More
    Ajoure Blog Seite 18

    Paul Rudd: Die zeitlose Klasse eines Schauspielers im Wandel der Jahrzehnte

    Paul Rudd (vollständig: Paul Stephen Rudd) wurde am 06.04.1969 in Passaic (US-Bundesstaat New Jersey) geboren. Er ist Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent. Seine Eltern sind die Nachfahren aschkenasischer Juden, ihre Wurzeln liegen in Russland und dem Baltikum. Sie wanderten von London aus in die USA ein.

    Familie von Paul Rudd

    Die Eltern des Schauspielers waren wirtschaftlich sehr erfolgreich. Vater Michael war Vizepräsident bei Trans World Airlines, Mutter Gloria Irene war Fernsehmanagerin. Die Familie zog wegen der Karrieren Eltern mehrmals um, Paul lebte unter anderem in Ontario, Kansas und Kalifornien.

    1987 beendete er die High School (Broadmoor Junior High, anschließend studierte er Theaterwissenschaften an der University of Kansas und war dort auch Mitglied einer Studentenverbindung.

    Sein Studium setzte er später an der American Academy für dramatische Künste fort. Er finanzierte seine Studienzeit mit Jobs als DJ und Fabrikarbeiter. Schon früh lernte er seine Ehefrau Julie Yaeger kennen, mit der er eine Tochter und einen Sohn hat.


    Auch interessant für dich: Adam Scott: Vom charmanten Ben Wyatt bis zum düsteren Henry Pollard


    Fact Sheet

    • Vollständiger Name: Paul Stephen Rudd
    • Geboren: 06. April 1969
    • Eltern: Michael Rudd, Gloria Rudd
    • Geschwister: Mandi Rudd Arnold
    • Partner: Julie Yaeger
    • Kinder: Jack Sullivan Rudd
    • Beruf: Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmproduzent
    • wichtige gewonnene Auszeichnungen:
    • Größe: 1,78m
    • Sternzeichen: Widder
    • Fun Fact:

    Paul Rudd: Film- und Fernsehkarriere

    Paul Rudd

    Im Jahr 1995 erhielt Rudd seine erste Filmrolle in „Halloween VI“. Noch im selben Jahr spielte er auch in „Clueless“ mit, einer Teeniekomödie, in der er den Stiefbruder der von Cher verkörperten Hauptdarstellerin Alicia Silverstone darstellte.

    Sein eigentlicher Durchbruch war „Liebe in jeder Beziehung“. Der Film kam 1998 in die Kinos, die Hauptrolle hatte Jennifer Aniston übernommen. Das sorgte für viel kommerziellen Erfolg und Publicity, von der auch Paul Rudd stark profitierte.

    Etwa zur selben Zeit nahm er Rollen in „Liebe per Express“, in der Kinofilmfortsetzung von „Clueless“, in der gleichnamigen Fernsehserie und in „On the Edge“ an. Ein sehr breites Fernsehpublikum lernte ihn als Mike in den Staffeln 9 und 10 der Fernsehserie „Friends“ kennen.

    In der Comedyserie verliebte sich Mike in Phoebe (gespielt von Lisa Kudrow), was Paul Rudd nach der Meinung von Kritikern ausgezeichnet und sehr authentisch darstellte. Eine Nebenrolle übernahm er 2004 in „Anchorman – The Legend of Ron Burgundy“. In „Veronica Mars“, einer Teen-Noir-Fernsehserie, verkörperte er einen wilden Rockstar mit eigentlich weichem Kern.

    Es handelte sich um eine Nebenrolle, Rudd war episodisch in der dritten Staffel zu sehen. Ein weiterer Höhepunkt seiner Filmkarriere war 2005 „The 40 Year Old Virgin“ von Judd Apatow.

    Der Film lief im deutschen Sprachraum als „Jungfrau (40), männlich, sucht …“. Rudd verkörperte zwar wiederum nur die Nebenrolle des David, die Hauptfigur des Andy Stitzer hatte sich der Drehbuchautor Steve Carell selbst auf den Leib geschrieben.

    Doch Rudd bewies einmal mehr, dass er scheinbaren Randfiguren viel Leben verleihen kann, was auch aufgrund des Erfolgs dieser amüsanten Komödie sein Standing beträchtlich erhöhte. Mit dem Regisseur Apatow verband ihn fortan eine fruchtbare Partnerschaft.

    2007 drehten sie gemeinsam „Beim ersten Mal“. Noch im gleichen Jahr war Rudd der junge Liebhaber in „Hauptsache verliebt“. Sein Gegenpart in dieser romantischen Komödie war Michelle Pfeiffer. Ebenfalls 2007 spielte Paul Rudd im Movie „10 Gebote“ die Rolle des Jeff, seine Kolleginnen und Kollegen waren Stars wie Winona Ryder, Jessica Alba und Adam Brody.


    Auch interessant für dich: Ryan Reynolds: Der Mann, der sich selbst und Deadpool spielt


    Einstieg als Drehbuchautor

    Ab 2008 positionierte sich der Schauspieler auch als Drehbuchautor. In „Vorbilder?!“ übernahm er eine Rolle und schrieb gleichzeitig gemeinsam mit David Wain das Drehbuch.

    2011 trat er als Hauptdarsteller in „Our Idiot Brother“ in Erscheinung und erklomm damit eine neue Ebene, die ihn 2015 zur Hauptrolle in „Ant-Man“ führte. Die Comicverfilmung schloss für das Marvel Cinematic Universe die zweite Phase ab. Wiederum beteiligte er sich bei dieser Produktion auch als Drehbuchautor, was sich in den nächsten Jahren fortsetzte.

    Er produzierte 2016 „The First Avenger: Civil War“, 2018 dann „Ant-Man and the Wasp“, 2019 „Avengers: Endgame“ und 2023 „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“. Zwischenzeitlich übernahm er 2021 eine Rolle als Dr. Isaac Herschkopf, dem Psychiater der Fernsehserie „Der Therapeut von Nebenan“.

    Das Sujet entstammt einem investigativen Podcast, der in den USA als „The Shrink Next Door“ Furore machte und auch im deutschen Sprachraum für einiges Aufsehen sorgte. Sein deutscher Synchronsprecher war Norman Matt, der ihm fast durchgängig für die deutschsprachigen Übertragungen seine Stimme lieh.

    Die gesamte Filmografie von Paul Rudd ist noch wesentlich umfangreicher, als wir es hier darstellen können. Wie schon beschrieben dreht er oft innerhalb eines Jahres zwei bis drei Filme und liefert teilweise dazu noch das Drehbuch. Sein Arbeitspensum ist mithin enorm, doch es beschränkt sich nicht allein auf das Filmgeschäft.

    Rudd als Bühnenschauspieler

    Paul Rudd

    Schon 1997 trat Rudd erstmals am Broadway auf. Sein Debüt gab er in „The Last Night of Ballyhoo“ von Alfred Uhry. In der Saison 2000/2001 gab er am Londoner Lyric Theatre den James Tyrone Jr. in „Eines langen Tages Reise“ von Eugene O’Neill. Mit ihm standen Charles Dance und Jessica Lange auf der Bühne.

    Er blieb noch in London und brillierte anschließend im dortigen Almeida Theatre gemeinsam mit Rachel Weisz in „The Shape of Things“. Das Almeida Theatre brachte die Uraufführung des Stücks von Neil LaBute auf die Bühne, 2003 wurde es dann mit den gleichen Schauspielern verfilmt.

    Im Theaterstück „Three Days of Rain“, aufgeführt am Broadway, konnte Rudd 2006 an der Seite von Julia Roberts seine Klasse beweisen, worüber unter anderem die New York Times ausführlich berichtete. Für Julia Roberts war es ihr Debüt am Broadway, die Kritik überschlug sich mit Lobpreisungen und würdigte auch die Leistung von Rudd ausführlich.

    Das Drama von Richard Greenberg wurde schon 1997 uraufgeführt, es ist recht anspruchsvoll. Roberts verkörpert eine junge Frau, welche im ersten Akt gemeinsam mit einer Freundin und ihrem Bruder, gespielt von Rudd, in Erinnerungen an die überlebensgroße, inzwischen verstorbene Mutter schwelgt.

    Im Verlauf des Stücks reist sie eine Generation zurück, um selbst die Rolle der Mutter einzunehmen. Das Sujet lotet psychologische Tiefen aus und stellte in der Broadway-Inszenierung auch erhebliche körperliche Anforderungen an die Darsteller, denn die dortigen Regisseure lassen unter anderem die Bühne einregnen.


    Auch interessant für dich: Chris Hemsworth: Das macht der australische Schauspieler nach Thor


    Filmografie Paul Rudd

    The Fire Next TimeDavid1993
    Halloween – Der Fluch des Michael MyersTommy Doyle1995
    Eine Nacht in New YorkKevin1999
    The Great GatsbyNick Carraway2000
    Friends Staffel 9 und 10Mike2002 – 2003
    Anchorman – Die Legende von Ron BurgundyBrian Fantana2004
    Dein Ex – Mein AlbtraumLeon2005
    Nachts im MuseumDon2006
    Park & Recreation Staffel 4Bobby Newport2011
    Vielleicht lieber morgenBill2012
    Anchorman – Die Legende kehrt zurückBrian Fantana2013
    Ant-ManScott Lang / Ant-Man2015
    Umweg nach HauseBen2016
    The First Avenger – Civil WarScott Lang / Ant-Man2016
    The Catcher was a SpyMoe Berg2018
    Ant-Man and the WaspScott Lang / Ant-Man2018
    Avengers 4: EndgameScott Lang / Ant-Man2019
    Ant-Man and the Wasp: QuantumaniaScott Lang / Ant-Man2023
    Ghostbusters: Frozen EmpireMr. Grooberson2024<

    Sexiest Man Alive 2021

    Paul Rudd

    Das People-Magazin wählte Rudd im Jahr 2021 zum „Sexiest Man Alive“. Der inzwischen 52-jährige Schauspieler erfuhr von seinem Titel, als ihn Stephen Colbert in der Dienstagsfolge seiner „Late Show with …“ interviewte.

    Wiederum gab sich Paul Rudd ganz und gar authentisch: Der Moderator, sein Team und Zuschauer berichteten, dass er wahrscheinlich zuvor wirklich nichts von der Auszeichnung gewusst hatte. Bevor ihm Colbert die große Neuigkeit verkündete, spielte er mit anderen großen Namen, die ebenfalls im Rennen um den begehrten Titel sein könnten.

    Er nannte unter anderem Ryan Gosling und bezog in seinen Monolog sogar sich selbst ein. Colbert ist in den USA ein Superstar, was ihm dadurch gelingt, dass er in seiner Fernsehshow lange Spannungsbögen aufbauen kann. So spekulierte einer um endlos erscheinende rund fünf Minuten über die Gerüchte auf den Sexyness-Märkten.

    The New York Post sollte wohl glaubhaft berichtet haben, dass in diesem Jahr Chris Evans den Titel erhalten würde, doch auch Dwayne „The Rock“ Johnson habe wohl schon Ansprüche angemeldet, denn er sei ohnehin der weltweit begehrteste Mann.

