More
    Ajoure Blog Seite 19

    Jack Black: Der Rockstar der Komödie – Ein Porträt des vielseitigen Entertainers

    0

    Jack Black ist ein vielseitiger Mensch, es ist schwer, einen kompletten Überblick über sein Leben und all seine Projekte zusammenzufassen. Angefangen als bekannter Schauspieler, über Comedian und Musiker bis hin zum Influencer, deckt der US-Amerikaner eine komplette Bandbreite des Entertainments ab und zieht dabei viele Millionen von Menschen in seinen Bann. Seine stets gute Laune und sein verrückter Charakter stehen dabei immer im Vordergrund und sind ein Grund für seinen extremen Erfolg. Doch woher stammt Black eigentlich und wie hat sich seine ausgefallene Karriere über die Jahre entwickelt? Werfen wir einmal einen genaueren Blick auf sein Leben.

    Seine jungen Jahre

    Black wurde in eine Familie von Ingenieuren geboren. Seine beiden Eltern haben am Aufbau des Apollo-Programms und am Hubble Space Telescope der NASA mitgewirkt. Jack Black ist in Kalifornien aufgewachsen und durch den Glauben seiner Eltern war seine Kindheit und Jugend vor allem vom jüdischen Glauben geprägt, den er bis heute verinnerlicht. Als er nur 10 Jahre alt war, haben sich seine Eltern scheiden lassen. Black hat die meiste Zeit bei seinem Vater in Culver City verbracht, aber auch seine Mutter oft besucht.

    Sein Interesse an der Schauspielerei zeigte sich schon in frühen Jahren. Während seiner Besuche in der Poseidon School und der Crossroads School fing er an, bei Theaterproduktionen mitzuwirken und entdeckte so seine Liebe für Bühnenauftritte. Und durch die Nähe nach Hollywood und Los Angeles trat er auch in einigen Werbespots der 1980er Jahre auf, darunter mit 13 Jahren in einer Werbekampagne für das Videospiel “Pitfall” (1982), deren Begeisterung er auch noch heute teilt. Black wollte eigentlich an der UCLA studieren, aber brach das Studium wegen seines steigenden Interesses an der Schauspielerei ab.

    Fact Sheet

    • Vollständiger Name: Thomas Jacob „Jack“ Black
    • Geboren: 28. August 1969
    • Eltern: Thomas William Black, Judith Love Cohen
    • Geschwister: Neil Siegel, Howard Siegel, Rachel Siegel
    • Partner: Tanya Haden (verheiratet seit 2006)
    • Kinder: Samuel Jason Black, Thomas David Black
    • Beruf: Schauspieler, Synchronsprecher, Comedian, YouTuber und Sänger
    • wichtige gewonnene Auszeichnungen: Nickelodeon Kids‘ Choice Award (Kung Fu Panda, 2009), Grammy Award (Best Metal Performance, 2015), Spike Video Game Award (Brütal Legends, 2009)
    • Größe: 168 cm
    • Sternzeichen: Jungfrau
    • Fun Fact: Er lieh seine Stimme Darth Vader, aber nicht etwa in einem offiziellen Star Wars Film, sondern in den Parodien “A Bad Lip Reading”

    Auch interessant für dich: Dakota Johnson im Porträt und ihre besten Filme


    Aufstieg in der Filmwelt

    An der Universität lernte Black Tim Robbins kennen und schloss sich seiner Schauspielgruppe an, durch die er auch seine ersten Rollen erhielt. Anfang der 1990er Jahre spielte er in kleineren Produktionen mit und erhielt verschiedene Nebenrollen, darunter in “Bob Roberts” (1992), “Waterworld” (1995) und “Mars Attacks!” (1996). Es dauerte jedoch knapp ein Jahrzehnt, bis sich Jack Black eine wirklich große Rolle sichern konnte, die ihn zu einem Hauptdarsteller in einer großen Bandbreite an verschiedenen Filmprojekten machte.

    Sein Aufstieg begann mit dem Film “High Fidelity” (2001), wo Black einen Verkäufer in einem Plattenladen spielte. Seine Rolle kam unglaublich positiv an und verschaffte ihm direkt viele weitere Filmrollen, unter anderem in “Schwer Verliebt!” (2001) oder auch “School of Rock” (2003). Die meisten seiner Filme beschränkten sich aber auf das Genre der Filmkomödien, wo seine lustige und teils durchgedrehte Art am besten zur Geltung kommt.

    Die Diversität des Jack Black

    Jack Black

    Neben seinen realen Rollen wirst du vor allem mit Jack Blacks Stimme vertraut sein, da er vielen Zeichentrickfilmen seine Stimme geliehen hat. Das wohl bekannteste Franchise unter ihnen ist “Kung Fu Panda” (2008), wo er die Hauptrolle Po spricht. Bis heute ist er die wohl wichtigste Stimme im Film und wird auch mit Kung Fu Panda 4 zurückkehren. Des Weiteren hat Black den Säbelzahntiger Zeke in “Ice Age” (2002) gesprochen. Seine letzte große Rolle war Bowser in “Super Mario Bros.” (2023).

    Wo wir beim Thema Videospiele sind, hat sich seit dem Werbespot für “Pitfall!” mit dem 13-jährigen Black auch so einiges getan. Bis heute ist der Schauspieler ein großer Freund von Computerspielen und wirkte auch bei einigen Produktionen mit. Seine erste Synchronrolle war der Hauptcharakter Eddie Riggs in “Brütal Legends” (2008), dessen Aussehen sogar nach dem Schauspieler erstellt wurde. Für seine Rolle erhielt er sogar den Spike Video Game Awards im Jahre 2009. 2015 wirkte Black erneut bei einer Produktion von Tim Schafer mit, dieses Mal übernahm er eine Rolle im Point-and-Click-Adventure-Spiel “Broken Age”.

    Und als wäre das alles noch nicht genug, startete er 2018 auch noch seinen eigenen YouTube-Kanal namens JablinskiGames. Dort fokussiert er sich primär auf Vlogs und Videospiele mit seinen zwei Söhnen, zeigt aber auch gerne Behind-the-Scenes Momente von seinen Filmproduktionen. Sein Kanal hat mittlerweile über fünf Millionen Abonnenten. Die Videos und die Nähe zu seinen Fans machen ihn zu einem unheimlich beliebten Schauspieler, der von eigentlich jedem gemocht wird.


    Auch interessant für dich: Rowan Atkinson – Was wurde eigentlich aus Mr. Bean?


    Musikalisches Rock-Talent

    Neben seiner schauspielerischen Leistung hat Jack Black übrigens auch seine eigene Band namens Tenacious D. Diese ist bereits seit 1994 aktiv und wurde von Black und seinem Freund Kyle Gass gegründet. Die Band hat sich anfangs vor allem auf Fernsehauftritte konzentriert, tritt heute aber vor allem auf Festivals auf. Tenacious D trat zum Beispiel auch schon bei Rock am Ring oder Rock im Park auf. Zudem haben sie eine enge Beziehung mit der Band Foo Fighters. Bisher sind die vier Studioalben “Tenacious D” (2001), “The Pick of Destiny” (2006), “Rize of the Fenix” (2012) und “Post-Apocalypto” (2018) erschienen, durch die ihr auch einen Geschmack von Blacks musikalischem Talent bekommen könnt.

    Zukünftige Projekte

    Jack Black

    Wie bereits angesprochen, wird Black seine Rolle als Po in “Kung Fu Panda 4” übernehmen und wieder in die Rolle des großen Pandas schlüpfen. Der Film erscheint bereits am 8. März 2024, also unbedingt mit auf deine Liste für einen Kinobesuch setzen. Ansonsten bleibt Black auch weiter in der Welt der Videospiele und ist ebenfalls an der Produktion für den Film “Borderlands” beteiligt. Dieser soll am 9. August 2024 erscheinen. Ein weiteres Projekt ist die Komödie “Dear Santa”, für die es aber bisher noch kein genaues Erscheinungsdatum gibt.

    Neben seinen Filmprojekten ist Black vor allem auf Instagram aktiv und zeigt sich dort wie immer von seiner verrückten Seite. Zudem tourt er auch mit seiner Band Tenacious D durchs Land.


    Auch interessant für dich: Johnny Depp im Porträt: Wo kann seine Karriere noch hingehen?


    Filmografie im Überblick

    Da Jack Black laut IMDB an über 190 Produktionen mitgewirkt hat, können wir hier natürlich nicht all seine Projekte aufzählen. Wir beschränken uns daher auf die wichtigsten Meilensteine seiner Karriere, aber es gibt noch so viel mehr, was du dir mit dem genialen Schauspieler anschauen kannst.

    Film Rolle Jahr

    Film:Rolle:Jahr:
    Bob Roberts

    Roger Davis

    1992
    Waterworld

    Pilot

    1995
    Dead Man Walking – Sein letzter Gang

    Craig Poncelet

    1995
    Mars Attacks!

    Billy-Glenn Norris

    1996
    High Fidelity

    Barry Judd

    2001
    Schwer Verliebt

    Hal

    2001
    Ice Age

    Zeke

    2002
    School of Rock

    Dewey Finn

    2003
    Große Haie – Kleine Fische

    Lenny

    2004
    King Kong

    Carl Denham

    2005
    Kung Fu Panda

    Po

    2008
    Gullivers Reisen – Da kommt was Großes auf uns zu

    Lemuel Gulliver

    2010
    Kung Fu Panda 2

    Po

    2011
    Die Muppets

    Jack Black

    2011
    Kung Fu Panda 3

    Po

    2016
    Jumanji: Willkommen im Dschungel

    Bethany

    2017
    Jumanji: The Next Level

    Oberon

    2019
    Apollo 10 1/2: A Space Age Childhood

    Stan

    2022
    Der Super Mario Bros. Film

    Bowser

    2023

    Fazit

    Jack Black

    Obwohl Jack Black nicht in einer Künstlerfamilie geboren wurde, hat er während seiner schulischen Laufbahn seine Passion für die Schauspielerei gefunden. Während der Neunziger konnte er zwar nur kleinere Nebenrollen ergattern, schaffte dann aber mit “High Fidelity” (2001) seinen großen Durchbruch. Den meisten ist aber vermutlich eher seine Stimme bekannt, nicht zuletzt durch seine Synchronarbeit in “Kung Fu Panda”, seine Synchronrollen in verschiedenen Videospielen oder durch seine Band Tenacious D, die er bereits 1994 gegründet hat. 2018 hat er sogar seinen eigenen YouTube-Kanal eröffnet und lädt dort unregelmäßig Vlogs hoch. Black ist ein ausgefallener Charakter, der innerhalb der Hollywood-Welt durch seine Positivität und seinen Einsatz auffällt.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Jack_Black
    https://web.de/magazine/unterhaltung/thema/jack-black
    https://www.filmstarts.de/personen/21971.html
    https://www.moviepilot.de/people/jack-black

     

    Bilder: Copyright D.R., Copyright Universal Pictures, Copyright Sony Pictures Releasing France

    Die richtige Brille finden: Welches Modell passt zu mir?

    Eine Brille dient in erster Linie dazu, die Fehlsichtigkeit der Augen zu korrigieren. Gleichzeitig kann sie als ein Accessoire angesehen werden. Dieses sollte nicht nur die richtige Sehstärke aufweisen, sondern auch optisch zu dir passen. Dabei gibt es eine riesige Auswahl an Brillen, die sich im Hinblick auf verschiedenste Aspekte – wie die Farbe und die Form – unterscheiden. Nachfolgend geben wir ein paar Tipps, die dir dabei helfen können, eine Brille zu finden, die zu deinem Farbtypen und deiner Gesichtsform passt.

    Welche Farbe sollte die Brille haben?

    Bei der Farbwahl solltest du nicht ausschließlich auf deinen eigenen Geschmack achten. Ebenso wichtig ist, dass die Brille zu deinem Hautton, deiner Haarfarbe und deiner Augenfarbe passt. Je nachdem welcher Farbtyp du bist, können unterschiedliche Farbtöne für dich infrage kommen. Daher solltest du vor dem Brillenkauf deinen Farbtypen bestimmen.

