealerweise zu einem frischen Rasiertuch und tupfst damit deinen Bart trocken. Führt in der Eile des Alltags doch kein Weg an einem Fön vorbei, benutze diesen höchstens mit einer mittelwarmen Temperatur, kombiniert mit einer Rundbürste für eine bessere Formgebung.


    Auch interessant für dich: Lippen kann man(n) auch pflegen!


    Fazit und Zusammenfassung

    Bärte bedürfen einer umfassenden Bartpflege. Jeder einzelne Schritt muss überlegt sein, um ihn sorgfältig auszuführen. Das gelingt am besten unter Zuhilfenahme verschiedener Bartpflegeprodukte wie Bartöl, Bartbalsam oder Bartsalbe.

    Das Trocken gilt es ebenso sorgfältig in Angriff zu nehmen. Die Vielfalt der Bärte und Bartformen erlaubt keine allgemeingültige Aussage, die auf alle Bärte zutrifft. Kurze Drei-Tage-Bärte sind natürlich insgesamt mit geringerem Aufwand zu pflegen als rauschende Vollbärte oder kreative Bartschnitte, die stets einen präzisen Zuschnitt erforderlich machen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    • 5 Pflegefehler, die Männer häufig machen
    • Kollagen: Das Wunderprotein für deine Gesundheit und Schönheit
    • Wie du mit einer einfachen Haarprobe deinen Körper besser erforschst
    Quellen:

    • https://www.beardandshave.de/collections/bartpflege
    • https://stoertebekker.com/blogs/blog/die-optimale-bartpflege-alles-was-du-wissen-musst
    • https://bklynsoap.com/de/shop/bartpflege
    • https://www.nivea.de/beratung/maenner/bart-pflegen-und-in-form-bringen-in-4-schritten
    • https://pomadeshop.com/bartpflege

     

    Bilder: Yevhen, Petro, Adene Sanchez/peopleimages.com, yganko / stock.adobe.com