    Schließlich ließ Colbert die Bombe platzen und beglückwünschte den wohl ehrlich überraschten Rudd. Dieser promotete anschließend noch sein jüngstes Werk „Ghostbusters: Afterlife“, ließ es sich aber auch nicht nehmen, seine Sexyness in einem Sketch wissenschaftlich untersuchen zu lassen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Rudd
    https://web.de/magazine/unterhaltung/thema/paul-rudd
    https://www.filmstarts.de/personen/23848/filmo/
    https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Rudd

     

    Bilder: Copyright Kool, Copyright Paramount Pictures Germany, Copyright Netflix, Copyright 2022 MARVEL.

    Geld sparen: Mit diesen Ratschlägen erhöhst du deine Sparrate

    0

    Geld sparen ist in jedem Falle ein wichtiger Teil des Erwachsenenlebens und hilft in Notlagen, trotzdem noch genügend Budget zu haben. Doch für viele Menschen ist es nicht immer einfach, am Ende des Monats auch genügend Geld zur Seite zu legen. Wir geben dir daher einige wichtige Tipps mit auf den Weg, wie du trotz der aktuell steigenden Lebenshaltungskosten ein paar Euro pro Monat in deine Spardose tun kannst. Dabei ist es wichtig, verschiedene Aspekte für Finanzen zu verstehen, um deine Sparrate an deinen Alltag anzupassen.

    Warum solltest du Geld sparen?

    Der Grund fürs Sparen sollte auf der Hand liegen, aber viele Menschen leben trotzdem nur von ihrem Gehalt und geben so gut wie ihr gesamtes Budget im Monat aus, ohne ein Plus zu verzeichnen. Doch sobald es zu Problemen kommt und keine regelmäßigen Einnahmen mehr erzielt werden, kann dieser Ansatz schnell nach hinten losgehen. Jobs werden instabiler und die steigenden Preise führen dazu, dass das eigene Gehalt möglicherweise nicht mehr ausreicht. Und wer dann keine Rücklagen hat, der wird nach nur wenigen Monaten auf dem Trockenen sitzen.

    Neben finanziellen Notlagen hilft es aber auch dabei, verantwortungsvoll mit dem eigenen Geld umzugehen und zukünftige Schulden zu vermeiden. Größere Anschaffungen oder Urlaube kannst du so direkt bezahlen, ohne einen Kredit aufnehmen zu müssen oder auf Ratenzahlungen zurückzugreifen. Das entlastet dich auf lange Sicht und führt dazu, dass du bewusster mit deinem eigenen Geld umgehst. Geld sparen lohnt sich also in eigentlich jeder Hinsicht und ermöglicht es dir, deinen Alltag besser im Griff zu haben.


    Auch interessant für dich: Gemeinsames Konto: Vor- und Nachteile im Überblick


    Wie sparst du Geld?

    Geld sparen

    Wer bewusst Geld sparen möchte, der sollte ein Haushaltsbuch führen. Du selbst musst dir genau im Klaren über deine eigenen Finanzen sein und genau wissen, wofür du eigentlich dein Geld ausgibst und welche Sparrate für dich infrage kommen würde. Eine Übersicht deiner Finanzen ist daher unabdingbar und sollte an oberster Stelle stehen.

    Wie genau du ein Haushaltsbuch führst, bleibt dir überlassen. Einige Banken haben dieses Feature bereits im Online-Banking etabliert, während andere Apps oder Excel nutzen. Wichtig ist dabei, alle Kosten auseinanderzuhalten und zu schauen, welche davon Fixkosten und welche variable Kosten sind. So weißt du genau, wie viel von deinem monatlichen Gehalt abgezogen wird und was am Ende eigentlich übrigbleibt. Hier geben wir dir einige Beispiele für Ausgaben, die du immer im Auge behalten solltest.

    Fixkosten:

    • Miete
    • Nebenkosten (Wasser, Gas, Strom, Internet etc.)
    • Versicherungen
    • Abonnements jeglicher Art
    • Auto oder öffentliche Verkehrsmittel
    • Haustiere
    • notwendige Medikamente

    Variable Kosten:

    • Lebensmittelkosten (können auch Fixkosten sein, variieren aber stärker)
    • spontane Ausgaben oder Einkäufe
    • Notfälle

    Diese Übersicht solltest du monatlich erstellen oder erstellen lassen und anhand dessen deine Sparrate festlegen. Fallen dir unter diesen Punkten große Diskrepanzen oder unnötige Ausgaben auf, so gilt es, diese aus der Welt zu schaffen. Gleichzeitig schadet es auch nicht, sich eine Übersicht über Schulden zu machen, zum Beispiel Studienkredite oder anderweitige Zahlungen, die noch ausstehen.

    Abonnements sind zum Beispiel ein großer Übeltäter und lassen sich in den meisten Fällen direkt kündigen, wenn du den Service selten oder gar nicht mehr benötigst. Oftmals bezahlst du ihn aber trotzdem noch über Monate oder Jahre hinweg, weist vielleicht auch gar nicht, wohin dein Geld jeden Monat verschwindet. Ein Haushaltsbuch ist essenziell, um deine Finanzen zu überblicken, unnötige Ausgaben zu finden und zu kündigen.


    Auch interessant für dich: Networking: Wie man effektive berufliche Beziehungen aufbaut


    Welche Anlaufstellen gibt es zum Geld sparen?

    Geld sparen

    Nr. 1 Vergleichsportale nutzen

    Hast du nun eine Übersicht all deiner Finanzen, gilt es, diese zu überschlagen und hohe Kosten zu vermeiden. Einige Ausgaben sind dabei einfacher zu streichen als andere, weshalb es helfen kann, sich einen Plan festzulegen. Eine große Hilfe sind hier vor allem Vergleichsportale und Erfahrungsberichte anderer Nutzer, die auf günstigere Angebote hinweisen. Dies trifft vor allem auf monatliche Fixkosten wie Strom, Internet oder Versicherungen zu, wo die Kosten je nach Anbieter stark schwanken. Du kannst natürlich auch deinen eigenen Verbrauch senken, um Kosten zu sparen.

    Es schadet nicht, seine Fixkosten zu überblicken und sich nach günstigeren Angeboten umzuschauen. Eine Umstellung kann zwar je nach Anbieter einige Monate dauern, aber je früher du dich darum kümmerst, desto schneller kannst du auch mehr Geld sparen.

    Nr. 2 Sparkonto einrichten

    Geld sparen ist zwar schön und gut, aber es nur auf dem Girokonto versauern zu lassen, ist auch nicht die optimale Lösung. Zwar ist daran auch nichts falsch, aber in den meisten Fällen gibt es hier keine Zinsen, die dein Erspartes nach und nach erhöhen. Daher lohnt es sich, ein separates Sparkonto zu eröffnen und dort jeden Monat eine gewisse Rate einzuzahlen. So profitierst du nicht nur von den Zinsen, sondern hast einen genauen Ort für dein Erspartes. Das verleitet auch weniger dazu, das Geld direkt wieder auszugeben. Frage bei deiner Bank nach, ob sich ein solches Konto einrichten lässt, damit du dein Geld sicher aufbewahren kannst.

    Nr. 3 Nebeneinkommen generieren

    Du kannst natürlich auch mehr Geld sparen, indem du mehr Einnahmen hast. Dein eigenes Gehalt kannst du bei einem sicheren Job kaum anpassen, aber es hindert dich niemand daran, Nebeneinkommen zu generieren. Durch das Internet gibt es heutzutage unendlich viele Möglichkeiten, passives Einkommen zu haben und sich dadurch etwas mehr Taschengeld dazuzuverdienen. Viele Künstler verkaufen zum Beispiel online ihre Werke oder bieten Kurse an, für die sie bezahlt werden. Einige investieren aber auch in Aktien, um ihr Geld zu vermehren.

    Nr. 4 Supermarkt-Einkauf überdenken

    Neben den Fixkosten gehören Lebensmittel mit zu den wichtigsten monatlichen Ausgaben. Auch hier lassen sich viele kleine Tricks anwenden, um Geld zu sparen und dieses für Notfälle zurückzulegen.

    Einkaufstipps zum Sparen:

    • untere Regalreihen für billigere Preise durchforsten
    • auf allgemein billigere Supermärkte umsteigen
    • Meal-Prep und Planung von Einkäufen, um überschüssige Lebensmittel zu vermeiden
    • koche selbst, anstatt auszugehen

    Wie viel Geld solltest du sparen?

    Geld sparen

    Die große Frage ist nun sicher, wie viel Geld du genau sparen solltest. Das lässt sich nur schwer von uns beantworten, denn jeder hat eine andere finanzielle Lage. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch, und solange du monatlich immer etwas zur Seite legst, ist schon ein guter Anfang.

    Grundlegend wird die 50-30-20-Regel als Sparrate verwendet. 50 Prozent deines Einkommens werden für Fixkosten ausgegeben, 30 Prozent für variable Kosten und 20 Prozent werden gespart. Diese Faustregel lässt sich einfach umsetzen, muss aber nicht zwingend implementiert werden. Sobald du deine Finanzübersicht angelegt und deine Kosten reduziert hast, musst du deine Rate selbst mit dir und deinem Lebensstil vereinbaren.


    Auch interessant für dich: Finanzielle Ziele erreichen – die Entwicklung einer klaren Vision für deine Zukunft


    Fazit

    Die Übersicht deiner eigenen finanziellen Lage mithilfe eines Haushaltsbuchs ist der Anfang, um mehr Geld zu sparen. Nur so siehst du, welche fixen und variablen Kosten du monatlich hast und kannst diese dann aktiv reduzieren, um am Ende des Monats mehr Geld zurückzulegen. Schaue hier vor allem auf überflüssige Abonnements oder zu hohe Nebenkosten, die sich entweder kündigen oder wechseln lassen. Vergleichsportale helfen dir, den ersten Schritt zu wagen. Ansonsten lassen sich auch beim Kauf von Lebensmitteln Kosten reduzieren, indem du auf billigere Produkte umsteigst und auch hier aktiv Preise vergleichst. Lege dir zudem ein Sparkonto an, um dein Geld sicher zu sparen und sogar von Zinsen zu profitieren. Die grundlegende Faustregel lautet, rund 20 Prozent deiner monatlichen Einnahmen zu sparen.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:
    https://n26.com/de-de/blog/wie-kann-ich-schnell-geld-sparen
    https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/finanzplanung/finanzen-und-haushalt/spartipps.html
    https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/wenn-das-geld-knapp-wird-69-tipps-fuer-schnelle-hilfe-72603
    https://www.forget.finance/post/die-sparrate-in-kleinen-schritten-zur-finanziellen-freiheit
    https://www.businessinsider.de/wirtschaft/aus-diesem-grund-sollten-anleger-jetzt-geld-an-der-boerse-investieren-laut-dieser-finanzexpertin-a/
    https://therichgirl.club/sparrate-erhoehen-tipps/

     

    Bilder: Charlie’s, lovelyday12, Pormezz, Donson/peopleimages.com

    Die besten Freizeitbeschäftigungen für Singles

    “Du bist Single? Das muss ja langweilig sein!” Kennst du diese oder ähnliche Formulierungen, die nur zu gern von Freunden und Familienmitgliedern geäußert werden? Eventuell denkst du sogar, dass da durchaus etwas dran ist und versuchst krampfhaft einen Partner oder eine Partnerin zu finden.