    Bei der Farbwahl der Brille ist es übrigens nicht zwangsläufig notwendig, einen neutralen Farbton auszuwählen. Du kannst dich auch für eine auffälligere Farbe wie eine rote oder gelbe Brille entscheiden. Von Bedeutung ist nur, dass die Farbe deiner Persönlichkeit sowie deinem Farbtypen entspricht.

    Brille Farbtypen

    Bei der Auswahl der passenden Brille spielt es unter anderem eine Rolle, welcher Farbtyp du bist.

    Die passende Brille für den Frühlingstypen

    Der Frühlingstyp ist ein warmer Farbtyp. Er weist eine helle und zarte Haut auf, deren Unterton warm gelblich ist. Seine Haare sind üblicherweise hell- bis mittelbraun, goldfarben, honigblond oder gelbblond. Manchmal hat der Frühlingstyp aber auch dunkelbraunes bzw. schwarzes Haar. Seine Augen sind meistens grün, blau oder bernsteinfarben. Zudem verfügt der Frühlingstyp häufig über Sommersprossen.

    Zum Frühlingstypen passen Farben, die hell, frisch und strahlend sind und einen gelblichen Unterton aufweisen. Geeignet sind zum Beispiel Brillen in folgenden Farben:

    • Gold
    • Gelb
    • Pfirsich
    • Lachs
    • Hellrot
    • Hellbraun

    Wenn du zu den Frühlingstypen gehörst, solltest du jedoch weder zu einer schwarzen noch zu einer weißen Brille greifen. Diese könnten für ein blasses Erscheinungsbild sorgen.

    Die passende Brille für den Sommertypen

    Der Sommertyp zeichnet sich durch eine helle, rosige Haut aus. Er ist in den meisten Fällen mit mittelbraunen, aschbraunen oder aschblonden Haaren und teilweise mit Sommersprossen versehen. Seine Augen haben oftmals die Farben Blau, Grün oder Grau bzw. eine Kombination aus diesen Farben.

    Für diesen Farbtypen kommen insbesondere kühle und gedeckte Farbtöne infrage. Es eignen sich Braun- sowie Beigetöne mit einem rosigen Grundton, helle Blautöne und rote Farben mit einem blauen Stich. Beispielsweise kann die Brille in Petrol, Hellblau, Flieder, Bordeaux oder einem rosigen Beigeton gestaltet sein. Nicht passend sind warme bzw. goldige Farben wie Orange.

    Die passende Brille für den Herbsttypen

    Der Herbsttyp verfügt meistens über eine Menge Sommersprossen, die auch während der kalten Jahreszeit sichtbar bleiben. Seine Haut hat einen warmen Unterton, der oft gelblich oder goldfarben ist. Die Haarfarbe hat rötliche Farbpigmente und ist etwa kastanienbraun, kupferrot oder rotblond. Die Augen sind häufig braun oder grün.

    Sofern du dem Herbsttypen entsprichst, solltest du kalte Farbtöne vermeiden. Stattdessen passen vor allem warme Farbtöne zu dir. Unter anderem können rote Brillen – beispielsweise in Ziegelrot oder Tomatenrot – infrage kommen. Daneben sind für den Herbsttypen folgende Farbtöne eine Option:

    • Gold
    • Beige
    • Bronze
    • Olivgrün
    • Gelb
    • Orange
    • Braun

    Die passende Brille für den Wintertypen

    Der Wintertyp hat meist keine Sommersprossen. Er zeichnet sich durch einen kalten Teint aus und hat eine blasse, weiße Haut. Teilweise verfügt der Wintertyp hingegen über einen Teint in Olive. Seine Haarfarbe liegt oft zwischen dunkelbraun und schwarz. Seltener haben Wintertypen platin- oder weißblondes Haar. Die Augen sind häufig in einem blauen oder braunen Farbton gehalten.

    Als geeignete Farben für den Wintertypen gelten leuchtende und kräftige Töne – beispielsweise Dunkelblau, Rot oder Violett. Auch zu Brillen in Schwarz, Weiß oder Silber können Wintertypen greifen. Gold, Gelb und ähnliche Farben sind keine gute Option.

    Welche Rolle spielt die Gesichtsform beim Brillenkauf?

    Neben deinem Hautton sowie deiner Haar- und Augenfarbe solltest du beim Kauf einer Brille bzw. einer Sonnenbrille deine Gesichtsform berücksichtigen. Sie hat einen großen Einfluss darauf, welche Form die für dich passende Brille haben sollte. Grundsätzlich wird zwischen folgenden Gesichtsformen unterschieden:

    • Die eckige Gesichtsform: Diese Gesichtsform hat eine markante Kinnpartie und eine gerade Wangenpartie. Die Stirn ist in der Regel kantig und breit. Für Menschen mit einer eckigen Gesichtsform eignen sich runde oder ovale Brillenfassungen sehr gut. Vermieden werden sollten eckige Gestelle.
    • Die runde Gesichtsform: Eine runde Gesichtsform wirkt weicher und zeichnet sich durch das runde Kinn sowie die runde Stirn aus. Sofern du eine solche Gesichtsform hast, greifst du idealerweise zu einer Brille mit einer eckigen Fassung. Sie kann dafür sorgen, dass dein Gesicht optisch schmaler erscheint. Auf runde Fassungen solltest du verzichten – sie können deine Gesichtsform zusätzlich betonen oder eine kindliche Wirkung erzielen.
    • Die ovale Gesichtsform: Menschen mit einer ovalen Gesichtsform weisen ein abgerundetes Kinn und eine abgerundete Stirn auf. Typisch für diese Gesichtsform ist zudem, dass der Bereich der Wangenknochen die breiteste Gesichtspartie darstellt. Dabei haben Menschen mit einem ovalen Gesicht einen großen Vorteil, denn für sie eignen sich beinahe sämtliche Brillenformen.
    • Die herzförmige Gesichtsform: Merkmale einer herzförmigen Gesichtsform sind ein schmaleres Kinn, höhere Wangenknochen und eine breite Stirn. Für diese Gesichtsform bieten sich Brillen mit einer filigranen bzw. zarten Fassung und Cateye-Brillen an.
    • Die trapezförmige Gesichtsform: Bei einer solchen Gesichtsform lässt sich die breiteste Stelle im Gesicht in der Kinn- und Wangenpartie verorten. Die Stirn ist hingegen schmaler. Bei der Wahl der Brille sollte darauf geachtet werden, dass der Stirnbereich durch die Fassung optisch breiter wirkt. Hierfür eignen sich Brillen, die nach oben hin breiter werden. Nicht geeignet sind dezente oder kleine Brillenfassungen.

    richtige Brillenform auswählen

    Die richtige Brillenform hängt davon ab, ob du ein eckiges, rundes, ovales, herzförmiges oder trapezförmiges Gesicht hast.

    Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Form dein Gesicht entspricht, solltest du ein Selfie mit deinem Handy machen. Hierbei sollten sich keine Haare im Gesicht befinden. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Gesichtskontur im Bearbeitungsmodus deines Smartphones zu zeichnen. Das kann dir dabei helfen, die Form deines Gesichts zu bestimmen. Du solltest jedoch berücksichtigen, dass sich viele Gesichter nicht einem spezifischen Typen zuordnen lassen – oftmals handelt es sich um eine Mischform.

     

    Fotos: Friends Stock / stock.adobe.com; Pixabay.com © martinlutze-fotografie; Pixabay.com © Arcaion Public Domain

    Kommunikationstechniken: So bringst du deine Message richtig rüber!

    Du möchtest, dass dein Gegenüber dich richtig versteht? Dann ist es wichtig, klar und ohne Missverständnisse zu kommunizieren. Wenn du verschiedene Kommunikationstechniken kennst, dann meisterst du auch schwierige Gespräche. Du erfährst nachfolgend, welche einfachen, fortgeschrittenen sowie professionellen Kommunikationstechniken es gibt und wie du diese gezielt einsetzen kannst.

    Simpel kommunizieren mit dem Sender-Empfänger-Modell

    Das Sender-Empfänger-Modell gehört zu den einfachen Kommunikationstechniken und wurde von den Mathematikern Warren Weaver und Claude E. Shannon kreiert. Das binäre System beschreibt den Informationsaustausch zwischen einem Sender und einem Empfänger.

    Wenn das Modell auf die Kommunikation zweier Menschen bezogen wird, dann ist eine Person der Sender und die andere Person ist der Empfänger. Der Sender teilt dem Empfänger eine Nachricht mit und sendet ein Signal aus. Das Signal ist als codierte Botschaft zu verstehen und kann technisch (E-Mail), per Sprache oder Körpersprache ausgesendet werden.

    Das codierte Signal enthält die Nachricht und der Empfänger muss den Inhalt decodieren. Das Sender-Empfänger-Modell ist ein Kreislauf, denn die decodierte Nachricht erzeugt eine Reaktion beim Empfänger. Der Empfänger wird zum Sender und der vorherige Sender wird zum Empfänger der Reaktion. Ob die Verständigung störungsfrei funktioniert, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

    Wenn potenziell störende Faktoren vor dem Senden einer Botschaft eliminiert werden, dann bietet das Sender-Empfänger-Modell eine einfache Kommunikationsmöglichkeit. Der Empfang sowie die Decodierung der Sendernachricht können aus technischen, kulturellen oder sprachlichen Gründen gestört sein.

    Eine technische Störung ist vorhanden, wenn ein Gespräch zu leise geführt wird oder eine E-Mail nicht ankommt. Kulturelle und sprachliche Störfaktoren können durch unterschiedliche Körpersignale sowie Landessprachen auftreten.

    Beispiel Sender-Empfänger-Modell: Du teilst deinem Arbeitgeber einen Urlaubswunsch mit. Du bist der Sender und dein Arbeitgeber ist der Empfänger. Vergewissere dich, dass du eine Kommunikationsform wählst, die sicher ankommt.

    Damit dein Arbeitgeber die Botschaft versteht, solltest du deine Nachricht genau formulieren und den gewünschten Urlaubszeitraum angeben. Dein Arbeitgeber decodiert die Nachricht und reagiert auf deinen Urlaubswunsch. Durch die Reaktion wirst du zum Empfänger und dein Arbeitgeber zum Sender.


    Auch interessant für dich: Networking: Wie man effektive berufliche Beziehungen aufbaut


    Offene Fragen schaffen Klarheit

    Offene Fragen zu stellen, ist eine bewährte Kommunikationstechnik, um ein Gespräch zu beginnen. Egal, ob es sich um ein privates oder ein berufliches Gespräch handelt, mit sogenannten W-Fragen werden einsilbige Antworten vermieden. Die offenen Fragen erfordern ein aktives Zuhören des Gesprächspartners und gehören zu den Kommunikationstechniken, die Vertrauen schaffen und eine fruchtbare Kommunikation fördern.

    Beispiele W-Fragen: Die Fragen tragen in beruflichen Gesprächen dazu bei, die Wünsche des Kunden oder des Bewerbers kennenzulernen. „Was sind Ihre Ziele?“ oder „Was versprechen Sie sich von der Zukunft?“ sind beliebte Fragen in Bewerbungs- und Kundengesprächen. Der Fragesteller lernt sein Gegenüber besser kennen und trifft durch die Antworten die richtigen Entscheidungen.

    Fortgeschrittene Kommunikation mit dem Vier-Seiten-Modell

    Kommunikationstechniken

    Das Vier-Seiten-Modell wird auch als Nachrichtenquadrat oder Vier-Ohren-Modell bezeichnet. Bei dieser Kommunikationsvariante wird das binäre Sender-Empfänger-Modell erweitert. Friedemann Schulz von Thun hat das Nachrichtenquadrat entwickelt und die zwischenmenschlichen Töne einer Kommunikation einbezogen.

    Der Psychologe beschreibt in seinem Modell vier wesentliche Ebenen. Zum Nachrichtenquadrat gehören die Informationsebene (Sachebene), die Selbstkundgabe (Senderoffenbarung), die Beziehung zwischen Sender sowie Empfänger (Beziehungsebene) und der sogenannte Appell (Appellebene).

    Der Sender teilt auf der Sachebene seine Information mit und gibt mit der Information auch etwas von sich selbst preis. Die Beziehungsebene spielt für die erfolgreiche Übermittlung einer Botschaft ebenfalls eine Rolle.

    In einer Geschäftsbeziehung werden Botschaften weitestgehend emotionslos sowie mit anderen Gesten und Formulierungen übermittelt als in einer Privatbeziehung. Der Appell der Botschaft gibt an, welchen Einfluss der Sender auf den Empfänger ausüben möchte. Ein Appell kann eine Anweisung, einen Ratschlag oder einen Wunsch beinhalten.

    Beispiel Vier-Seiten-Modell: Ein Arbeitgeber bittet einen Angestellten, die gewünschte Urlaubszeit anzugeben. Die Nachricht, die der Angestellte dem Arbeitgeber mitteilt, enthält keinen konkreten Zeitraum.

    Der Arbeitgeber fragt daraufhin, ob der Angestellte im gleichen Zeitraum wie letztes Jahr Urlaub nehmen möchte. Diese Frage beinhaltet den fehlenden Urlaubszeitraum als Sachebene. Der Appell des Arbeitgebers ist klar, denn dieser möchte den genauen Urlaubszeitraum wissen.

    Der Arbeitgeber fragt höflich nach der Urlaubszeit. Das weist auf eine offene und vertrauensvolle Beziehungsebene hin. Die Frage beinhaltet die Kenntnis des vorherigen Urlaubszeitraumes. Der Arbeitgeber offenbart von sich selbst, dass er aufmerksam ist und auf den Urlaubsbedarf des Angestellten achtet.


    Auch interessant für dich: Krisenbewältigung: Strategien zur Bewältigung von finanziellen Rückschlägen


    Zirkuläre Fragen als fortgeschrittene Kommunikationstechnik

    Die Kommunikationstechnik der zirkulären Fragen sorgt für einen Perspektivwechsel. Durch eine zirkuläre Frage muss sich der Frageempfänger in eine andere Person hineinversetzen und eine andere Perspektive einnehmen.

    Diese Kommunikationsmethode wird benutzt, um Teamarbeit verständlicher zu machen oder schwierige Situationen zu lösen. Wenn du versuchen möchtest, Konflikte auf der Arbeit zu lösen, dann kann diese Technik helfen.

    Beispiel zirkuläre Fragen: In der Arbeitswelt werden zirkuläre Fragen zur Problemlösung und auch zur Teambildung genutzt. Du kannst diese Fragetechnik auch bei dir selbst anwenden, wenn du einen Konflikt mit einem Teampartner hast. Frage dich, wie dein Partner diesen Konflikt beschreiben würde und versuche das Problem aus seiner Perspektive zu sehen.

    Schwierige Kommunikation mit einem Eisberg meistern

    Kommunikationstechniken

    Die Eisberg-Theorie stützt sich auf die Erkenntnisse des Unterbewussten von Sigmund Freud und auf die 80-zu-20-Regel (Pareto-Effekt). Ein Eisberg ragt nur zu einem kleinen Teil aus dem Wasser. Der größere Bereich des Eisbergs ist nicht sichtbar. Das Eisberg-Modell geht davon aus, dass nur ungefähr 20 Prozent eines Gespräches verbal und über die Sachebene stattfinden.

    Der größere Gesprächsteil (80 Prozent) wird über den Tonfall sowie non-verbal mit Mimik und Gestik kommuniziert. Die Kommunikation zwischen zwei Menschen hat eine unsichtbare Beziehungsebene. Dieser unsichtbare Teil enthält neben Gefühlen auch Wertvorstellungen sowie Antriebe und wird in eine vorbewusste Ebene (Charaktermerkmale, Erfahrungen) und eine unbewusste Ebene (Traumata, Instinkte) unterteilt. Das Eisberg-Modell beschreibt, dass Konflikte durch Störungen zwischen Beziehungs- und Sachebene entstehen.

    Beispiel Eisberg-Modell: Ein Mitarbeiter sagt dir, um welche Uhrzeit ein Teammeeting stattfindet. Wenn zwischen dem Mitarbeiter und dir keine Störung auf Beziehungs- oder Sachebene vorliegt, dann wirst du die Mitteilung neutral oder positiv zur Kenntnis nehmen.

    Siehst du die Mitteilung negativ und fühlst dich eventuell bevormundet, dann liegt eine Störung vor. Missverständnisse können durch einfache Rückfragen auf der Sachebene ausgeräumt werden. Störungen auf Beziehungsebene sind komplizierter zu lösen.


    Auch interessant für dich: Mentale Gesundheit: Diese Rolle spielt sie bei deiner Persönlichkeitsentwicklung


    Feedback geben und Kritik annehmen

    Kommunikationstechniken beinhalten auch kritisches Feedback. Für eine erfolgreiche Teamarbeit sind kritische Rückmeldungen wichtig. Wenn die Methode „Feedback geben“ nach strengen Kriterien erfolgt, dann kann Kritik angenommen und in eine positive Handlungsweise umgewandelt werden.

    Beispiel Feedback geben: Ein Teammitglied erhält in einer Teamsitzung eine kritische Rückmeldung. Dem Teammitglied muss eine Antwortmöglichkeit gegeben werden. Das Teammitglied sollte mitteilen dürfen, wie es die Rückmeldung empfunden hat. Es ist ratsam, dass Kommunikationstechniken, die kritisches Feedback beinhalten, moderiert werden.

    Kommunikationstechniken – Fazit

    Kommunikationstechniken

    Klare Kommunikation ist in beruflichen und privaten Gesprächen wichtig. Wenn du Gesprächsmittel wie W-Fragen oder das Sender-Empfänger-Modell nutzt, dann kannst du einfache Botschaften richtig kommunizieren. Bei komplizierten Gesprächen solltest du auf fortgeschrittene oder professionelle Kommunikationstechniken setzen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://karrierebibel.de/kommunikationsmodelle/
    • https://www.projektmagazin.de/glossarterm/kommunikationstechniken
    • https://www.beatrixschwarzbach.de/artikel/kommunikationstechniken
    • https://www.efas-web.de/files/teges/Teges_Handout_Kommunikation_FINAL_SCREEN.pdf

     

    Bilder: Thurstan Hinrichsen/peopleimages.com

    Adam Scott: Vom charmanten Ben Wyatt bis zum düsteren Henry Pollard

    0

    Er ist charmant, talentiert und vielseitig – Hollywoodstar Adam Scott wusste schon früh, dass er Schauspieler werden möchte. Er startete als Statist in Musikvideos und mit kleineren Rollen.

    Der Durchbruch ließ nicht lange auf sich warten. Ob als Wirtschaftsprüfer in der NBC-Sitcom Parks and Recreation oder in der Comedy-Drama-Serie Party Down, Scott stellt seine Vielseitigkeit in unterschiedlichen Rollen unter Beweis.

    Für seine Performance im Filmdrama The Vicious Kind und in der Serie Severance erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Nominierungen. Der Wechsel zwischen dramatischen und komödiantischen Rollen gehört zu den Stärken des Schauspielers.

    Der Weg zur Schauspielerei

    Scott wuchs in der kalifornischen Küstenstadt Santa Cruz auf, die für ihre lebendige Surfkultur bekannt ist. Sein Vater Douglas ist schottischer Abstammung und arbeitete als Lehrer. Seine Mutter hat sizilianische und irische Wurzeln – auch sie arbeitete als Lehrerin.

    Nach dem Abschluss an der Harbor High School begann Adam Scott sein Studium an der American Academy of Dramatic Arts in Pasadena. Der Schauspielunterricht vermittelt die wichtigsten Basics. Seinen ersten Job hatte er als Statist in Tia Carreres Musikvideo.

    Mitte der 1990er legte er den Grundstein für seine erfolgreiche Schauspielkarriere mit Gastauftritten in Fernsehserien, darunter Emergency Room, Murder One, Das Leben und ich oder Dead at 21.

    Seinen ersten großen Auftritt hatte er mit einer Nebenrolle in Start Trek als Steuermann der USS Defiant. Auch mit der wiederkehrenden Rolle in der erfolgreichen FOX-Serie Party of Five begeisterte er seine Fans.


    Auch interessant für dich: John Cena – viel mehr als just Ken!


    Fact Sheet

    • Vollständiger Name: Adam Scott
    • Geboren: 3. April 1973 in Santa Cruz, Kalifornien (USA)
    • Eltern: Anne Scott (geb. (geb. Quartararo) und Douglas Scott
    • Geschwister: Shannon und David Scott
    • Partnerin: seit 2005 mit Naomi Scott (geb. Sablan) verheiratet
    • Kinder: Graham und Frankie Scott
    • Beruf: Schauspieler, Produzent und Podcaster
    • wichtige gewonnene Auszeichnungen: Sidewalk Film Festival – Beste Performance (2009, The Vicious Kind, Drama), Strasbourg International Film Festival – Bester Hauptdarsteller (2009, The Vicious Kind, Drama), Webby Award – Bester Darsteller (2022, Severance, Sci-Fi-Thriller-Serie), International Online Cinema Award (INOCA) – Bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie (2022, Severance, Sci-Fi-Thriller-Serie), Critics Choice Super Award – Bester Seriendarsteller (2022, Severance, Sci-Fi-Thriller-Serie)
    • Größe: 1,75 m
    • Sternzeichen: Widder
    • Fun Fact: 2014 drehte Adam Scott einen Sketch, der für die Förderung der Healthcare-Kampagne (Obamacare) konzipiert wurde. Diese Sketch stelle er dem damaligen Präsidenten Barack Obama im Roosevelt Room des Weißen Hauses persönlich vor. Hätte es mit der Filmkarriere nicht funktioniert, wäre Scott als Journalist in die Medienbranche gegangen.

    Der Durchbruch in Hollywood

    Adam Scott

    2002 war Scott im Mystery-Thriller High Crimes – Im Netz der Lügen an der Seite der Hollywoodgrößen Morgan Freeman und Ashley Judd zu sehen. Kurze Zeit später folgte der Oscar-prämierte Blockbuster Aviator mit Leonardo DiCaprio. Abwechslungsreiche Rollen in romantischen Komödien, Dramen und Independentfilmen sorgten in den darauffolgenden Jahren für Abwechslung. Scott ist als Schauspieler und Produzent aktiv.

    Zu seinen größten Erfolgen gehört der Film The Vicious Kind, für den er zahlreiche Nominierungen und Preise erhielt. In Serien ist der US-Amerikaner sehr stark. Six Feet Under, die Miniserie Big Little Lies, Twilight Zone und Severance an der Seite von Nicole Kidman und Reese Witherspoon gehören zu den bekanntesten.

    Die Rolle des Wirtschaftsprüfers Ben Wyatt in der Comedy-Serie Parks and Recreation verhalf ihm zum Durchbruch – zahlreiche Lacher inklusive. Fun Fact: Das Namensschild am Bürotisch hat er als Andenken an die Produktion behalten.

    In Party Down steht hingegen Scotts düstere Seite im Vordergrund. Seine Rolle erhält dank der zynischen und zugleich charmanten Art eine fesselnde Tiefe. Er spielt einen erfolglosen Schauspieler, der aus Geldmangel für einen Cateringservice arbeiten muss.

    Das gesamte Team besteht zum Großteil aus Personen, die auf einen Durchbruch in Hollywood hoffen. Party Down wirft einen ironischen und unterhaltsamen Blick hinter die glamouröse Kulisse und entwickelte sich schnell zum Kult-Hit.


    Auch interessant für dich: Tom Hanks: Was wurde aus Captain Phillips, Chuck Noland und einem Mann namens Otto?