    Wenn es mit der Liebe gerade nicht klappen möchte, solltest du dich nicht so sehr unter Druck setzen. Stattdessen gibt es viele Dinge, die man als Single in seiner Freizeit tun kann – in einigen Fällen sogar auf besonders entspannte Art und Weise! In diesem Ratgeber erhältst du viele sinnvolle Tipps!

    Kultur allein genießen: Kino, Theater und Co.

    Es ist weit verbreitet, dass sich Menschen mit Freunden oder Partnern verabreden, um ins Kino, Theater oder die Oper zu gehen. Allerdings muss das nicht sein! Schließlich unterhält man sich an diesen Orten während einer Vorführung ohnehin nicht miteinander. Scheue dich also nicht davor, solche Unternehmungen allein zu bestreiten. Ein Vorteil besteht darin, dass du dich dabei nicht erst mit anderen absprechen musst, sondern einen beliebigen Film oder ein Stück aussuchen kannst, auf den/das du gerade Lust hast.

    Online-Gaming als Unterhaltung

    Die Welt des Internets bietet heutzutage zahlreiche Anlaufstellen für Gamer jedes Alters. Längst ist das Spielen nicht mehr nur Sache von Nerds oder jungen Menschen. Dank der großen Auswahl kannst du jede Art von Games finden und dich unbegrenzt austoben. Dabei spielt es keine Rolle, ob du lieber am heimischen PC, der Konsole oder unterwegs vom Smartphone aus zockst. Definitiv handelt es sich dabei um eine abwechslungsreiche Beschäftigung, mit der du tristen Abenden den Kampf ansagen kannst.

    Kreative Hobbys finden

    Egal, ob du eine Sportskanone bist oder lieber etwas herstellst: als Single hast du die uneingeschränkte Freiheit, deinen Hobbys nach Lust und Laune nachzugehen. Damit du richtig Freude an deiner neuen Tätigkeit haben wirst, solltest du etwas finden, das deinen eigenen Interessen entspricht. Hier ein paar sinnvolle Inspirationen:

    • Gartenarbeit: Wenn du einen Garten besitzt, kannst du dort ein Blumen- oder Kräuterbeet anlegen. Auch das Bauen von Teichen ist sehr beliebt. Der Vorteil dabei: Nach getaner Arbeit hast du etwas, woran du dich jeden Tag erfreuen kannst.
    • Fotografieren: Gute Fotos zu machen bedeutet viel mehr, als nur das Festhalten von Erinnerungen. Dabei handelt es sich um eine Kunst, der du auf kreative Art und Weise nachgehen kannst. Mit diesem Hobby wird der Weg zum Ziel, da überall neue Fotomotive auf dich warten.
    • Essen gehen: Warum immer nur zu zweit ins Restaurant gehen? Auch allein kannst du deine Lieblingsspeisen oder einfach nur die Atmosphäre genießen.
    • Rätseln: Rätseln ist was für alte Menschen? Nicht unbedingt, denn Sudoku, Quizduelle und Kreuzworträtsel werden heutzutage auch am Smartphone gelöst.

    Neue Orte entdecken

    Gibt es Orte, die du schon immer mal sehen wolltest? Dann ist vielleicht jetzt der beste Zeitpunkt, um das zu tun! In einer Beziehung müsst ihr Kompromisse finden, weil nicht immer beiden gefällt, was einer sehen möchte. Als Single brauchst du dir über so etwas keine Gedanken machen und kannst deinen Roadtrip nach eigenem Belieben gestalten.

    Doch auch dann, wenn du neue Leute kennenlernen möchtest, sind Ausflüge allein eine tolle Möglichkeit. So kommst du ganz entspannt mit anderen ins Gespräch und kannst sogar echte Freunde fürs Leben finden.

    Das Fazit: Als Single die Freizeit genießen

    Als Single bist du keineswegs an deine Couch gebunden. Im Gegenteil: Während sich andere mit ihren Partnern und Partnerinnen abstimmen müssen, steht es dir vollkommen frei, über deine Freizeitbeschäftigungen zu entscheiden. Plane doch mal einen Restaurant- oder Kinobesuch oder gehe allein ins Theater. Du wirst sehen, dass das ebenfalls viel Spaß macht und dich zudem auf neue Gedanken bringt.

    Diese können dir wiederum dabei helfen, eigene Hobbys zu finden oder machen Lust auf Abenteuer in der Fremde. Falls du eher der häusliche Typ sein solltest, kannst du natürlich auch ein spannendes Game zocken oder deine Nase in Bücher stecken. Du wirst sehen, wie viel Spaß man allein haben kann!

     

    Foto: Sammy-Sander / Pixabay

    Perfekte Blumen zum ersten Date

    Das erste Date ist immer aufregend und voller Erwartungen. Es ist eine Gelegenheit, jemanden kennenzulernen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Eine bewährte Möglichkeit, dies zu tun, ist das Mitbringen von Blumen. Blumen sind ein zeitloser Ausdruck von Zuneigung und Wertschätzung, der oft einen positiven Einfluss auf den Verlauf des Dates haben kann. Mit unserem Partner MyGlobalFlowers kannst du einen Blumenstrauß deutschlandweit verschicken und vor oder nach dem Date den besten Eindruck hinterlassen.

    In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Blumen beim ersten Date erkunden und dir einige Tipps geben, wie du die richtigen Blumen auswählen kannst.

    Warum Blumen?

    Blumen haben seit jeher eine besondere Bedeutung in der menschlichen Kultur. Sie symbolisieren Schönheit, Zuneigung, Liebe und Wertschätzung. Indem du deinem Date Blumen schenkst, zeigst du nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Höflichkeit und Aufmerksamkeit. Blumen verleihen dem Date eine romantische und freundliche Atmosphäre und können die Nervosität reduzieren.

    Die richtige Wahl treffen

    Rede mit deinem Date

    Bevor du Blumen kaufst, ist es ratsam, mit deinem Date über Vorlieben oder Allergien zu sprechen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass die ausgewählten Blumen gut ankommen und keine allergischen Reaktionen auslösen.

    Blumen fürs erste Date

    Symbolische Bedeutung der Blumen

    Blumen haben verschiedene Bedeutungen. Rosen stehen beispielsweise für Liebe und Leidenschaft, während Lilien Unschuld und Reinheit symbolisieren. Wähle Blumen aus, die zu deinem Date und deiner Beziehung passen. Für ein erstes Date eignen sich in der Regel zarte und nicht zu überwältigende Blumen wie Tulpen, Gerbera oder Freesien.

    Die Farbwahl

    Die Farbe der Blumen kann ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Rote Blumen sind oft mit Liebe und Leidenschaft verbunden, während weiße Blumen für Unschuld und Reinheit stehen. Helle Farben wie Rosa und Gelb strahlen Fröhlichkeit und Freundschaft aus. Wähle die Farbe entsprechend deiner Absichten und der Stimmung des Dates aus.

    passende Blumen fürs Date

    Die Präsentation

    Die Art und Weise, wie du die Blumen präsentierst, ist ebenso wichtig wie die Auswahl der Blumen selbst. Ein einfacher Blumenstrauß oder eine einzelne Blume mit einer persönlichen Note, wie einer handgeschriebenen Karte, kann einen großen Eindruck hinterlassen.

    Pflegehinweise

    Vergiss bitte nicht, deinem Date auch Pflegehinweise für die Blumen zu geben, damit sie möglichst lange frisch bleiben. Dies zeigt dein Interesse und deine Sorgfalt.

    Blumen zum ersten Date auswählen

    No-Gos für Blumen zum ersten Date

    Obwohl Blumen eine wunderbare Möglichkeit sind, Zuneigung und Wertschätzung auszudrücken, gibt es einige ‘No-Gos’ zu beachten, wenn es darum geht, Blumen zum ersten Date mitzubringen. Hier sind einige Dinge, die du vermeiden solltest:

    Übertreibung

    Vermeide es, zu übertreiben, indem du einen übermäßig großen oder teuren Blumenstrauß mitbringst. Ein kleiner, einfacher Blumenstrauß oder sogar eine einzelne Blume ist oft ausreichend und vermittelt deine Absicht auf angemessene Weise.

    Schwarze Rosen

    Schwarze Rosen haben eine besondere Symbolik und werden normalerweise nicht für romantische oder positive Anlässe wie ein erstes Date empfohlen. Schwarze Rosen sind oft mit Trauer, Abschied und dunklen Emotionen verbunden. Du kannst Missverständnisse oder negative Assoziationen wecken, die in diesem Zusammenhang unangemessen sind.

    Rose zum ersten Date

    Blumen mit starkem Duft

    Vermeide Blumenarten mit einem überwältigenden Duft, da sie dazu führen können, dass dein Date sich unwohl fühlt, insbesondere wenn es gegenüber bestimmten Gerüchen empfindlich ist oder Allergien hat. Es ist ratsam, Blumen mit einem milden oder unauffälligen Duft zu wählen.

    Blumenstrauß aus dem Supermarkt

    Während es besser ist, überhaupt keine Blumen mitzubringen, als sich unwohl fühlen zu lassen, solltest du dennoch vermeiden, einen einfallslosen Blumenstrauß aus dem Supermarkt in letzter Minute zu kaufen. Zeige stattdessen, dass du dir etwas Mühe gegeben hast, indem du Blumen von einem Floristen oder einem Blumenladen auswählst.

    Rosen zum ersten Date

    Plastikblumen

    Plastikblumen sind definitiv ein No-Go. Sie wirken unpersönlich und billig. Es ist wichtig, echte Blumen zu wählen, um die Geste aufrichtig und bedeutsam zu machen.

    Blumen sind eine zeitlose Geste der Zuneigung und Wertschätzung, die dein erstes Date unvergesslich machen können. Durch die richtige Auswahl und Präsentation von Blumen kannst du dein Interesse auf charmante und romantische Weise zeigen. Denke daran, die Vorlieben und Allergien deines Dates zu berücksichtigen und Blumen auszuwählen, die zur Stimmung passen. Mit dieser einfachen Geste kannst du den Grundstein für eine vielversprechende Beziehung legen.