    Filmografie

    Film:Rolle:Jahr:
    Hellraiser IV – BloodlineJacques1996
    Party of Five (Serie, 7 Folgen)Josh Macon1998–1999
    Seven and a MatchPeter2001
    Ronnie (The Killer Next Door)Ronnie Schwann2002
    High Crimes – Im Netz der LügenTerrence Embry2002
    Two DaysStu2003
    Hart am Limit (Torque)FBI-Agent McPherson2004
    AviatorJohnny Meyer2004
    Mord und MargaritasPhil Garrison2005
    Das SchwiegermonsterRemy2005
    The ReturnKurt Setzer2005
    First SnowTom Morelane2006
    Der große Buck HowardAlan Berkman2008
    Der Börsen-CrashJoshua Sterling2008
    Corporate AffairsJack Hightower2008
    StiefbrüderDerek Huff2008
    Immer noch Liebe!Mike Malone2008
    The Vicious KindCaleb Sinclaire2009
    Party Down (Serie)Henry Pollard2009, 2010, 2023
    Verlobung auf UmwegenJeremy Sloane2010
    Piranha 3DNovak Radzinsky2010
    Parks and Recreation (Serie, 96 Folgen)Ben Wyatt2010 – 2015
    Our Idiot BrotherJeremy2011
    Friends with KidsJason Fryman2011
    Die Hochzeit unserer dicksten FreundinClyde2012
    Unterwegs mit MumAndrew Margolis, Jr.2012
    Das erstaunliche Leben des Walter MittyTed Hendricks2013
    The Overnight – Einladung mit gewissen VorzügenAlex2015
    Sleeping with Other PeopleDr. Matthew Sobvechik2015
    Black MassRobert Fitzpatrick2015
    KrampusTommy2015
    FlowerWill2017
    Veep (Serie, Staffel 6, Folge 9)Moderator Tonight Show2017
    Little EvilGary2017
    The Disaster ArtistAdam Scott2017
    Ghosted (Serie, 16 Folgen)Max Jennifer2017 – 2018
    Big Little Lies (Serie, 14 Folgen)Ed Mackenzie2017 – 2019
    The Twilight Zone (Serie, Folge 1×02)Justin Sanderson2019
    Severance (Serie, 9 Folgen)Mark Scout2022
    Reich! (Serie, 4 Folgen)John Novak2022

    Spannendes Projekt in Planung

    Adam Scott

    Die Fans des Schauspielers können sich auf weitere spannende Projekte freuen! Mit Madame Web soll im Februar 2024 ein Science-Fiction-Film von S. J. Clarkson in die Kinos kommen, der zum Spiderman-Universum gehört.

    Dakota Johnson spielt die Hauptrolle, Adam Scott ist in einer wichtigen Schlüsselrolle ebenfalls dabei. Wen er spielt, ist momentan noch nicht bekannt. Die Dreharbeiten begannen im Juli 2022 – Bosten, Massachusetts, New York und Mexiko gehören zu den Drehorten. Die Veröffentlichung war bereits im Oktober 2023 geplant, wurde aber auf 2024 verschoben.


    Auch interessant für dich: Robert Downey Jr. – Für immer Iron Man Image?


    Privatleben fernab vom Hollywood-Trubel

    Scott trennt Beruf und Privatleben, Klatsch und Tratsch sind online nur schwer zu finden. Seit 2005 ist der Schauspieler mit der Produzentin Naomi Scott (geb. Sablan) verheiratet.

    Die beiden lernten sich 1998 kennen, in einer Bar am Sunset Boulevard. Da beide aus der Filmbranche kommen, realisierten sie viele verschiedene Projekte gemeinsam.

    Die Beziehung und die gemeinsamen Kinder halten Adam und Naomi konsequent fern vom Rampenlicht. So gelingt es, Job und Privatsphäre perfekt in Einklang zu bringen.

    Fazit

    Adam Scott

    Adam Scott ist ein schauspielerisches Multitalent, das in ernsten und humorvollen Rollen überzeugt. Charme, Vielseitigkeit und schauspielerisches Talent gehören zu seinen größten Stärken.

    Seine Karriere begann mit kleineren Gastauftritten in Serien und TV-Produktionen. Kurze Zeit später war er auch als Hauptdarsteller in zahlreichen Formaten zu sehen.

    Sein beeindruckendes Portfolio zeigt, dass sich diese Hartnäckigkeit gelohnt hat. Sicher ist. dass der Schauspieler noch viele Überraschungen für seine Fans bereithält.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Scott_(Schauspieler)
    https://www.filmstarts.de/personen/20645/filmo/
    https://www.serienjunkies.de/person/adam-scott/3164/

     

    Bilder: Copyright Kevin Estrada/FOX, Copyright Jesse Giddings/FOX, Copyright Jordin Althaus/NBC, Copyright Metropolitan FilmExport / stock.adobe.com

    Höhenangst: Wie du deine Akrophobie in den Griff bekommst

    0

    Manchmal reichen schon wenige Meter aus, um die Angst vor der Höhe auszulösen. Sofort wird dir unwohl, deine Beine geben nach und du möchtest dich so schnell wie möglich vom Anblick des weit entfernten Bodens lösen. Höhenangst ist für viele Menschen eine allgegenwärtige Angst, die sich fest in den Alltag integriert hat. Doch warum gibt es diese Angst überhaupt? Und gibt es auch Möglichkeiten, sie zu behandeln? Das und mehr nehmen wir in diesem Beitrag einmal genauer unter die Lupe.

    Woher kommt Höhenangst?

    Höhenangst (lat.: Akrophobie) gehört zu den Angststörungen und tritt primär bei hohen Gebäuden oder Türmen auf, kann aber auch bei Leitern, Bergen oder Balkons auslösen. Die direkten Trigger sind je nach Person unterschiedlich, die Angst zeigt sich nicht universell bei jedem Menschen gleich.

    Zudem ist sie auch nicht bei Betroffenen vorprogrammiert, sondern äußert sich in verschiedenen Stadien des Lebens. Oftmals geht damit eine Angst einher, zu fallen oder jemandem dabei zuzusehen, wie er oder sie aus großer Höhe fällt.

    Ein weiterer Auslöser kann zum Beispiel auch eine negative Erfahrung mit der Höhe sein, die dann zur Angststörung führt. Den wahren Ursprung der Phobie haben Forscher bisher noch nicht herausgefunden, aber sie geht vermutlich auf den Urinstinkt für das Überleben unserer Vorfahren zurück, wo große Höhen eine direkte Gefahr für das Leben darstellen.

    Diese Angst ist jedoch in eigentlich allen Fällen irrational, da die hohen Orte mit Geländern gesichert sind oder es andere Sicherheitsvorkehrungen gibt. Trotzdem, die Angst bleibt selbst bei einer komplett geschützten Aussichtsplattform bestehen.

    Akrophobie ist statistisch gesehen eine der häufigsten Ängste beim Menschen. Vermutlich leiden drei bis sechs Prozent der Weltbevölkerung darunter. Außerdem sind Frauen deutlich häufiger von der Angst betroffen als Männer.

    Wie äußert sich Höhenangst?

    Höhenangst

    Akrophobie zeigt sich durch eine allgemeine Abneigung und Vermeidung von Höhen. Diejenigen, die damit konfrontiert werden, bei denen werden typische Symptome vieler Angststörungen ausgelöst.

    Auch diese können sich je nach Person unterscheiden, lassen sich aber mit einem allgemeinen Unwohlsein, einem Fluchtverhalten, Schwindel und Atemnot beschreiben.

    Situationen, die Höhenphobie auslösen können:

    • Treppensteigen
    • auf eine Leiter steigen
    • sich auf Balkonen aufhalten
    • auf einer Brücke sein
    • Aussichtsplattformen
    • Wanderungen in den Bergen
    • aus dem Fenster schauen

    Es muss auch nicht immer zwingend eine große Höhe sein, für einige reichen bereits wenige Meter aus, um die Höhenangst auszulösen. Zudem treffen auch nicht bei jedem alle Situationen zu, jeder Mensch ist unterschiedlich und reagiert anders auf bestimmte Höhen.

    Auch die Symptome für Akrophobie können sehr verschieden ausfallen und lassen sich nicht immer mit der Angststörung in Verbindung bringen. Für die hier aufgelisteten Symptome gilt ebenfalls, dass nicht alle auf dich zutreffen müssen, um eine Akrophobie festzustellen.

    Jedoch treten sie nur wenige Sekunden nach der Konfrontation mit der Höhe auf, was sie eindeutig mit der Angst verknüpft.


    Auch interessant für dich: Achtsamkeitstraining: So wirst du achtsamer


    Typische Symptome:

    • Fluchtverhalten
    • Lähmungsverhalten
    • Atemnot
    • Schwindel
    • Kopfschmerzen
    • Übelkeit
    • Zittern
    • erhöhter Herzschlag
    • Schweißausbrüche
    • weiche Knie
    • Panikattacke

    Einschränkungen im Alltag – Wie funktioniert eine Diagnose?

    Höhenangst

    Für viele ist es schwer, die Höhenangst direkt zu diagnostizieren, da ein gewisser Respekt vor Höhen bei eigentlich jedem Menschen vorhanden ist. Diese allgemeine Vorsicht jedoch von der wirklichen Angststörung zu unterscheiden, ist wichtig, um Patienten zu helfen, diese Angst auch zu bewältigen.

    Besonders dann, wenn diese Angst dich im Alltag einschränkt, solltest du dich an einen Arzt wenden. Dein allgemeines Wohlbefinden wird beeinträchtigt und du kannst nicht mehr deinen normalen Aufgaben folgen, da dein Gehirn sich ständig mit der Angst vor der Höhe beschäftigt.

    Da Akrophobie schon bei geringen Höhen ausgelöst werden kann, zum Beispiel bei Treppensteigen, ist es für Betroffene ein deutlicher Einschnitt in den Alltag.


    Auch interessant für dich: Entspannungstechniken: So kommst du nach einem langen Tag wieder auf den Teppich


    Melde dich bei einem Arzt, wenn:

    • du dir oft Gedanken über Höhen und deren negative Folgen machst.
    • du Angst vor Unfällen im Zusammenhang mit Höhen hast.
    • du versuchst, Konfrontationen mit Höhen tunlichst zu vermeiden.
    • du dich zwingen musst, Höhen zu akzeptieren.
    • du Angstsymptome in Kombination mit Höhen zeigst.

    Welche Behandlungsmethoden gibt es für Höhenangst?

    Wer unter Akrophobie leidet, der muss dieses Leid jedoch nicht immer mit sich herumtragen. Dadurch, dass es sich dabei um eine sehr häufige Phobie handelt, gibt es bewährte Behandlungsmethoden, die in der Medizin für Patienten eingesetzt werden.

    Zuerst musst du dir jedoch der Angst bewusst sein und Verhaltensmuster identifizieren. Spreche dafür auch mit Freunden und Verwandten, die dich womöglich bei der Angststörung beobachtet haben, um die Symptome eindeutig zuzuweisen.

    Grundlegend gibt es zwei Behandlungsmethoden für die Höhenphobie. Primär wird auf eine therapeutische Behandlung gesetzt, vor allem dann, wenn die Höhenangst dich im Alltag einschränkt und dich an bestimmten Tätigkeiten hindert.


    Auch interessant für dich: Krisenbewältigung: Strategien zur Bewältigung von finanziellen Rückschlägen


    Therapeutische Behandlung

    Psychotherapie ist die häufigste Behandlungsmethode für Akrophobie und wird bei den meisten Patienten eingesetzt. Der Fokus liegt hier vor allem auf der Verhaltenstherapie, wobei du dir deiner Angst bewusst werden solltest und mithilfe des Therapeuten Ursachen, Symptome und Verhaltensweisen analysierst. Das Ziel ist es, den Ursprung der Angst zu verstehen und dadurch gezielt an dessen Bewältigung zu arbeiten.

    Der zweite Schritt ist eine Konfrontationstherapie, bei der du gezielt hohe Orte aufsuchst und dich deiner Angst stellst. Dies geschieht natürlich in einem gesicherten Rahmen und zusammen mit anderen Personen, die dir eine gewisse Sicherheit bieten.