     

    Fotos: Ivan Di, Simon Godfrey, Elana Selvig, James Coleman, Kelly Sikkema, Anastasia Zhenina / Unsplash

    Die Evolution der Freizeitaktivitäten im Internetzeitalter

    Das Internetzeitalter hat unsere Lebensweise grundlegend verändert, und dies zeigt sich besonders deutlich in der Art und Weise, wie wir unsere Freizeit verbringen. Vor nicht allzu langer Zeit waren unsere Freizeitaktivitäten durch physische und geografische Einschränkungen begrenzt. Heute jedoch, in einer Welt, in der man bequem von zu Hause aus online Spielautomaten spielen kann, haben sich die Grenzen dessen, was in unserer Freizeit möglich ist, erheblich erweitert. Diese digitale Revolution hat zu einer Neugestaltung der Freizeitaktivitäten geführt, von der Art und Weise, wie wir spielen, bis hin zu unseren Interaktionsweisen.

    Der Aufstieg des Online-Gamings

    Das Aufkommen von Online-Gaming markiert eine Revolution in der Gaming-Welt. Diese Entwicklung hat es Millionen von Menschen ermöglicht, täglich in digitale Welten einzutauchen, was zu einem exponentiellen Wachstum der Gaming-Branche geführt hat. Dieser Boom hat zur Entstehung neuer Technologien geführt, Online-Communities gestärkt und völlig neue Spielerlebnisse geschaffen. Online-Glücksspiele verändern unsere Spielgewohnheiten grundlegend, indem sie Spieler weltweit verbinden und das Spielen vielfältiger und zugänglicher machen. Neue Spielmechaniken wie Ranglisten und weitere Erfolge sind jetzt möglich. Der Online-Spielemarkt erleichtert den Zugang zu Spielen, die man sonst verpasst hätte.

    Neben einer verbesserten Hand-Auge-Koordination und gesteigerten Fähigkeiten zur Problemlösung bietet Online-Gaming auch Möglichkeiten zur sozialen Interaktion, Stressabbau und gesteigerte Konzentration. Diese Aspekte haben die Gaming-Branche nachhaltig geprägt und eröffnen Entwicklern und Publishern immer wieder neue Möglichkeiten.

    Soziale Medien und ihre Rolle in der Freizeit

    Die Rolle sozialer Medien in unserer Freizeitgestaltung hat sich zu einem prägenden Aspekt des modernen Lebens entwickelt. Diese Plattformen bieten uns eine einzigartige Möglichkeit, Erlebnisse, Gedanken und Kreativität mit einem weltweiten Publikum zu teilen. Sie ermöglichen es uns, in Echtzeit zu kommunizieren und Beziehungen über weite Entfernungen hinweg zu pflegen.

    Soziale Netzwerke dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch dem Austausch von Wissen und Nachrichten, wodurch sie zu einem integralen Bestandteil unserer Informationsbeschaffung geworden sind. Besonders hervorzuheben ist die Art und Weise, wie soziale Medien die Freizeit bereichern, indem sie Interaktion und Vernetzung fördern. Sie erlauben es uns, Interessen zu entdecken und Gemeinschaften mit ähnlichen Vorlieben zu bilden.

    Darüber hinaus bieten sie Plattformen für kreative Ausdrucksformen und das Teilen persönlicher Geschichten, wodurch sie zur Selbstverwirklichung und zum kulturellen Austausch beitragen. Die zunehmende Verflechtung von sozialen Medien in unserer Freizeitgestaltung spiegelt einen tiefgreifenden Wandel in unserer Art zu leben und zu interagieren wider.

    Bildung und Lernen im digitalen Zeitalter

    Im digitalen Zeitalter hat sich das Bildungswesen grundlegend gewandelt und das Lernen zu einer angenehmen Freizeitaktivität gemacht. Durch Online-Kurse und E-Learning-Plattformen ist das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Vertiefen bestehender Kenntnisse für Menschen aller Altersgruppen zugänglich geworden. Die Vielfalt der angebotenen Kurse, von Sprachen über Programmierung bis hin zu künstlerischen Fähigkeiten, eröffnet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Diese digitalen Bildungsangebote sind oft kostengünstig oder sogar kostenlos und lassen sich flexibel in den Alltag integrieren.

    Sie ermöglichen individuelles Lernen im eigenen Tempo – unabhängig von Ort und Zeit. Besonders hervorzuheben ist, wie E-Learning die traditionellen Bildungsgrenzen überwindet und ein personalisiertes Lernerlebnis schafft. Es fördert die Selbstständigkeit und Eigeninitiative im Lernprozess und passt sich den Bedürfnissen und dem Lebensstil des Einzelnen an. Somit hat das digitale Lernen nicht nur die Art und Weise, wie wir lernen, revolutioniert, sondern bietet auch eine wertvolle Ressource für lebenslanges Lernen und persönliche Weiterentwicklung.

     

    Foto: Drobot Dean / stock.adobe.com

    Haarpflege: So pflegst du deine Haare richtig

    Manche Männer kommen heute daher wie der Struwwelpeter aus dem gleichnamigen Kinderbuch. Du etwa auch? Das muss nicht ein. Mit der richtigen Einstellung wirst auch du bald überzeugt davon sein, dass Haarpflege für Männer sogar Spaß machen kann.

    Natürlich musst du nicht sofort zum top gestylten Womanizer und Schönling werden, doch gilt es einige Basic zu beachten, die für ein gepflegtes Haar unumgänglich sind.

    Heute verraten wir dir ein paar wertvolle Tipps, wie du dein Kopfhaar mit Leichtigkeit auf das nächste Level bringen kannst.

    Warum ist ein gepflegtes Haar für Männer wichtig?

    Die Pflege des eigenen Haars lohnt sich gerade für Männer sehr. Unsachgemäße Haarpflege schädigt die Haaroberfläche nämlich irgendwann. Zudem bekommen sie ohne Haarpflege ein fettiges, verfilztes oder einfach abstoßendes Erscheinungsbild. Insbesondere lange Haare neigen dazu, sich zu verknoten oder zu verfilzen.

    Ganz zu schweigen von Flöhen und Läusen. Mit gepflegtem Haar wirkst du nicht nur auf andere Menschen gleich viel attraktiver, sondern tust dir auch selbst einen großen Gefallen. Wahrscheinlich möchtest du natürlich auch attraktiv auf das weibliche Geschlecht wirken und Eindruck bei Frauen machen. Was die Frisuren angeht, liegen je nach der aktuellen Mode gerade im Trend oder eben weniger.

    Mach dir um diesen Aspekt aber nicht allzu viele Gedanken. Gepflegt wirkt fast jede Frisur attraktiv. Neben dem Waschen und Eincremen, lohnt sich zusätzlich regelmäßiges Trimmen, also das Schneiden der Haarspitzen. Wie oft du zum Friseur geht, um eine neue Frisur auszuprobieren, folgt deinem persönlichen Gusto.


    Auch interessant für dich: Bartpflege: Style statt Zottel – Pflege deinen Bart richtig


    Welche Pflegeprodukte kommen dafür infrage?

    Haarpflege

    Manchmal erscheint die Vielfalt und Auswahl an Pflegeprodukten wie ein undurchdringlicher Wald. Oft reichen aber schon vier oder fünf Basisprodukte, um dein Haar gepflegt erscheinen zu lassen. Bevor du mit der Auswahl der richtigen Haarpflegeprodukte beginnst, solltest du natürlich wissen, zu welchem Haartyp du gehörst. Davon hängt es nämlich ein Stück weit ab, wie einfach oder schwer sich dein Haar pflegen lässt.

    Haarshampoo:

    Fang am besten mit einem einfachen Haarshampoo an. Okay, das mag jetzt wenig überraschend klingen, aber Shampoo ist nicht gleich Shampoo. Es gibt Varianten für fettiges, schuppiges, lockige, glattes, langes und kurzes Haar und das ist längst noch nicht das volle Sortiment an Haarwaschmitteln.

    Es gilt also für jeden Haartyp da perfekte Shampoo. Die Auswahl hat fast den Umgang der Pflegeprodukte für Frauen erreicht. Und tatsächlich unterscheiden sie sich gar nicht mal so sehr voneinander. Was sie voneinander unterscheidet, ist häufig der Duft.

    Neben Shampoos für das tägliche Haarewaschen hält der Handel auch sogenannte Trockenshampoos bereit, zu dem du bei deiner Haarpflege greifen solltest, wenn du zu fettendem Haar neigst, deine Haare aber nicht jeden Tag waschen kannst oder willst. Danach sieht dein fettiges Haar wieder frisch und gepflegt aus. Damit ist es auch ein idealer Begleiter beim Campen oder auf Reisen.

    Haarspülung:

    Die Haarspülung entspricht einem Conditioner. Im Prinzip bezeichnen beide Produkte das gleiche Mittel. Höchstens fällt die Spülung etwas weniger reichhaltiger aus als der Conditioner. Im Zweifel lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Am besten sind solche Spülungen ohne Silikone. Wohl die wenigsten Männer verwenden Spülungen oder Conditioner regelmäßig. Die Haarspülung füttert dein Haar gleichsam mit wichtigen Nährstoffen. Es ist vor allem bei längeren Haaren wichtig. Erst recht, wenn sich dein Kopfhaar nicht gut kämmen lässt.

    Pomade:

    Pomade heißt die bessere Alternative zu Haargel, welches sich längerfristig negativ auswirkt. Denn sie enthält weder Alkohol noch schädliche chemische Substanzen. Deinem Haar verleiht eine gute Pomade Feuchtigkeit, Glanz und Halt. Hauptbestandteil der Pomade bildet Vaseline. Wachs findet sich darin nicht, dafür greifst du zu einem Haarwachs, sollen einzelne Kräuseln geglättet oder lästige Härchen entfernt werden.

    Haarspray:

    Hierbei handelt es ich um ein klassisches Stylingprodukt, um dein Haar in eine bestimmte Form zu beringen. Achte dabei, dass nicht zu viel Spray an ein und derselben Stelle landet. Haarspray heißt es immer besser sparsam anzuwenden oder auch gar nicht verwenden.

    Haarwasser:

    Dieses Haarpflegemittel verleiht deinem Haar mehr Volumen. Es besteht meist aus einem flüssigen Kräuterextrakt und regeneriert dein Haar von der Wurzel bis zur Spitze. Zugleich fördert es aber auch die Durchblutung. So erhältst du eine vitale Kopfhaut sowie kraftvolles und glänzendes Haar.

    Haarkur:

    Eine Haarkur ist eine Sache, die du lediglich einmal wöchentlich machen solltest, wenn du dein längeres Haar gesund halten möchtest. Dafür lässt du die Haarkur etwa zehn Minuten lang einwirken.

    Im Drogeriehandel triffst du zusätzlich viele Produkte, die mehrere der oben genannten Haarpflegemittel kombinieren. Sie werben dann mit Bezeichnungen wie 2-in-1 oder 5-in-1 um die Aufmerksamkeit der potenziellen Käufer. Dem liegt aber oft ein Trugschluss zugrunde. Besser ist es, wenn du jedes Produkt entsprechend seinem speziellen Einsatzgebiet anwendest.


    Auch interessant für dich: Körperpflege: So hältst du deinen Körper in Schuss


    Wie oft solltest du deine Haare waschen?

    Haarpflege

    Die Antwort auf diese Frage hängt in erster Linie von deinem individuellen Wohlbefinden ab. Tatsächlich kann die Antwort in manchen Fällen sogar „so selten wie möglich“ lauten.