    Patienten stellen sich immer schwierigeren Aufgaben und werden dabei direkt mit ihrer Angst konfrontiert. So lernst du aber, gezielt damit umzugehen und Signale zu deuten. Auf Dauer lindert dies Symptome und führt zu einem allgemein besseren Verhältnis mit Höhen.

    Medikamentöse Behandlung

    Höhenangst

    Bei einigen Patienten wird auch eine Behandlung mithilfe von Medikamenten vorgeschlagen, dies passiert aber seltener und wird oftmals nur bei extremen Fällen oder in Kombination mit der Behandlung von anderen Angststörungen verwendet. Ein direktes Gespräch mit dem Arzt ist hier unheimlich wichtig, um auch die richtigen Medikamente einzunehmen.


    Auch interessant für dich: Networking: Wie man effektive berufliche Beziehungen aufbaut


    Fazit

    Höhenangst ist eine häufig auftretende Angststörung. Sobald Betroffene mit Höhen jeglicher Art in Verbindung treten, lösen sich Angstzustände aus, darunter Zittern, Herzrasen, Muskelanspannungen oder Übelkeit. Die Trigger sind für jeden unterschiedlich, bei einigen sind sie allgegenwärtig, während die Angst bei anderen erst durch negative Erfahrungen ausgelöst wird.

    Sobald die Angst vor der Höhe den Alltag einschränkt, solltest du dich an einen Arzt wenden. Behandlung mit Psychotherapie ist weit verbreitet und hilft durch Verhaltenstherapie und Konfrontationstherapie, mit der Angst umzugehen. In seltenen Fällen wird zusätzlich auch eine medikamentöse Behandlung eingesetzt.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:
    https://www.oberbergkliniken.de/krankheitsbilder/akrophobie
    https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/hoehenangst-ueberwinden-tipps-vom-psychologen/
    https://phobius.at/Angstkatalog/Hoehenangst
    https://www.netdoktor.de/krankheiten/phobien/hoehenangst/
    https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/wenn-ein-blick-in-die-tiefe-alarm-in-kopf-und-beinen-auslost-14160.php

     

    Bilder: AungMyo, ABUATOP, Dejan, Garrett / stock.adobe.com

    Die besten Sportspiele auf Steam und Co.

    Sportspiele gehören seit jeher mit zu den beliebtesten Videospielen und sind ein unheimlich beliebtes Genre. Egal, ob echte Sportarten mit richtigen Teams als Vorbild oder fiktive Sportarten, hier findet jeder seinen Spaß. Die Auswahl an Sportspielen ist riesig und nimmt vor allem dank der jährlichen Veröffentlichung verschiedener Spielreihen stetig zu. Zu welchem Sportspiel sollst du also greifen? Wir geben dir eine Übersicht der aktuell beliebtesten Sportspiele, woraus du dann deine Favoriten zocken kannst. Besonders Spaß machen die Spiele übrigens mit Freunden.

    EA Sports FC 24

    Sportspiele

    Die FIFA-Reihe gibt es nun nicht mehr, aber EA Sports FC 24 hat ihren Platz eingenommen. Viel verändert hat sich augenscheinlich erst einmal nichts, bis auf die Namensgebung, die für neue und alte Fans sicher noch etwas ungewohnt ist. Ansonsten gibt es aber viel, woran sich bereits vertraute Spieler richten können. Die bekannten Teams und Spieler aus den Vorgängern sind weiterhin vorhanden. Auch viele Stadien haben es wieder in den Spielableger geschafft.

    • Releasedatum: 28. September 2023
    • Entwickler: EA Canada & EA Romania
    • Publisher: Electronic Arts
    • Plattformen: PlayStation 4 & 5, Xbox One & Series S/X, Nintendo Switch, PC

    Doch wie sieht es mit dem Gameplay aus? Bekannterweise hat sich ja zwischen den FIFA-Teilen doch vergleichsweise wenig verändert. EA Sports FC 24 kann sich jedoch mit einigen spielerischen Veränderungen vom Vorgänger abheben.

    Das Gameplay ist deutlich langsamer, dafür aber auch präziser und taktischer. Hinzu kommen die neuen Spielstile, die dabei helfen sollen, jeden Spieler in der Mannschaft einzigartig zu machen und ihm neue Fähigkeiten zuzuschreiben, die eben genau zu seinem Spielstil passen.

    Mittlerweile spielt auch der Frauenfußball eine wichtige Rolle und kann sowohl in der Karriere als auch bei Ultimate Team verwendet werden. Hier sind gemischte Mannschaften möglich, wo die Frauen teilweise sogar besser als ihre männlichen Kollegen abschneiden.


    Auch interessant für dich: Game Genres und ihre besten Spiele


    Captain Tsubasa: Rise of New Champions

    Sportspiele

    Der Kult-Anime “Captain Tsubasa” ist sicher vielen noch ein Begriff. Die Marke begeistert auch heute noch Fans, und das nicht nur mit einer Neuauflage des Anime, sondern auch mit spannenden Sportspielen.

    Der neueste Ableger ist Captain Tsubasa: Rise of New Champions, mit dem du dich offline und auch online auf dem virtuellen Bolzplatz austoben kannst. Die Grafik ist dabei ein wahrer Augenschmaus und kommt dem Anime erschreckend nahe. Spezialtechniken werden mit coolen Animationen abgespielt und geben den Schüssen noch einmal einen knackigen Wumms.

    • Releasedatum: 27. August 2020
    • Entwickler: TAMSOFT CORPORATION
    • Publisher: BANDAI NAMCO Entertainment
    • Plattformen: Nintendo Switch, PlayStation 4, PC

    Zu bieten hat das Spiel gleich zwei Story-Modi, mit denen du dich durch die Geschichte des bekannten Anime spielst oder einen eigenen Charakter erstellst.

    Ansonsten gibt es normale Versus-Matches gegen die computergesteuerten Gegner. Alternativ macht das Spiel aber am meisten mit Freunden Spaß. Du kannst zusammen auf der Couch im 4-gegen-4-Modus zocken oder dich online gegen echte Spieler beweisen.

    NBA 2K 24

    Sportspiele

    Auch die NBA 2K-Reihe ist ein jährlicher Ableger bei den Sportspielen und erfreut Fans von Basketball bereits seit zwei Jahrzehnten. Mit NBA 2K 24 erschien der neueste Ableger, der grafisch und auch spielerisch wieder zeigt, wie gut Sportspiele sein können.

    Mit bekannten Teams aus verschiedenen Ligen der NBA dribbelst du dich über den Platz. Dabei gibt es eine große Auswahl an Spielmodi, die für eine Menge Spielspaß sorgen. Gewidmet ist dieser Teil übrigens dem verstorbenen Basketballspieler Kobe Bryant, passend zu seiner Trikotnummer 24. Du kannst einige seiner wichtigsten Momente in NBA 2K 24 nachspielen und dich wie die Black Mamba fühlen.

    • Releasedatum: 8. September 2023
    • Entwickler: Visual Concepts
    • Publisher: 2K
    • Plattformen: PlayStation 4 & 5, Xbox One & Series S/X, Nintendo Switch, PC

    Zum einen gibt es natürlich einen Karrieremodus, bei dem du dich durch die verschiedenen Ligen kämpfst. Auch wieder mit dabei ist der „MyNBA-Eras“-Modus, der dir die Möglichkeit gibt, dich durch unterschiedliche Jahrzehnte der Basketballgeschichte zu spielen und dadurch Teams und Spieler aus alten Zeiten kennenzulernen.

    Der Spielmodus muss zwar auf einige wichtige Größen des Sports verzichten, fängt aber eine einzigartige Atmosphäre ein. Einen Multiplayer gibt es auch und lässt dich online gegen Freunde oder Fremde antreten.


    Auch interessant für dich: Fighting Spiele: Diese Games geben dir eins auf die 12


    PGA Tour 2K 2023

    Sportspiele

    Golf erfreut sich einer großen Beliebtheit, und das nicht nur im echten Leben. Auch Golf-Sportspiele haben eine lange Tradition und sind seit jeher ein wichtiger Pfeiler der jährlichen Veröffentlichungen.

    Zur Auswahl gibt es in PGA Tour 2K 2023 eine Menge verschiedener Kurse, die alle unterschiedliche Tücken mit sich bringen. In der Karriere gibt es zusätzlich die Wahl zwischen einem männlichen und weiblichen Spieler.

    • Releasedatum: 13. Oktober 2022
    • Entwickler: HB Studios
    • Publisher: 2K
    • Plattformen: PlayStation 4 & 5, Xbox One & Series S/X, PC

    Oder du startest einfach direkt als Tiger Woods durch, der mal wieder das Cover der Spielreihe ziert. Du kannst auch deine ganz eigenen Golfplätze entwerfen, was eine Menge Wiederspielwert mit sich bringt.

    PGA Tour 2K 2023 ist weiterhin so tiefgründig wie sein Vorgänger und ist der bisher beste Ableger der Reihe. Wähle vor dem Schlag deinen Golfschläger aus und kalkuliere, wohin du am besten schlagen willst.

    PGA Tour 2K23
    Willkommen zu PGA TOUR 2K23 mit Tiger Woods, neuen lizenzierten Plätzen, männlichen und weiblichen Profis, Topgolf und mehr

    Dazu müssen auch andere Umwelteinflüsse, wie Wind oder Bodenbeschaffenheit, mit eingerechnet werden. Das erfordert ein hohes Maß an Geschick und kommt dem echten Sport sehr nahe. Hilfen kannst du auch immer im Menü einstellen, um dich erst einmal heranzutasten. Ansonsten bietet PGA Tour 2K 2023 natürlich auch einen lokalen und einen Online-Multiplayer.

    Madden NFL 24

    Sportspiele

    Football ist der beliebteste Sport in den USA und kommt auch in Deutschland sehr gut an. EA feilt daher weiterhin an ihrer Madden NFL-Reihe und bringt die Sportart auch auf den virtuellen Bildschirm.

    Mit einer grandiosen Grafik, besseren Animationen und einer erneuerten KI der Gegner scheint Madden NFL 24 der aktuell beste Ableger der Reihe zu sein. Dabei kehren auch beliebte Spielmodi aus alten Teilen zurück, darunter “Franchise” und “Superstar”.

    • Releasedatum: 18. August 2023
    • Entwickler: Tiburon
    • Publisher: Electronic Arts
    • Plattformen: PlayStation 4 & 5, Xbox One & Series S/X, PC

    Ansonsten gibt es das gewohnte Rundumpaket aus Singleplayer mit einem Karrieremodus und dem Multiplayer für Spaß mit Freunden oder gegen Online-Spieler.

    Alle bekannten Teams der NFL sind natürlich auch wieder im Spiel integriert und sorgen für eine Menge Realismus. Aktuell gibt es unter den Footballspielen keinen vergleichbaren Titel, der mit dem Umfang und der Spieltiefe der Madden-Reihe mithalten kann.


    Auch interessant für dich: Stealth Spiele: So schleichen sich Sam Fischer und Solid Snake durch ihre Games


    Toasterball

    Sportspiele

    Zum Schluss noch ein sehr lustiger Titel namens Toasterball. Dabei schlüpfst du in die Rolle von zwei Toastern, die versuchen müssen, ein Tor zu schießen. Klingt im ersten Moment auch so verrückt, wie es im Spiel ist.

    Doch genau darin steckt der Spielspaß dieses verrückten Indie-Spiels. Besonders beeindruckend ist die Physik der Toaster, denn Bälle können auch mit fertig getoasteten Scheiben abgewehrt werden. Das erfordert aber eine Menge Geschick und Präzision, die für besonders viel Spielspaß sorgt.

    • Releasedatum: 15.Januar 2020
    • Entwickler: Les Crafteurs
    • Publisher: Les Crafteurs
    • Plattformen: Nintendo Switch, PC, Mac

    Zusätzlich gibt es eine große Auswahl an Spielmodi. Auch die Level sind überraschend abwechslungsreich, von einem klassischen Pong-Spielfeld bis hin zu einem Dschungel oder einer futuristischen Arena. Toasterball ist eines der besten Sportspiele für den kleinen Geldbeutel.