    In der Regel schadet es aber nicht, wenn du deine Haare täglich beim Duschen wäschst. Von anderer Seite heißt es wiederum, nicht zu häufig und nicht zu heiß waschen, da sonst die Kopfhaut austrocknen würde. Mehrmals täglich mit Shampoo waschen solltest du dir aber tunlichst abschminken.

    Im Grunde reicht es, wenn du deine Haare alle zwei bis drei Tage mit Shampoo wäschst. Wichtig ist überdies die richtige Wassertemperatur, denn das Wasser sollte am besten warm, aber nicht zu heiß sein. Zum Ausspülen und um die Schuppenschicht zu schließen hat sich kalte Wasser bewährt.

    Grundsätzlich bestehen folgende Typen

    Fettiges Haar:

    Die Talgdrüsen produzieren zu viel Öl, was ich durch Verwendung eines milden Shampoos reduzieren lässt. Häufiges Bürsten erhöht die Ölproduktion.

    Trockenes Haar:

    Diesem Haar fehlt es an Feuchtigkeit. Daher wirkt es oft spröde und glanzlos. Feuchtigkeitsspendende Shampoos und Spülungen schaffen in vielen Fällen Abhilfe.

    Lockiges Haar:

    Es ist anfällig für Trockenheit und Spliss. Auch in diesem Fall helfen Produkte weiter, die Feuchtigkeit enthalten und die Locken definieren. Vor Hitze gilt es die Haare zu schützen.

    Glattes Haar:

    Volumen zu erhalten fällt mit glattem Haar deutlich schwerer. Zudem wird es schneller fettig. Von zu reichhaltigen Conditionern solltest du daher eher Abstand nehmen.


    Auch interessant für dich: Kratzender Bart: Diese 7 Wundermittel versprechen Hilfe


    Welche Faktoren fördern ein gesundes Haarwachstum?

    Hierbei spielen nicht nur genetische Faktoren eine wichtige Rolle, sondern auch eine gute und ausgewogene Ernährung. Manchmal erreicht du sogar mit einer kleinen Veränderung bei deiner Ernährung eine große Wirkung, was deine Haargesundheit betrifft.

    Vitamine und Mineralstoffe sind an dieser Stelle besonders hervorzuheben, darunter Zink, Selen und sogar Kupfer. Nährstoffe finden sich in zahlreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukten. Alternativ hält der Handel auch verschiedene Nahrungsergänzungsmittel bereit.

    Fettiges Haar hat seine Ursache zum Beispiel in der Ernährung. Aber auch häufiges Streichen durch die eigenen Haare und die Gene kommen dafür infrage.

    In diesem Fall zahlt es sich aus, wenn du deine Haare nur alle zwei bis drei Tage mit einem speziellen Anti-Fett-Shampoo behandelst, an den übrigen Wochentagen aber ein mildes und ölfreies Shampoo verwendest.

    Haarpflege: Unser Fazit

    Haarpflege

    Ein guter Look als Mann fängt oft mit der persönlichen Haarpflege an. In vielen Fällen zahlt es ich aus, wenn du dir dafür etwas Zeit nimmst. Für die Pflege stehen mehrere Basisprodukte zur Verfügung.

    Übertreibe es nicht mit dem Haarewaschen, aber pflege dein Haar regelmäßig und greife auf Produkte zurück, die zu deiner Frisur passen. Die Devise heißt schlussendlich „Einwirken lassen“, denn mit zu wenig Zeit tust du deinen Haaren keinen großen Gefallen.

    Letztendlich gibt es für jedes Haarproblem eine passende Lösung und die Haarpflege fällt individuell unterschiedlich aus.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:
    pomadenbude.de/blogs/ratgeber/haarpflege-fuer-maenner
    https://www.yourstruly.eu/Ratgeber/Haarpflege-fuer-Maenner/
    https://www.schwarzkopf.ch/de/artikeluebersicht/haarpflege/haarpflege-maenner/maennersache-welche-haarpflege-braucht-mann.html
    https://www.menshealth.de/haare/haarpflege-fuer-maenner/

     

    Bilder: visoot, Elena Uve, Viktor, Diego Cervo / stock.adobe.com

    Trennungsangst überwinden: Wie du leichter loslassen kannst

    Die Vorstellung, von einem nahestehenden Menschen getrennt zu sein, löst in dir Angst, körperliches Unwohlsein und Stress aus? Das sind Anzeichen für eine vorliegende Trennungsangst und die kann starken Einfluss auf deine Lebensqualität haben. Wie du mit Verlustangst besser umgehst, welche Tipps wirklich helfen und wann professionelle Hilfe ratsam ist, das fassen wir für dich in diesem Artikel zusammen.

    Was ist Trennungsangst?

    Mit der Bezeichnung Trennungsangst wird eine starke Angst vor der temporären oder dauerhaften Trennung von nahestehenden Menschen beschrieben. Meistens bezieht sich diese Angst auf enge Bezugspersonen wie die eigenen Eltern, Kinder oder Partner. Sie kann jedoch auch gute Freunde, Geschwister oder andere Bezugspersonen betreffen.

    In den ersten Lebensjahren ist eine Verlustangst meistens in Bezug auf die Mutter evolutionär zu erklären. Babys und Kleinkinder benötigen sowohl den Schutz als auch die Fürsorge ihrer Mutter zum Überleben, weshalb eine zeitweise Trennung starken Stress auslösen kann. Meistens nimmt die Angst vor einer Trennung von der Mutter jedoch mit dem Eintritt in den Kindergarten oder die Schule schrittweise ab.

    In der Pädiatrie, also der Kinderheilkunde, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden für betroffene Kinder. Falls du Kinder mit übertrieben starker Trennungsangst hast, ist es sinnvoll, mit ihnen einen Facharzt für Pädiatrie aufzusuchen. Ist die Angst vor dem Verlust von Bezugspersonen im Erwachsenenalter stark ausgeprägt und beeinträchtigt den Alltag, spricht man von einer Trennungsangststörung, die auch in den psychologischen Diagnosesystemen inzwischen aufgelistet wird. Mögliche Anzeichen einer Trennungsangststörung sind:

    • starke Sorge, der abwesenden Person könne etwas zustoßen
    • Angst vor dem Tod eines nahestehenden Menschen ohne konkreten Anlass
    • Vermeidung von räumlicher Trennung
    • starke emotionale und räumliche Anhänglichkeit
    • getrenntes Schlafen wird vermieden
    • psychische und physische Symptome während einer Trennungssituation

    Wann tritt Verlustangst häufig auf?

    Trennungsangst

    Gerade bei kleinen Kindern ist ein gewisser Grad von Angst vor der Trennung von Bezugspersonen unauffällig. Experten für Pädiatrie befassen sich jedoch intensiver mit der vorliegenden Angst, wenn diese starke Emotionen oder körperliche Symptome auslöst und auch nach dem Kleinkindalter anhält.

    Möglicherweise liegt hier bereits eine Angststörung vor, die therapeutisch behandelt werden sollte. Erfolgt eine solche Behandlung im Rahmen der therapeutischen Möglichkeiten der Pädiatrie nicht, kann die Trennungsangst bis ins Erwachsenenalter anhalten und zur Belastung für Betroffene werden.

    Wie kannst du Trennungsangst überwinden?

    Wenn du an dir Trennungsangst beobachtest und dich ihr nicht ergeben möchtest, findest du hier einige Tipps, die dir beim Umgang damit helfen können. Wichtig ist zuerst, dass du mit deinen Bezugspersonen über deine Ängste sprichst. Dadurch hat dein Umfeld Verständnis für dein Verhalten und kann dich beim Überwinden deiner Angst unterstützen.


    Auch interessant für dich: Kommunikationstechniken: So bringst du deine Message richtig rüber!


    Regelmäßig Trennungssituationen herbeiführen

    Nicht nur in der Pädiatrie, sondern auch im Rahmen einer Verhaltenstherapie bei Erwachsenen gehört das bewusste Herbeiführen von räumlicher Trennung für eine begrenzte Zeit zu den wichtigen Maßnahmen, um eine Trennungsangststörung zu überwinden. Sofern deine Angst nicht zu stark ausgeprägt ist, benötigst du dafür keine therapeutische Unterstützung und kannst dich allein in solche Trennungsphasen begeben.

    Plane zum Beispiel ganz bewusst einen Urlaub ohne deine Partnerin oder unternehmt in der Freizeit getrennt Dinge. Nach der temporären Trennung findet ihr wieder zusammen und dein Gehirn lernt Schritt für Schritt, dass eine räumliche Trennung nicht bedrohlich ist. Dadurch kannst du deine Angst leichter überwinden und neue Verhaltensmuster erlernen.

    Vielfältige Beziehungen aufbauen

    Trennungsangst

    Endgültige Abschiede von Menschen lassen sich im Leben leider nicht immer verhindern. Manchmal ändern sich Interessen und Freundschaften haben keinen Bestand mehr. Auch in Beziehungen gibt es leider keine Garantie dafür, dass die einst große Liebe für immer hält. Sollte es zu einer Trennung von einem Menschen kommen, kann ein breit aufgestelltes Netzwerk aus Freunden und Vertrauten dir dabei helfen, dich nicht einsam zu fühlen.

    Daher ist es wichtig, sich nicht auf eine Person im Leben zu fixieren, sondern möglichst mehrere gute Freundschaften oder enge Bekanntschaften zu pflegen. Hast du in deinem Leben mehr als eine Bezugsperson, löst der Gedanke an den Verlust eines dieser Menschen weniger Angst aus. Schließlich gibt es dann in deinem Leben noch andere Menschen, denen du dich anvertrauen kannst.

    Auf bereits gemeisterte Trennungen fokussieren

    Dir vor Augen zu rufen, wie du in der Vergangenheit bereits Trennungen überwunden hast, kann dir ebenfalls die Angst vor Trennungen nehmen oder sie zumindest schmälern. Sicherlich gab es in deinem Leben bereits Situationen, in denen du eine Trennung von Bezugspersonen verkraften musstest. Das können gescheiterte Beziehungen in der Vergangenheit oder der Verlust nahestehender Menschen durch den Tod sein.

    Beschäftige dich gedanklich damit, welche Emotionen der Abschied damals in der ausgelöst hat und wie du mit diesen Emotionen umgegangen bist. Was hat dir bei der Bewältigung geholfen und welche Strategien lassen sich möglicherweise auch bei noch bevorstehenden Trennungen anwenden? Das Wissen darum, welches Verhalten dir beim Verlust eines Menschen hilft, macht die Aussicht darauf weniger beängstigend. Außerdem stärkt dich die Gewissheit, dass du eine ähnliche Situation in der Vergangenheit bereits erfolgreich verarbeitet hast.


    Auch interessant für dich: Höhenangst: Wie du deine Akrophobie in den Griff bekommst


    Professionelle Hilfe in einer Verhaltenstherapie

    Lässt sich deine Angst vor Trennung von Bezugspersonen durch unsere bereits vorgestellten Tipps nicht deutlich reduzieren, benötigst du möglicherweise therapeutische Unterstützung. Sprich zum Beispiel deinen Hausarzt auf die Situation an und bitte ihn um eine Überweisung zu einem Psychologen. Experten für Verhaltenstherapie begleiten dich durch den Prozess der Angstbewältigung. Sie unterstützen sich auch dabei, gesunde Beziehungen zu anderem Menschen aufzubauen, die nicht von einer Angst vor Trennung geprägt sind.

    Solche Verhaltenstherapien dauern üblicherweise mehrere Monate bis Jahre. Falls du Verlustängste bereits bei deinen Kindern beobachtest, ist es ratsam, Experten aus dem Bereich der Pädiatrie zu Rate zu ziehen. Dadurch unterstützt du dein Kind dabei, gesunde Beziehungen zu Menschen aufzubauen und verhinderst bestenfalls, dass Verlustangst im Kindes- und Erwachsenenalter zum Problem wird.

    Fazit

    Trennungsangst

    Die Ursachen für starke Angst vor Trennungen von Bezugspersonen im Erwachsenenalter liegen häufig in der Kindheit und sind mit schlechten Bindungserfahrungen verknüpft. Werden in dieser Lebensphase keine therapeutischen Maßnahmen aus dem Spektrum der Pädiatrie genutzt, kann sich Trennungsangst im Erwachsenenalter fortsetzen und zur starken Belastung werden.

    Um sie zu überwinden, ist es wichtig, starke Beziehungen zu möglichst mehreren Personen aufzubauen. Auch die Fokussierung auf bereits bewältigte Trennungen sowie die Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls helfen hierbei. Sollte der Leidensdruck jedoch zu groß werden, kann eine Verhaltenstherapie dazu beitragen, belastende Muster zu überwinden und sich angstfrei auf Beziehungen einlassen zu können.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:
    https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/gesundheitsprobleme-von-kindern/psychische-erkrankungen-bei-kindern-und-jugendlichen/trennungsangst#:~:text=Eine%20Trennungsangst%20beschreibt%20eine%20andauernde,diese%20jedoch%20mit%20zunehmendem%20Alter.
    https://www.therapie.de/psyche/info/index/diagnose/bindung/trennungsangst-verlustangst-erwachsene/
    https://de.wikipedia.org/wiki/Trennungsangst
    https://www.angstselbsthilfe.de/daz.digital/bindungs-und-trennungsangst/
    https://www.spektrum.de/news/wenn-erwachsene-unter-trennungsangst-leiden/1942225

     

    Bilder: wetzkaz, Faisal, Emil Lime/peopleimages.com, D Laflor/peopleimages.com / stock.adobe.com

    Erotische Fantasien ausleben – das Chatportal sins24.com im Test

    Über ein Chatportal sexuelle Fantasien austauschen? Das schweizerische Unternehmen sins24.com bietet spannende Unterhaltung, abwechslungsreiche Chats, Freizügigkeit und Diskretion. Wir haben das Erotikportal für dich getestet und die wichtigsten Informationen in einem Testbericht zusammengefasst.

    Was ist sins24.com?

    Sins24.com ist ein Erotikportal, auf dem rund um die Uhr gechattet werden kann. Die Bezeichnung Sins (englisch für Sünden) weist bereits darauf hin, worum es geht. Erotische Fantasien austauschen, mit allen Sinnen genießen und Spaß haben, steht bei diesem Chatportal im Mittelpunkt. Eine Datingseite ist sins24.com jedoch nicht. Du lernst die unterschiedlichsten Leute online kennen, chattest mit anderen oder intim im privaten 1:1-Chat.

    Beim Nachrichten schreiben holst du dir Inspirationen für dein Privatleben. Für Chat-Neulinge gibt es auf der Webseite einen umfassenden Ratgeber. Welche Vorteile bietet sins24.com? Wir haben folgende entdeckt:

    • Live-Chat
    • Profil ist privat
    • Gesprächspartnerinnen sind jederzeit verfügbar
    • alle Themen sind möglich
    • mehrere anonyme Zahlungsmethoden

    Unsere Erfahrungen mit sins24.com

    Sins24.com ist ein relativ neues, innovatives und flexibles Chatportal. Die noch sehr junge Seite ist responsive programmiert. Das Webdesign passt sich deinem Bildschirm an. Du kannst das Chatportal auf deinem Computer oder Laptop nutzen oder mit deinem Smartphone ortsunabhängig mit den Chat-Partnerinnen kommunizieren.

    Nutze den Intimchat als Zeitvertreib in der Mittagspause oder während langweiliger Zugfahrten. Lange Wartezeiten an Bahnhöfen oder Flughäfen werden durch den virtuellen Gedankenaustausch zum erotischen Highlight. Bisher existiert keine mobile App, die Qualität der Website ermöglicht allerdings bemerkenswerte Erlebnisse.

    Besonders aufgefallen ist uns:

    • unkomplizierter Anmeldeprozess
    • Pseudonym möglich
    • es ist immer jemand zum Chatten da

     

    Wie funktioniert die Erotikplattform?

    Das Flirt- und Chatportal richtet sich an volljährige Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die online chatten und sich über erotische Themen austauschen wollen. Du musst dich registrieren, damit du als neues Mitglied in den Genuss kostenfreier und unverbindlicher Testmöglichkeiten kommst. Nach dem Ende der kostenlosen Testphase wählst du aus mehreren Minutenpaketen die für dich beste Option aus. Bei regelmäßigen Rabattaktionen sowie während der Happy Hour chattest du zu vergünstigten Konditionen.

    Anonymität und Diskretion – chatten in geschützter Umgebung

    Spaß haben und erotische Fantasien online auszuleben sind häufige Gründe, um ein Chatportal zu nutzen. Als wichtigste Kriterien haben Anonymität und Diskretion somit eine große Bedeutung. Sins24.com ist sich seiner Verantwortung bewusst und sichert den Nutzern ein Höchstmaß an Privatsphäre zu. Du musst nicht zwingend ein Profilfoto hochladen, auf dem dich jeder erkennt. Bei deinem Foto kann es sich auch um ein Bild handeln, das deine knackige Muskulatur, deinen Bizeps oder deine Rückenansicht zeigt. Persönliche Daten werden bei sins24.com durch eine SSL-Verbindung geschützt. Das Abhören oder Entziffern von Chat-Nachrichten ist dadurch technisch unmöglich.

    sins24.com

    Erotische Kommunikation – was erwartet dich bei sins24.com?

    Dirty Talk, Verbal-Erotik und sexuelle Fantasien stehen bei sins24.com im Mittelpunkt. Auf diesem Chatportal ist vieles möglich. Du entscheidest, worauf du dich einlässt und was du über dich preisgeben möchtest. Für scharfe Wahrheiten, ausgefallene Sexpraktiken oder romantische Gedanken findest du in diesem Erotikportal jederzeit eine*n Ansprechpartner*in. Die Themen sind breit gefächert und beinhalten:

    • Sex-Talk
    • besondere Wünsche im Bett
    • Briefmarkensammlung
    • Sexspielzeug
    • Rollenspiele und andere Praktiken
    • ungewöhnliche Orte für erotische Stunden

     

    Die Zielgruppen von sins24.com

    Sins24.com wird von Singles, aber auch von Erwachsenen, die sich in einer festen Beziehung befinden, genutzt. In Fernbeziehungen ersetzt der Online-Chat oft den abwesenden Partner oder die Partnerin. Einfach über Sex reden ist außerdem mit Fremden sehr viel einfacher. Bei diesem Chatportal erwarten dich aufgeschlossene Gesprächspartner*innen, mit denen du jedes intime Thema besprechen kannst. In zwangloser Atmosphäre lässt es sich wesentlich besser diskutieren.

    Der Sex-Chat als ultimativer Kick

    Du brauchst Tipps zu ungewöhnlichen Orten, um Sex zu haben oder etwas Spezielles zu erleben? Ein Sex-Chat erhöht den Adrenalinspiegel. Der Reiz des Unbekannten begleitet dich auf deiner virtuellen Reise. Wer verbirgt sich hinter dem Profil? Deine Gesprächspartnerin und dich verbindet vor allem eins: Abenteuerlust und das Ausleben erotischer Fantasien. Für viele Männer ist ein Sex-Chat der ultimative Kick. Und das Beste daran ist, dass deine Lebenspartnerin davon nichts wissen muss. Anonyme Zahlungsmethoden und Diskretion sorgen dafür, dass alles unter euch bleibt.

    Aus dem Alltag ausbrechen und in die Welt der Fantasie eintreten ist bei sins24.com mit nur wenigen Klicks möglich. Das virtuelle Vergnügen liefert brandheiße Anregungen für das heimische Schlafzimmer. Zwar müssen nicht alle Wünsche in die Realität umgesetzt werden, oftmals genügt bereits der Gedanke daran, um Befriedigung zu empfinden. Ein Chatportal ist ein spannendes Medium, das dich mit deiner Lust verbindet. Das „Spiel ohne Grenzen“ findet rein virtuell und bei sins24.com im geschützten Raum statt.

    Unser Fazit

    Sins24.com beeindruckt mit einer übersichtlichen und gut gestalteten Startseite. Die Anmeldung ist einfach und innerhalb weniger Minuten erledigt. Nach der Registrierung wird dein Konto freigeschaltet und du kannst sofort mit anderen Mitgliedern kommunizieren. Die Zielgruppe von sins24.com besteht aus Frauen und Männern unterschiedlichster sexueller Orientierung, die ihre erotischen Fantasien voll ausleben wollen. Während der unverbindlichen Testphase chattest du kostenfrei und uneingeschränkt. Unabhängig davon, ob du Lust auf wilde Flirts, romantisches Geplänkel oder außergewöhnliche Sexthemen hast, findest du immer eine passende Gesprächspartnerin.

     

    Fotos: Jelena / stock.adobe.com; sins24.com

    Haartransplantation in der Türkei – unser großer Erfahrungsbericht

    0

    1. UPDATE: Du hast den ersten Teil unseres Erfahrungsberichtes schon gelesen? Dann kommst du hier direkt zu unserem Update nach 4 Monaten.

    2. UPDATE: Hier kommt mein Erfahrungsbericht zu meiner Haartransplantation nach einem Jahr

    Eine Haartransplantation – ist das der richtige Schritt?

    Diese Unsicherheit und meine Zweifel gegenüber Haartransplantationen haben mich inzwischen sieben Jahre Überlegung gekostet. Ich habe seit meinem 33. Lebensjahr am Hinterkopf Haarausfall. Somit stand ich jeden Morgen im Badezimmer und habe überlegt, wie ich diese Stelle am besten kaschieren soll. Das ging mir jeden Tag aufs Neue extrem auf die Nerven und hat mich negativ beeinflusst. Aber nicht nur morgens beim Haare machen, sondern auch beim Sport, im Schwimmbad oder einfach nur an windigen Tagen hat mich die kahle Stelle genervt.

    Der Punkt war erreicht und die Recherche beginnt.