    Fazit

    Sportspiele decken eine große Bandbreite an Sportarten ab, du wirst sicher eines finden, was auch dir Spaß macht. Von Fußball, Football und Basketball bis hin zu virtuellen Ballspielen zwischen zwei Toastern wird es nicht langweilig. Alle Sportspiele lassen sich entweder alleine oder mit Freunden zocken, was für noch mehr Spaß sorgt.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://store.steampowered.com/app/2195250/EA_SPORTS_FC_24/
    • https://store.steampowered.com/app/1163550/Captain_Tsubasa_Rise_of_New_Champions/
    • https://store.steampowered.com/app/2338770/NBA_2K24/
    • https://store.steampowered.com/app/1588010/PGA_TOUR_2K23/
    • https://store.steampowered.com/app/2140330/Madden_NFL_24/
    • https://store.steampowered.com/app/1142810/Toasterball/

     

    Bilder: Les Crafteurs, Electronic Arts, 2K, BANDAI NAMCO Entertainment

    Der Charme des Alten – Die Vor- und Nachteile von Oldtimern

    Oldtimer sind echte Klassiker auf vier Rädern. Dass sie bei vielen beliebt sind, liegt nicht nur daran, dass sie eine Geschichte mitbringen – sie versprühen auch einen nostalgischen Charme. Doch der Kauf eines Oldtimers will gut überlegt sein, denn die mindestens 30 Jahre alten Fahrzeuge bringen Vor- als auch Nachteile mit sich.

    Auto mit einem Alter von mindestens 30 Jahren nach Erstzulassung gelten als Oldtimer und können dann entsprechend zugelassen bzw. versichert werden. Autos mit 20 bis 30 Jahren auf dem Buckel zählen hingegen zu den Youngtimern. Wer den Charme alter Autos liebt, muss sich also nicht unbedingt für einen Oldtimer entscheiden. Höchste Zeit, die Vor- und Nachteile abzuwägen.

    Welche Vorteile bringen Oldtimer mit sich?

    Liest man Tipps zum Autokauf, heißt es, man solle einen Blick auf die Historie des Fahrzeugs werfen. Die Folge von Unfällen und Wasserschäden schmälern den Wert eines Autos. Während das Alter bei normalen Fahrzeugen eher ein Nachteil ist, gewinnen Oldtimer dadurch erst an Wert. Welche weiteren Vorteile hat der Besitz eines Oldtimers?

    Fahrspaß und Seltenheitswert

    Einen Oldtimer zu fahren, ist ein einzigartiges Erlebnis, schließlich haben diese Fahrzeuge einen ganz eigenen Charakter und eine besondere Fahrdynamik. Darüber hinaus sind viele ältere Fahrzeuge selten und schwer zu finden. Besitzt man einen Oldtimer, bringt dies einen gewissen Stolz sowie eine besondere Exklusivität mit sich.

    Oldtimer als Wertanlage

    Oldtimer, die gut erhalten sind, können im Laufe der Zeit an Wert gewinnen. Deshalb kann so ein Klassiker eine lohnende Investition in die Zukunft sein.

    Günstigere Versicherungen für Oldtimer

    Im Gegensatz zum Alltagsfahrzeug profitieren Oldtimer-Besitzer in Sachen Versicherungen, denn Versicherungen für Oldtimer sind im Schnitt günstiger als Versicherungen für herkömmliche PKWs. Einige Versicherer berechnen außerdem nur den Zeitraum, in welchem das versicherte Fahrzeug auch tatsächlich zugelassen ist. Weil Oldtimer-Besitzer mit ihren Klassikern seltener im Straßenverkehr sind und als besonders vorsichtige Fahrer gelten, haben sie ein niedrigeres Unfallrisiko, was sich wiederum auf den Versicherungsbeitrag auswirkt.

    Weniger Steuern

    Weil Oldtimer als kulturelles Gut gelten, lassen sich mit einem historischen Fahrzeug Steuern sparen. Denn unabhängig von der Motorgröße liegt die Kfz-Steuer bei Oldtimern mit H-Kennzeichen pauschal bei 191,73 Euro. Kleinere Autos mit einer niedrigen Kfz-Besteuerung könnten jedoch mit der normalen Kfz-Steuer besser fahren.

    Welche Nachteile haben Oldtimer?

    Trotz der Vorteile bringt der Besitz eines Oldtimers auch einige Herausforderungen mit sich.

    Kostspielig im Unterhalt

    Besitz und Pflege eines Oldtimers können teurer sein als bei einem Alltagsfahrzeug. Aufgrund ihres Alters sind Ersatzteile für ältere Autos schwieriger zu bekommen als bei normalen Autos.

    Beschränkungen bei Umbauten

    Für die Zulassung und Versicherung als Oldtimer dürfen nur Umbauten vorgenommen werden, welche auch in den ersten zehn Jahren ab der Erstzulassung möglich waren. Das betrifft sowohl Anbauteile als auch Lackierungen.

    Größerer Pflegeaufwand

    Wer nicht selbst an seinem Oldtimer schrauben kann, muss sich eine Werkstatt suchen, die auf die Klassiker spezialisiert ist. Eine regelmäßige Wartung in kurzen Zeitabständen ist sehr wichtig, um den Werterhalt des Fahrzeuges zu sichern. Dies und notwendige Reparaturen können recht teuer werden.

    Fazit – Nicht für jeden geeignet

    Oldtimer sind nicht unbedingt für die tägliche Nutzung gedacht. Sie sind echte Liebhaber-Fahrzeuge und werden auch so behandelt. Vielen dienen sie als Zweitwagen und Ausgleich zur langweiligen Familienkutsche. Hobbyschrauber haben ebenfalls viel Freude an ihnen und können hier ihr ganzes Herzblut reinstecken. So gut sich die Vorteile auch lesen, der Kauf eines Oldtimers sollte gut überlegt sein. Wer die Vor- und Nachteile gut abwägt, kann in einem Oldtimer einen treuen Begleiter finden.

     

    Foto: Inga Klas / Pixabay

    Hautpflege leicht gemacht: So kriegst du porentief reine Haut

    Nicht nur Frauen, sondern auch Männer profitieren von gründlicher, porentiefer Hautpflege. Schließlich ist die Haut von uns Männern ebenso anfällig für Unreinheiten, Schmutz und Fettablagerungen wie die von Frauen.

    Eine regelmäßige, intensive Reinigung hilft, den Problemstellen beizukommen. Das allgemeine Hautbild wird dadurch erheblich verbessert und die vorzeitige Hautalterung verlangsamt.

    Gerade im Gesicht ist das wichtig, um langfristig jugendlich und attraktiv zu erscheinen. Im folgenden Beitrag erfährst du mehr über deine Haut und ihre porentiefe Reinigung.

    Wir zeigen dir, wie du einfache Hautpflegeabläufe in deine tägliche Routine integrierst und so auch in einigen Jahren noch mindestens so gut aussiehst wie heute.

    Die Haut: eines deiner wichtigsten Organe

    Die Haut ist das größte und mit Blick auf die Wechselwirkung mit der Außenwelt am stärksten belastete Organ unseres Körpers. Bei der Abwehr von Krankheitserregern und anderen Fremdkörpern sowie für die Temperaturregulierung spielt sie eine entscheidende Rolle. Sie besteht aus drei Schichten: der Oberhaut (Epidermis), der Lederhaut (Dermis) und der Unterhaut (Subkutis).

    Bei der Hautpflege geht es naturgemäß vor allem um die Epidermis, die äußerste Schicht, die uns vor Umwelteinflüssen schützt. Aber auch die Dermis, die Kollagen und Elastin enthält und damit eine wichtige Funktion beim Erhalt von Festigkeit und Elastizität der Haut einnimmt, wird durch gute Hautpflege geschützt. Denn die Hautporen, durch die unter anderem Schweiß und Talg an die Hautoberfläche transportiert werden, reichen bis in die Lederhaut hinein.

    Auch deshalb ist die porentiefe Reinigung der Haut bedeutend, um sie langfristig gesund und jung zu erhalten. Der über die Poren abgesonderte Talg ist wichtig, um den Schutzmantel der Haut dauerhaft stabil zu halten.

    Das ölige Sekret schützt die Epidermis vor Flüssigkeiten und anderen Schadstoffen. Werden die Poren nicht ausreichend gereinigt, kann es allerdings dazu kommen, dass die Drüsen verschlossen werden. Das führt zu Stauungen, die sich in Form von Pickeln und Mitessern zeigen.

    Die Haut ist dauernd belastet

    Hautpflege

    Unsere Haut ist im Alltag permanenter Belastung ausgesetzt. Gesundheit und Aussehen werden dadurch beeinträchtigt. Neben Umweltgiften, Schmutz und Bakterien spielt vor allem die Exposition gegenüber UV-Strahlen dabei eine große Rolle.

    Darüber hinaus ist aber natürlich auch dein Lebensstil im wahrsten Sinne des Wortes ausschlaggebend für die Gesundheit deiner Haut. Stress, Schlafmangel, ungesunde Ernährung, Nikotin und Alkohol belasten deine Haut zusätzlich. Insbesondere die letzten beiden Faktoren sind langfristig von erheblicher Auswirkung.

    Auch fehlerhafte Hautpflege kann zum Problem werden. Zum Beispiel, wenn du ohnehin schon trockene Haut durch unsachgemäße Pflege weiter austrocknest. Mittel- bis langfristig verliert die Haut durch diese Belastung die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, und sie wird anfälliger für Reizungen und Entzündungen.


    Auch interessant für dich: Körperpflege: So hältst du deinen Körper in Schuss


    Entwickle deine Hautpflegeroutine

    Die Hautpflege schützt Epidermis und Dermis vor unnötigen Schädigungen. Zugleich gilt: Aufhalten wirst du Hautalterung und Faltenbildung langfristig natürlich auch mit zusätzlicher Pflege nicht.

    Weder genetische Faktoren noch äußere Einflüsse wie Bakterien oder UV-Licht wirst du durch Reinigung der Poren endgültig eindämmen. Dennoch solltest du dich frühzeitig mit dem Thema Hautpflege beschäftigen, denn auch wenn gesunde Haut ebenso älter wird, wie schlecht gepflegte, altert sie eben doch langsamer und ansehnlicher.

    Deinen Hauttyp identifizieren

    Hautpflege

    Zunächst solltest du dir darüber klar werden, was für einen Hauttyp du eigentlich hast. Fettet deine Haut schnell, musst du sie anders pflegen, als wenn sie eher trocken ist. Bei der Pflege kommt es vor allem darauf an, die natürlichen Defizite der Haut auszugleichen und so ein optimales Gleichgewicht zu schaffen.

    Unreine oder fettige Haut muss vor allem gereinigt werden, bei trockener Haut ist es dagegen sinnvoll, eine fetthaltige Creme aufzutragen, um die Haut vor unnötigem Flüssigkeitsverlust zu schützen.

    Trockene Haut erkennst du daran, dass sie

    • zu Juckreiz neigt
    • rau und schuppig wirkt
    • schnell auf äußere Einflüsse wie die Temperatur reagiert

    Auch interessant für dich: Gesichtspeelings für Männer: Tipps und Tricks


    Unreine Haut dagegen

    • ist grobporig
    • glänzt häufig
    • neigt zur Bildung von Pickeln

    Natürlich gilt dabei, dass Haut meist nicht entweder trocken oder unrein ist. Vielmehr gibt es ein breites Spektrum. Insbesondere im Gesicht kann es auch sein, dass du sogenannte Mischhaut hast, bei der bestimmte Teilregionen sich unterschiedlich verhalten.

    Männer haben aufgrund des höheren Testosteronspiegels und der insgesamt etwas dickeren Haut häufiger unreine Haut als Frauen. Das heißt aber nicht, dass du nicht dennoch in einzelnen Hautregionen fettende Cremes auftragen solltest. Auch saisonal kann es sinnvoll sein, die Haut zusätzlich zu pflegen. Speziell im Winter neigt die Haut bei vielen Menschen dazu, auszutrocknen.