    „Google is your best friend“, heißt es immer so schön, aber das reicht einfach nicht, wenn es um das eigene Wohl geht. Deswegen habe ich nicht nur gegoogelt, sondern auch mit Freunden darüber gesprochen, ob sie vielleicht jemanden kennen, der sich bereits Haare hat transplantieren lassen. Ebenso habe ich mich in Foren angemeldet und dort mit Fremden geschrieben. Zu guter Letzt habe ich mich auf Social-Media-Kanälen mit Männern unterhalten, die sich bereits einer Haartransplantation unterzogen haben.

    Wenn ich aus allen Gesprächen eine Quintessenz ziehen müsste, würde ich sagen, dass ich von allen Seiten immer wieder gehört habe, ich solle die Haartransplantation in der Türkei machen lassen, da dort die absoluten Experten sitzen. Das Geld sei hier gar nicht der ausschlaggebende Grund, auch wenn der Eingriff in der Türkei natürlich auch günstiger ist, sondern eher die jahrelange Erfahrung der Ärzte und die Masse an Leuten, die dort die Haare transplantiert bekommt.

    Somit war mein zweiter Schritt, meine Recherche im Internet auf Spezialisten in der Türkei zu fokussieren. Auch auf Facebook findet man mehrere Gruppen, die sich ausschließlich mit türkischen Haartransplantations-Spezialisten beschäftigen und Erfahrungen dazu austauschen.

    Mir persönlich war besonders wichtig, auch in Deutschland einen Ansprechpartner zu haben. Nicht nur für ein vorheriges Beratungsgespräch, sondern auch, wenn ich nach der OP ein Anliegen oder Probleme habe.

    Dr. Serkan Aygin Clinic – mit einer Niederlassung in Berlin

    Sowohl in Facebook-Gruppen als auch über Google habe ich mehrfach über Dr. Serkan Aygin gelesen und ausschließlich Gutes gehört. Der Spezialist für Haartransplantationen hat seine Klinik in Istanbul und eine Beratungsstelle in Berlin. Das war in meinem Fall natürlich perfekt, da ich in Berlin lebe und einen kurzen Weg zur Beratung habe. Ein großer Faktor für mich sind auch immer die Rezensionen auf Google, die mit 5,0 Sternen bei über 360 Bewertungen für sich sprechen.

    Der Ablauf einer Haartransplantation in der Türkei

    Nach einem kurzen Telefonat mit der Berliner Niederlassung in Berlin-Friedrichshain hatte ich auch gleich meine erste Aufgabe, die ich zu tun hatte. Ich sollte nach Anleitung Fotos von meinen Haaren machen, die dann per E-Mail an die Klinik zu Dr. Serkan Aygin nach Istanbul weitergeleitet wurden. Hier wurde analysiert, ob eine Haartransplantation bei mir überhaupt möglich ist. Nach der positiven Rückmeldung hatte ich mein erstes persönliches Gespräch in Berlin. Es wurde mir alles genau erklärt, wie der Ablauf inklusive An- und Abreise sein würde und welche Techniken bei mir angewandt werden könnten. Ich wurde auch darüber informiert, wie viele Grafts benötigt werden (4000 in meinem Fall), welche Methode (FUE oder DHI) eingesetzt wird, wie ich betäubt werde und wie lange die Operation sein wird.

    Selbstverständlich konnte ich auch alle meine persönlichen Fragen stellen, die ich vor Ort beantwortet bekommen habe. Ein wichtiger Punkt neben der eigentlichen OP waren natürlich auch die Bestimmungen bezüglich Covid-19. Hier konnte mir der Berater vor Ort alle Bedenken nehmen und klärte mich umfassend über die Maßnahmen vor Ort auf. So konnte ich mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.

    Haartransplantation Türkei vorher

    Die Organisation

    Bereits bei der Organisation merkt man schon ganz genau, wie professionell das Team der Dr. Serkan Aygin Clinic arbeitet. Der komplette Ablauf inklusive Flug, Shuttle und Hotel wurde für mich geplant. Bereits frühzeitig habe ich meine Flugtickets von Turkish Airlines zugeschickt bekommen. Ein paar Tage vorher habe ich über WhatsApp einen genauen Plan erhalten, wie es nach der Landung in Istanbul für mich ablaufen wird. Also welchen Ausgang ich am Flughafen nehmen soll, wo mein Shuttle-Fahrer auf mich wartet, in welches Hotel es dann geht und was mich am ersten Tag erwartet.

    Genauso wie es in Berlin besprochen wurde, hat dann auch alles stattgefunden. Ich hatte nach einem Drei-Stunden-Flug eine überaus noble Shuttle-Limousine mit einem äußerst freundlichen Fahrer und genauso zuvorkommende Mitarbeiter, die mich im Hotel empfangen haben. Mit der Ankunft im Hotel hat sich sofort meine Dolmetscherin per WhatsApp gemeldet und mich darüber informiert, dass sie mich noch am gleichen Abend in der Klinik zum ersten Gespräch empfängt und der Fahrer mich um 18.00 Uhr am Hotel abholt.

    Dr. Serkan Aygin Clinic

    Mein Eindruck der Dr. Serkan Aygin Clinic

    Als ich am ersten Abend in der Dr. Serkan Aygin Clinic ankam, war ich sehr beeindruckt. Der Eingang, Empfang und Wartebereich ist überdimensional groß und stylish. Dort hat mich auch direkt meine Dolmetscherin empfangen und mich zum Büro von Dr. Serkan Aygin begleitet. Dr. Aygin und sein Team haben sich meinen Kopf nochmal genau angesehen und die OP mit mir besprochen, die für den nächsten Tag angesetzt war.

    Wir sind auch nochmal auf die einzelnen Haartransplantations-Methoden (FUE oder DHI) eingegangen und haben die für mich passende ausgewählt. Dr. Serkan Aygin bespricht das erst direkt vor Ort, da er so die jeweilige Haarbeschaffenheit besser beurteilen kann als auf den zugesandten Fotos. Er gibt hierzu übrigens nur eine Empfehlung ab, welche Methode er für den Patienten als sinnvoller erachtet, der Patient kann jedoch am Ende selber entscheiden, ob er dem zustimmt oder nicht.

    Ursprünglich war geplant, nur die Stelle am Hinterkopf zu behandeln. Dr. Aygin empfiehl mir jedoch, auch eine kleine Stelle am Haaransatz zu korrigieren, damit wieder alle Haare dort wachsen, wo sie Mutter Natur angedacht hatte. Zusammenfassend habe ich mich sehr wohl und gut beraten gefühlt und hatte auch in Hinblick auf meine OP am nächsten Tag ein gutes Gefühl.

    Neben der Beratung wurde übrigens auch gleich ein Corona-Test durchgeführt und sowohl im Hotel bei der Anreise als auch in der Klinik Fieber gemessen.

    Haartransplantation Vorgespräch

    Der Tag des Eingriffs

    Meine Nacht war recht kurz, da ich dann doch etwas aufgeregt war. Deshalb war ich froh, als mich dann um 7.15 Uhr der Fahrer am Hotel abholte. In der Klinik wartete auch schon meine Dolmetscherin auf mich und ich habe ein Beruhigungsmittel bekommen. Danach ging es direkt weiter in den OP-Bereich. Ich wurde mit OP-Kleidung, Hausschuhen und einer eigenen Decke versorgt, über die ich während der OP sehr froh war. Auch an diesem Tag habe ich innerlich oft gedacht, wie professionell hier alles abläuft.

    Für die OP bekam ich einen Zugang gelegt und dann ging es auch schon in den Dämmerschlaf. Ich war über die kompletten sieben Stunden Operationszeit absolut schmerzfrei und hatte nie das Gefühl, dass etwas nicht wie geplant läuft. Ganz im Gegenteil, ich bin sogar ab und an eingeschlafen und konnte während der OP etwas entspannen.

    Nach der OP bekam ich einen Ein-Tages-Verband und danach gab es erstmal was zu essen. Gut gestärkt hatte ich nochmal ein sehr ausführliches Gespräch über die Behandlung danach. Ich wurde darüber informiert, welche Medikamente ich nehmen soll, wie ich allgemein mit den neuen Haaren und der Wundheilung umgehen soll und wie sich alles im Normalfall verhält. Das Ganze gibt es dann nochmal schriftlich mit an die Hand, plus die WhatsApp-Nummer für Fragen, wenn man wieder in Deutschland ist.

    Auch hier hatte ich das Gefühl, dass in der Dr. Serkan Aygin Clinic schon sehr lange Erfahrung gesammelt wurde und jeder Handgriff sitzt, bzw. jeder weiß, wie sich der Patient nach der OP fühlt. Alle offenen Fragen wurden beim Abschlussgespräch beantwortet und ich konnte sehr entspannt zurück ins Hotel gehen.

    Haartransplantation Türkei nach der OP

    Der Tag nach der Haartransplantation

    Die Nacht war für mich leider sehr kurz, da mich der große Verband und die erhöhte Liegeposition auf dem Nackenkissen gestört hat. Ich denke, das empfindet jeder anders, da ich sowieso immer schlecht schlafe, wenn ich nicht in meiner gewohnten Umgebung bin. Das Nackenkissen ist übrigens wichtig, um zu verhindern, dass der Empfängerbereich durch ein Kissen berührt wird oder man sich im Schlaf dreht und darauf liegt.

    Am Tag nach der OP ging es zur Verbandsabnahme und ich erhielt anschließend eine Laser-Behandlung von 15 Minuten. Auch das Lasern hatte ich mir schmerzhaft vorgestellt, das war aber absolut nicht der Fall. Ganz im Gegenteil, es war für mich eher etwas langweilig, für 15 Minuten stillzusitzen.

    Laserbehandlung

    Nach der Verbandsabnahme und der Laserbehandlung ging es dann zum Abschlussgespräch, bei dem ich auch meine Medikamente und Pflegemittel bekam, die ebenfalls im Preis inbegriffen sind. Auch bekam ich für die nächsten drei Tage ein Stirnband, das verhindern soll, dass sich die überschüssige Flüssigkeit, die sich momentan noch unter der Kopfhaut befand, sich im Gesicht verteilt. Alles weitere, was noch erklärt wurde, bekam ich auch in einer Mappe mit nach Hause, um mir danach alles nochmal in Ruhe durchlesen zu können.

    Ebenso wurde auch gleich ein Corona-Test durchgeführt, um am nächsten Tag mit einem negativen Ergbnis wieder nach Hause fliegen zu können.

    Haartransplantation Türkei Stirnband

    Mein erstes Fazit direkt nach der OP

    Alles in allem war ich vom kompletten Ablauf sehr positiv überrascht. Alle meine Sorgen, dass es vielleicht stark schmerzen könnte oder ich während der Sieben-Stunden-OP ungeduldig werden könnte, waren nicht eingetroffen. Ich war trotz der langen Dauer danach komplett schmerzfrei und entspannt, sodass ich sogar noch genug Zeit hatte, mir ein wenig Istanbul anzuschauen. Die Gastfreundschaft in Istanbul war nicht nur in der Klinik, sondern auch in der Stadt, im Hotel und am Flughafen zu spüren.