    Die wichtigsten Elemente der Hautpflege

    Hautpflege

    Morgens und abends reinigen: Um der Verunreinigung der Poren etwas entgegenzusetzen, solltest du dir angewöhnen, dein Gesicht zweimal am Tag zu reinigen. Wenn du Probleme damit hast, dir diese Gewohnheit anzueignen, kann es sinnvoll sein, den Vorgang mit einer bereits bestehenden Gewohnheit zu verknüpfen.

    Zum Beispiel mit dem Zähneputzen. Sinnvoll ist es, zur Reinigung einen speziellen Gesichtsreiniger zu verwenden, um deine Poren so tief wie möglich zu säubern. Aber auch, wenn du dein Gesicht einfach nur mit etwas kaltem oder lauwarmem Wasser wäschst, hat das bereits positive Auswirkungen.

    Peeling ein- bis zweimal pro Woche: Zusätzlich solltest du mindestens einmal wöchentlich ein chemisches oder mechanisches Peeling anwenden. Damit werden abgestorbene Hautzellen entfernt und die Poren damit besonders ordentlich gereinigt.

    Auch hier kann es zur Angewöhnung der Routine sinnvoll sein, die Hautpflege mit einer anderen Gewohnheit zu verknüpfen. Das kann in diesem Fall zum Beispiel die regelmäßige Rasur sein.

    Feuchtigkeitscreme: Feuchtigkeitscreme kann eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn deine Haut besonders trockene Stellen aufweist. Sinnvoll ist die Anwendung morgens und abends, am besten direkt, nachdem du deine Haut gereinigt hast.

    Augencreme: Augencreme wird speziell mit Blick auf die empfindliche Haut unterhalb deiner Augen entwickelt. Sie hilft, Augenringen, Tränensäcken und der Entstehung von Fältchen rund um die Augen etwas entgegenzusetzen. Wie die Feuchtigkeitscreme solltest du auch Augencreme am besten morgens und abends anwenden.


    Auch interessant für dich: Bartpflege: Style statt Zottel – Pflege deinen Bart richtig


    Fazit

    Hautpflege ist nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer von großer Bedeutung. Die Haut als Abgrenzung des menschlichen Körpers von der Außenwelt ist täglich Belastungen ausgesetzt. Umweltgifte, UV-Licht und nicht zuletzt ein ungesunder Lebensstil fordern ihren Tribut.

    Eine regelmäßige, porentiefe Reinigung der Haut ist daher unerlässlich, um Unreinheiten, Schmutz und Hautfette zu entfernen. Damit wird das allgemeine Hautbild verbessert und die Haut bleibt auch langfristig gesund.

    Eine unzureichende Pflege kann dagegen zu Hautproblemen führen. Deine individuelle Hautpflegeroutine solltest du auf deinen Hauttyp abstimmen. Damit gewährst du korrekte Pflege.

    Eine regelmäßige Pflegeroutine, die Reinigung, Peeling und die Anwendung von Feuchtigkeits- und Augencreme umfasst, trägt dazu bei, deine Haut so gesund und jugendlich wie möglich zu erhalten. Insbesondere im Gesicht ist das nicht zuletzt mit Blick auf deine Attraktivität von großer Bedeutung.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:

    • https://www.medipharma.de/Ratgeber/Hautpflege/hautpflege
    • https://www.douglas.de/de/c/hautpflege/9919
    • https://www.clinique.de/skincare-all
    • https://www.dermalogica.de
    • https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/so-sieht-eine-gute-hautpflege-aus/

     

    Bilder: ribalka yuli, Владимир Солдатов, Prostock-studio, Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

    Mehr Resilienz im Alltag – die besten Tipps für ein stressfreies Leben

    Stress, emotionaler Druck und alltägliche Belastungen fordern dich heraus. Du hast das Gefühl, ständig unter Strom zu stehen und dich selbst in Pausen nicht vollständig zu erholen. Trifft das auf dich zu, fehlt es dir vermutlich an Resilienz. Hinter diesem Begriff steckt die Fähigkeit, dich erfolgreich mit gegen Stress, Herausforderungen und Widrigkeiten zu stellen. Angeboren ist diese Funktion deines Geistes leider nicht – du musst sie aktiv fördern und unterstützen. Wie das geht, verraten dir die nachfolgenden Tipps!

    Gesunder Schlaf – ohne Ruhepausen fehlt dir die Stärke für den Alltag

    Viel wichtiger als die Anzahl der geschlafenen Stunden pro Nacht ist die Qualität deiner Ruhe. Schlaf hat eine hohe Bedeutung für deine Resilienz, denn nur wenn du ausgeruht bist, stehst du aktiv und stark im Leben. Die wichtigste Grundlage ist ein auf deine Bedürfnisse angepasstes Bett, das dir die Möglichkeit für einen erholsamen Rückzug bietet. Im Schlaf bleibt dein Unterbewusstsein zwar aktiv, es ist aber in der Lage, die Herausforderungen des Alltags zu verarbeiten. Damit das funktioniert, musst du dich im Bett nicht nur wohlfühlen, sondern auch körperlich entspannen können. Schläfst du ausreichend und in einer optimalen Umgebung, profitierst du von vielen Benefits:

    • Bessere Stressbewältigung, da zu wenig Schlaf die Ausschüttung von Cortisol fördert (Stresshormon).
    • Körperliche Erholung, da Anspannungen und muskuläre Beschwerden im Schlaf gelindert werden.
    • Starke Abwehrkräfte, denn im Schlaf regeneriert sich dein Immunsystem.
    • Geistige Fitness, da du während der Regenerationsphase deinen mentalen Speicher aufräumst.

    Positives Denken – dein Mindset ist für deine Gefühle verantwortlich

    Ein entscheidendes Thema für den Aufbau von mehr Resilienz ist die Autosuggestion. Du selbst bist für dein Mindset verantwortlich und hast die Fähigkeit, dich zu beeinflussen. Denkst du permanent negativ, wirkt sich das auf den Umgang mit Stress aus.

    Beispiel: Du musst einen wichtigen Vortrag halten und bist ängstlich. Redest du dir nun ständig ein, dass du versagen wirst, passiert das womöglich auch. Grund dafür ist, dass dein Gehirn das Versagen bereits erwartet und unterbewusst darauf hinarbeitet. Gehst du hingegen mit einem positiven Mindset an die Sache heran, unterstützt du dich selbst bei der Ausführung. Du suggerierst deinem Gehirn, dass Angst völlig normal ist, du die Aufgabe aber bewältigen wirst.

    Probiere es einmal aus! Dinge, bei denen du sonst eher negativ gestimmt warst, optimierst du durch ein positives Mindset. Anstatt dir zu sagen: „Das schaffe ich nicht“, sagst du künftig: „Es wird schwer, aber ich schaffe es“.

    Sport und Fitness tragen zur mentalen Erholung bei.
    Sport und Fitness tragen zur mentalen Erholung bei.

    Bewegung im Alltag – wie Sport dir zu mehr Stressresistenz verhilft

    Nach der Arbeit bist du komplett ausgelaugt und der Gedanke an Sport scheint abwegig. Genau das ist die Situation, in der körperliche Bewegung wichtiger ist denn je. Beim Sport werden Endorphine freigesetzt, die als Glückshormone gelten. Sie helfen dabei, die Gegenspieler (Cortisol als Stresshormon) zu reduzieren und damit zu einem ausgeglichenen Stimmungsbild beizutragen.

    Sportliche Aktivitäten haben darüber hinaus die Eigenschaft, dein Selbstvertrauen zu stärken. Du lernst beim Sport, dass du in der Lage bist, Ziele zu erreichen und dich Herausforderungen zu stellen.

    Übrigens: Auch Entspannungstechniken wie Meditation und Yoga gehören in entfernter Weise zu den Sportarten. Das ist längst nicht nur Frauensache, auch als Mann profitierst du davon, wenn Körper und Seele im Einklang zueinander stehen. Hast du keine Lust auf einen Yogakurs, suche dir ein paar Videos bei YouTube heraus und gönn dir eine Reise zur inneren Mitte. Du wirst merken, dass du auf diese Weise viel von deinem Tagesstress abbaust.

    Gesunde Ernährung für mehr Stressbeständigkeit im Alltag

    Was gibt es nach getaner Arbeit besseres als eine schnelle TK-Pizza und ein Glas Rotwein? Eine selbst gekochte und gesunde Mahlzeit, die deine Resilienz unterstützt. Eine schlechte Ernährungsweise trägt dazu bei, dass sich dein Körper nicht optimal regenerieren kann. Unser menschliches Gehirn benötigt ebenso Nahrung wie Muskeln, Organe und Zellen. Dabei gilt es, die optimale Ernährungsweise für dich und deine Bedürfnisse zu finden.

    Bist du sportlich und trainierst viel, brauchst du die nötige Portion Eiweiß, um deine Stressresistenz im Alltag zu fördern. Achte außerdem darauf, nötige Mineralien, Vitamine und Nährstoffe zuzuführen, denn die brauchst du für einen starken Körper und Geist.

    Wie wichtig die Nahrungszufuhr für deine Energie ist, spürst du im Arbeitsalltag schnell. Haust du dir mittags in der Kantine Currywurst und Pommes rein, erreicht dich das Tief noch bevor du wieder am Schreibtisch sitzt. Gönnst du dir stattdessen eine gesunde Mahlzeit mit hochwertigen Fetten, Nüssen und Vitaminen, unterstützt du deine mentale Fitness und wappnest sie für das, was da noch kommt.

    Vor allem das Gehirn ist abhängig davon, womit es gefüttert wird. Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe, Antioxidantien und Vitamine fördern einen ausgeglichenen Spiegel an Botenstoffen wie Dopamin, Serotonin, Cortisol und Endorphin. Dadurch bist du mental gelassener und kannst dich deinen Herausforderungen im Alltag stellen.

    Detox vom Internet – kleine Phasen der Pause müssen sein

    Nicht nur im Büro bist du ständig erreichbar und hast dein Smartphone immer in Reichweite. Die meisten Menschen benutzen das Handy quasi rund um die Uhr. Soziale Netzwerke checken, noch einen Blick in die E-Mails werfen oder die neuesten Nachrichten bei WhatsApp beantworten. Am Smartphone gibt es immer was zu tun und das setzt dich mental unter Druck. Du entwickelst Angst, die Kontrolle über dein Umfeld zu verlieren, wenn du dich nicht permanent informierst. Daraus entsteht schnell eine Form der „Handysucht“, die dich emotional unter Druck setzt.

    Versuche es mal mit Digital Detox und lege Zeiten fest, zu denen dein Handy nicht im Einsatz ist. Du nimmst keine Anrufe an, du schreibst keine E-Mails und auch die WhatsApp-Nachrichten werden erst einmal ignoriert. Am Anfang fällt das vielen Männern schwer, denn die dauerhafte Erreichbarkeit ist in Fleisch und Blut übergegangen. Indem du dir und deinem Gehirn aber zeigst, dass du nicht von technologischen Hilfsmitteln abhängig bist, verschaffst du dir mehr Achtsamkeit.

    Tipp: Überfordert dich deine eigene Bildschirmzeit, lege dir Routinen fest. Bestimme deine Zeiten, wann du Mails beantwortest, wann du surfst und wann du einfach mal „weg“ von allem bist.

    Fazit: Resilienz ist kein Selbstläufer – du kannst viel für mehr Entspannung tun

    Fühlst du dich von Stress und täglichen Aufgaben schnell überfordert? Fehlt dir die Fähigkeit zur Entspannung und würdest du dich selbst als „stressbelastet“ bezeichnen? Dann ist es Zeit, etwas für deine Resilienz zu tun und dir ein gesundes Mindset aufzubauen. Es hilft dir dabei, dich deinen Alltagsaufgaben erfolgreich zu stellen und stärker mit Schwierigkeiten umzugehen.

     

    Foto: Jill Wellington, lograstudio / Pixabay CCO Public Domain

    Johnny Depp im Porträt: Wo kann seine Karriere noch hingehen?

    0

    Er ist einer der letzten großen Filmstars unserer Zeit – Johnny Depp! Der exzentrische Charakterdarsteller ist seit Jahrzehnten im Geschäft, im Nebenberuf Rockstar und mehrfacher Sexiest Man Alive. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt: Drogeneskapaden und Skandale überschatteten seine Karriere. Zuletzt sorgte Depps Ehe mit „Aquaman“-Star Amber Heard für Negativschlagzeilen. Infolge kehrte Hollywood seinem einstigen Goldjungen den Rücken. Nach einem teuren und öffentlichkeitswirksamen Gerichtsprozess im Frühjahr 2022 versuchte Depp ein Comeback – mit mäßigem Erfolg.

    Es bleibt die Frage: Wohin steuert die Karriere des Captain Jack Sparrow-Darstellers?

    Hollywood-Star wider Willen

    Los Angeles im Jahr 1987: Johnny Depp ist 21 Jahre alt, hält sich mit miesen Nebenjobs über Wasser und will nichts weiter als Musik machen. Zur Schauspielerei kommt er auf Anraten eines Freundes – kein Geringerer als Nicholas Cage.

    Depp reizt vor allem das schnelle Geld. Und er hat Glück: Der Horrorstreifen „Nightmare on Elm Street“ macht die Welt nicht nur mit Kult-Killer Freddy Krueger, sondern auch mit dem gutaussehenden Newcomer bekannt. Wenige Jahre später gelingt ihm mit der Serie „21 Jump Street“ der endgültige Durchbruch.

    Depp gehört ab sofort zum festen Inventar Hollywoods und findet nun auch selbst Gefallen an der Schauspielerei. Er liebt den exzentrischen Lifestyle, vor allem aber seine neu gewonnene Unabhängigkeit. Mit den kreischenden Fans, roten Teppichen und Paparazzi dagegen kann er nichts anfangen. Depp meidet die Öffentlichkeit, sichtet keinen der Filme, in denen er selbst spielt, und gibt sich in Interviews zurückhaltend und nachdenklich.

    Skandale bleiben dennoch nicht aus: Seine Beziehung zu der erst 17-jährigen Winona Ryder 1989 ebenso wie der Drogentod des gefeierten Jungschauspielers River Phoenix vor Depps Nachtclub „The Viper Room“ 1993 sorgen für Negativpresse.


    Auch interessant für dich: Pedro Pascal – der Mandalorianer im Porträt


    Fact Sheet

    • Vollständiger Name: John Christopher Depp II
    • Geboren: 9. Juni 1963 in Owensboro, Kentucky (USA)
    • Eltern: John Christopher Depp I, Elizabeth Sue Palmer
    • Geschwister: Daniel Depp, Christi Dembrowski, Debbie Depp
    • Partnerin: Amber Heard (verh. 2015–2017); Vanessa Paradis (1998 –2012); Lori Anne Allison (verh. 1983–1985)
    • Kinder: Lily-Rose Melody Depp, John Christopher Depp III
    • Beruf: Schauspieler, Musiker, Regisseur
    • wichtige gewonnene Auszeichnungen: Critics’ Choice Award – Bester Hauptdarsteller (2004, Fluch der Karibik; 2005, Wenn Träume fliegen lernen); Golden Globe – Bester Hauptdarsteller in einer Komödie oder Musical (2008, Sweeney Todd)
    • Größe: 1,78 m
    • Sternzeichen: Zwilling
    • Fun fact: Depp hat über 35 Tattoos, die für diverse Filmdrehs abgedeckt oder in der Postproduktion retuschiert werden müssen.

    Höhenflug und Absturz

    Johnny Depp

    Weder Depps unorthodoxer Lebensstil noch sein weithin bekannter Alkohol- und Drogenkonsum vermögen seinen Aufstieg in Hollywood zu bremsen. Ganz im Gegenteil spielen viele seiner Rollen mit Depps Bad-Boy-Image. In „Don Juan DeMarco“ (1995) gibt er den unwiderstehlichen Verführer, in „Fear and Loathing in Las Vegas“ (1998) einen Journalisten auf LSD und in „Blow“ (2001) den charismatischen Drogendealer.

    Mitte der 90er Jahre arbeitet Depp erstmals mit Regielegende Tim Burton zusammen. Die beiden entwickeln sich zu einem cineastischen Dreamteam. Der Regisseur mit Sinn fürs Groteske besetzt Depp als Edward mit den Scherenhänden, als Willy Wonka und Sweeney Todd. Der Kultcharakter der Figuren färbt unweigerlich auf den Namen Johnny Depp ab.

    Aber erst durch seine Performance in „Fluch der Karibik“ (2003) wird der damals 40-Jährige zum Mega-Star. Insgesamt fünfmal verkörpert er den schrägen Piraten Jack Sparrow und verdient über 200 Millionen Dollar.

    Doch der Höhenflug des Johnny Depp nimmt 2016 ein jähes Ende. Seine Ex Amber Heard beschuldigt ihn der sexuellen und häuslichen Gewalt. Über Nacht distanzierten sich sämtliche großen Filmstudios von dem Superstar. Depp flüchtet – zumindest beruflich – nach Europa. Statt Blockbuster mit Rekordgagen dreht er nun Indie-Streifen und synchronisiert Animationsfilme. Zwischen 2014 und 2019 wird Depp neunmal für den Negativ-Filmpreis „Goldene Himbeere“ nominiert.


    Auch interessant für dich: Chris Hemsworth: Das macht der australische Schauspieler nach Thor


    Filmografie von Johnny Depp

    Film:Rolle:Jahr:
    Nightmare – Mörderische TräumeGlen Lantz1984
    21 Jump StreetOfficer Tom Hanson1987–1990
    Edward mit den ScherenhändenEdward Scissorhands1990
    Gilbert Grape – Irgendwo in IowaGilbert Grape1993
    Ed WoodEd Wood1994
    Donnie BrascoDonnie Brasco/Joe Pistone1997
    Fear and Loathing in Las VegasRaoul Duke1998
    Sleepy HollowIchabod Crane1999
    BlowGeorge Jung2001
    Fluch der KaribikJack Sparrow2003
    Wenn Träume fliegen lernenJames M. Barrie2004
    Charlie und die SchokoladenfabrikWilly Wonka2005
    Fluch der Karibik 2Jack Sparrow2006
    Sweeney ToddSweeney Todd2007
    Alice im WunderlandVerrückter Hutmacher2010
    The Rum DiaryKemp2011
    Dark ShadowsBarnabas Collins2012
    Black MassJames „Whitey“ Bulgar2015
    Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sindGellert Grindelwald2016
    Jeanne du BarryLudwig XV.2023

    Comeback mit Hindernissen

    Im Februar 2019 geht Depp in die Offensive. Er klagt und hat Erfolg: Drei Jahre später befindet eine Jury Amber Heard der Verleumdung für schuldig und rehabilitiert Johnny Depp – zumindest auf dem Papier. Hollywood bleibt skeptisch, so dass der Charakterdarsteller sein Leinwand-Comeback vorerst bei den 76. Filmfestspielen in Cannes feiert.

    In dem französischen Historiendrama „Jeanne du Barry“ mimt Depp König Ludwig XV. und erntet für seine Darstellung – kein Lob. Der Amerikaner wirke ganz und gar deplatziert, beschweren sich die Kritiker, sein Akzent mache Depps Performance absolut unglaubwürdig.

    Auch Regisseurin und Hauptdarstellerin Maïwenn ist von Depp alles andere als begeistert und schließt eine zukünftige Zusammenarbeit aus.

    Depp aber hat noch ein Ass im Ärmel. Obwohl seine letzte Regiearbeit mehr als ein Jahrzehnt zurückliegt, will er 2024 mit dem Künstler-Biopic „Modi“ als Filmemacher durchstarten. Die Besetzung klingt vielversprechend. Depp konnte u.a. Hollywood-Urgestein Al Pacino verpflichten.

    Persona non grata – So what?

    Johnny Depp

    Im Juni 2023, ein Jahr nach Depps Sieg vor Gericht, sendet Disney-Boss Sean Bailey erste Zeichen der Versöhnung. Die „Fluch der Karibik“-Macher schließen eine Rückkehr von Jack Sparrow, und damit von Depp, in einem 6. Teil der erfolgreichen Filmreihe nicht länger aus. Aber will Depp das überhaupt?

    Zahlreiche Statement seinerseits sprechen dagegen. Auf Nachfrage erklärt er, nicht für „300 Millionen Dollar und eine Million Alpakas“ ein weiteres Mal mit Disney zusammenarbeiten zu wollen. Allgemein sähe er Hollywood inzwischen kritisch und wolle sich in Zukunft verstärkt der Musik und seinem Band-Projekt, den „Hollywood Vampires„, widmen.

    Im Frühjahr 2023 veröffentlicht die Gruppe das Album „Live in Rio“. Die Platte hat Erfolg und Depp stellt abermals unter Beweis, dass er ein eingefleischter Nonkonformist ist, der sich für niemanden verbiegt.


    Auch interessant für dich: Idris Elba bei uns im Porträt: Das macht der Brite heutzutage


    Money, Money, Money

    Allerdings hat Depp, das wurde während seines Prozesses gegen Ex Amber Heard deutlich, arge Geldprobleme, die ihn dazu zwingen könnten, noch einmal den Goldregen vergangener Tage heraufzubeschwören. Einigen seiner Wegbegleiter ist dieses Kunststück bereits gelungen.

    Dass nur eine Rolle den Unterschied machen kann, erfuhr beispielsweise Depps Buddy Robert Downey Jr. Als Iron Man feierte dieser nach langjähriger Drogenabhängigkeit und Gefängnisstrafe ein fulminantes Hollywood-Comeback. Depps Verflossene, Winona Ryder, ist dank Netflix wieder dick im Geschäft und verdient mit der 5. Staffel „Stranger Things“ imposante 9,5 Millionen Dollar.

    Auch Depps Vertrauter Tim Burton erlebt durch den Streaming-Dienst einen neuerlichen Karriereschub und arbeitet aktuell an der 2. Staffel des Serien-Hits „Wednesday“.

    Ob auch Depp, der nur widerwillig auf Instagram & Co. aktiv ist und bevorzugt mit Altrockern auf der Bühne steht, ein Gespür für die Trends der Stunde hat und in einer durch Streaming, Pandemie und #MeToo veränderten Film- und Fernsehlandschaft Fuß fassen kann, bleibt abzuwarten.

    Fazit

    Johnny Depp

    Johnny Depp ist und bleibt ein Außenseiter unter den Superstars. Der weitere Kurs seiner Karriere ist unberechenbar. Auch wenn seine Rückkehr ins traditionelle Hollywood unwahrscheinlich ist, wird er, schon aus finanziellen Erwägungen, dem Film-Business treu bleiben. Ob er sich auf seine Anfänge in der Branche besinnt und noch einmal der Star einer TV- bzw. Streaming-Serie wird oder ob er in Zukunft hinter der Kamera Erfolge feiert, steht aktuell noch in den Sternen. Nur eins ist sicher: Johnny Depp ist wie sein Alter Ego Jack Sparrow einfach nicht totzukriegen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    • Hugh Jackman: Das macht Wolverine heute alles
    • Margot Robbie: Ihre beeindruckendsten Filme
    • Tom Hanks: Was wurde aus Captain Phillips, Chuck Noland und einem Mann namens Otto?
    Quellen:

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Johnny_Depp
    • https://web.de/magazine/unterhaltung/thema/johnny-depp
    • https://www.watson.de/unterhaltung/filme%20und%20serien/510921484-johnny-depp-mieses-kino-comeback-mit-jeanne-du-barry-kritiken-eindeutig
    • https://www.filmstarts.de/nachrichten/18542743.html

     

    Bilder: Copyright D.R., Copyright 2021 Koch Films, Copyright 2015 Warner Bros. Ent. Alle Rechte vorbehalten, Copyright Columbia TriStar Films