    Nun heißt es abzuwarten, bis die Haare wieder gewachsen sind. Wir von der AJOURE´ Men Redaktion nehmen dich weiter mit auf dieses Ein-Jahres-Projekt und werden weiterhin berichten, wie das Ergebnis nach 3, 6 und 9 Monaten und in einem Jahr dann letztendlich aussieht.

    Hier auch noch ein paar Impressionen der Dr. Serkan Aygin Clinic vom Tag nach der OP:

    1 Tag nach der Haartransplantation
    1 Tag nach der Haartransplantation
    1 Tag nach der Haartransplantation
    1 Tag nach der Haartransplantation
    1 Tag nach der Haartransplantation
    1 Tag nach der Haartransplantation

    Nach meinem aktuellen Stand und wie alles bisher verlaufen ist, kann ich jedem, der mit seinen Haaren die gleichen Probleme hat, die Dr. Serkan Aygin Clinic wärmstens ans Herz legen. Ich fühlte mich in der Klinik total gut aufgehoben, alles läuft super professionell ab und das ganze Team ist stets darauf bedacht, dir den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis in den nächsten Monaten.


    Update:

    4 Monate nach meiner Haartransplantation in der Türkei

    Am 15.11.2020 fand meine OP statt und genau ab diesem Zeitpunkt habe ich jeden Monat für euch und für mich ein Bild aufgenommen, um das Wachstum meiner Haare vergleichen zu können.

    Nach dem Eingriff erhält man von der Dr. Serkan Aygin Clinic eine Broschüre mit einer sehr ausführlichen Anleitung, ab wann welche Tätigkeiten wieder erlaubt sind. Dies betrifft unter anderem Punkte, wie das Sport treiben, wann man sich die Haare schneiden darf usw.

    Diese Anleitung wird strikt von mir befolgt, da ich ein sehr gutes Ergebnis erzielen möchte.

    Genau 14 Tage nach der OP habe ich angefangen, den Fortschritt meines Haarwachstums mit den ersten Bildern zu dokumentieren. Dies war auch eine Empfehlung der Klinik. Denn wenn man sich selbst jeden Tag im Spiegel sieht, kann man es irgendwann absolut nicht mehr abschätzen, ob sich auf dem Kopf etwas tut.

    Klasse fand ich auch, dass man weiterhin über WhatsApp mit der Klinik verbunden ist und Fragen stellen kann, falls etwas unklar ist. Bei mir hat sich nach 14 Tagen eine Mitarbeiterin gemeldet und mir eine kurze Nachricht gesendet, dass ich jetzt bei der Haarwäsche mit den Fingerspitzen anfangen soll, sanfte und kreisende Bewegungen zu machen. Ich soll mich dabei nicht erschrecken, da jetzt der Schockhaarausfall beginnt und sich die Krusten lösen. Auch soll ich mir keine Sorgen machen, denn meine Bilder sähen top aus und ich habe alles gut gepflegt. Sobald die ersten Krusten verheilt waren, das war bei mir nach ca. einer Woche, bin ich auch wieder arbeiten gegangen. Man kann also wieder ganz normal am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, auch wenn das bei mir Corona-bedingt nur eingeschränkt möglich war.

    Genauso wie die Mitarbeiterin mir gesagt hatte, ist es dann auch eingetroffen. Der Schockhaarausfall hielt bei mir aber nicht allzu lange an und ich hatte das Gefühl, dass dann ab dem 2. Monat parallel dazu auch das Haarwachstum anfing.

    Mitte Januar wurde es in Berlin extrem kalt und auch hier konnte ich der Mitarbeiterin schreiben, ob es ok ist, wenn ich eine Wollmütze trage. Die Antwort kam sofort, dass es kein Problem ist, da man nach dem ersten Monat ohne Bedenken wieder eine Mütze tragen darf. Absolut toller Support von der Dr. Serkan Aygin Clinic!

    Wenn ich mir die Haare wachsen lasse sind meine zwei „Problemstellen“ immer noch leicht zu sehen. Aus diesem Grund halte ich die Haare aktuell sehr kurz. Sobald sie eine gewisse Länge erreicht haben, rasiere ich sie mir und mache dafür regelmäßig von den behandelten Stellen Fotos.

    Hier kannst du dir den Fortschritt des Haarwachstums von Monat zu Monat ansehen:

    Haartransplantation Fortschritt Wachstum
    Nach 1 Monat
    Haartransplantation Fortschritt Wachstum
    Nach 2 Monaten
    Haartransplantation Fortschritt Wachstum
    Nach 3 Monaten
    Haartransplantation Fortschritt Wachstum
    Nach 4 Monaten

    Am Haaransatz, wo ebenfalls eine kleine lichte Stelle korrigiert wurde, sind die Haare inzwischen so gut gewachsen, dass man überhaupt keinen Unterschied mehr zum restlichen Haar sieht. Der Haarkranz ist jetzt wieder schön rund und gleichmäßig. Hier ein kurzer Vorher-Nachher-Vergleich:

    Haaransatz vorher
    Haaransatz vorher

    Haaransatz nachher
    Haaransatz nachher

    Zur Pflege habe ich exakt die Produkte genommen, die mir von der Klinik empfohlen wurden. Ich wasche mir täglich die Haare und habe dafür anfangs das von der Dr. Serkan Aygin Clinic mitgegebene Shampoo benutzt. Da es inzwischen aufgebraucht ist, verwende ich nun das Sebamed Repair-Shampoo. Dieses Shampoo war ebenfalls eine Empfehlung der Klinik für die weitere Haarwäsche.

    Bei den Medikamenten habe ich auf eines der vorgeschlagenen verzichtet (Propecia), da es wohl auf die Potenz gehen kann. Das war mir zu unsicher, aber ansonsten nehme ich bis heute noch die empfohlenen Medikamente Priorin und Minoxidil Spray.

    Um die Einnahme der Medikamente nicht zu vergessen, habe ich mir dazu einfach eine Wochenbox gekauft.

    Ob es nach nun 4 Monaten einen Nachteil gibt und ob ich es bis jetzt bereut habe? Ein ganz klares NEIN! Ganz im Gegenteil, ich werde oft darauf angesprochen, dass meine Haare nach 4 Monaten schon viel besser aussehen als vorher. Für mich ist es zwar ein Geduldsspiel, und das ist mein persönlicher „negativer“ Punkt, da ich ein sehr ungeduldiger Mensch bin, jedoch hat dies nichts mit der OP oder dem kompletten Verlauf zu tun, sondern ist mein privates Defizit.

    Mein Fazit nach 4 Monaten: Der ganze Prozess ist bisher komplett ohne Komplikationen abgelaufen und ich kann nichts Negatives berichten. Ich bin total happy, dass ich diesen Schritt gegangen bin. Es gibt keinerlei Beschwerden, die Haare wachsen mehr und mehr und alles nimmt seinen Lauf.


    Mein Erfahrungsbericht zur Haartransplantation: Ein Jahr später

    Ein Jahr ist vergangen, seit ich den mutigen Schritt gewagt habe, eine Haartransplantation in der Türkei durchführen zu lassen. Heute blicke ich zurück und kann mit Freude sagen, dass es eine der besten Entscheidungen meines Lebens war. Die Veränderungen, die ich in den letzten acht Monaten erlebt habe, haben meine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern weit übertroffen.

    Erstaunlicher Haarwuchs und Dichte

    Nach den ersten vier Monaten, in denen bereits ein signifikantes Wachstum zu verzeichnen war, hat sich die Dichte meines Haares kontinuierlich verbessert. Jetzt, ein Jahr später, ist das Ergebnis verblüffend. Mein Haar fühlt sich dichter, stärker und gesünder an als je zuvor. Die transplantierten Haare haben sich nahtlos in meine natürliche Haarstruktur eingefügt, sodass niemand erkennen kann, dass ich eine Transplantation hatte.

    Positive Veränderungen im Alltag

    Diese Veränderung hat nicht nur mein Aussehen, sondern auch mein Selbstbewusstsein enorm gesteigert. Ich fühle mich in sozialen Situationen wohler und bin offener geworden. Die Komplimente, die ich für mein Aussehen erhalte, sind ein ständiger Beweis dafür, dass die Entscheidung zur Haartransplantation richtig war.

    Pflege und Nachsorge

    Die Pflege meiner Haare nach der Transplantation war einfacher als erwartet. Ich habe mich an die Anweisungen der Klinik gehalten und regelmäßige Kontrollen per WhatsApp durchführen lassen. Glücklicherweise gab es keine Komplikationen oder unerwünschten Nebenwirkungen.

    Dankbarkeit gegenüber der Klinik

    Ich möchte meiner Dankbarkeit gegenüber dem Team der Dr. Serkan Aygin Clinic in Istanbul Ausdruck verleihen. Ihre Professionalität, Fürsorge und Expertise haben maßgeblich zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen.

    Haartransplantation nach einem Jahr

    Haartransplantation nach einem Jahr

    Haartransplantation nach einem Jahr

    Fazit: Die Haartransplantation war es wert

    Für mich war die Haartransplantation definitiv die richtige Entscheidung. Sie hat mir nicht nur das gewünschte Ergebnis gebracht, sondern auch mein Selbstvertrauen gestärkt. Ich möchte betonen, dass eine gründliche Beratung mit einem erfahrenen Arzt und realistische Erwartungen entscheidend sind, bevor man sich für eine Haartransplantation entscheidet.

    Ich hoffe, mein Erfahrungsbericht und die Fotos können anderen Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, Mut machen und bei ihrer Entscheidung unterstützen. Denke daran, dass jeder Fall einzigartig ist, und sprich immer mit einen Facharzt, um die besten Möglichkeiten für deine individuellen Bedürfnisse zu besprechen. Ich war zu jeder Zeit, vom ersten Beratungsgespräch, über meinen Aufenthalt bis zur Nachbetreuung rundum zufrieden mit der Dr. Serkan Aygin Clinic in Istanbul und kann sie ausnahmslos jedem empfehlen.

    Und zum Schluss noch ein paar Vorher-Nachher-Bilder meiner Haartransplantation im direkten Vergleich:

    Von oben:
    Haartransplantation Türkei vorherHaartransplantation

    Von vorne:
    Haaransatz vorherHaartransplantation

     

    Fotos: AJOURE´ Redaktion, Dr. Serkan Aygin Clinic

    Intervallfasten: Die beste Methode zum Abnehmen?

    Weihnachten und Neujahr sind vorüber. Das bedeutet, dass die Themen Fitness und Diät wieder hoch im Kurs stehen. Doch wie kann man(n) unliebsame Speckpölsterchen langfristig loswerden? Eine Methode, die sich in den vergangenen Jahren immer größerer Popularität erfreut, ist das sogenannte Intervallfasten. Aber wie funktioniert das genau und welche Regeln solltest du unbedingt bei der Umsetzung beachten? Das und noch mehr wollen wir uns nachfolgend im Detail anschauen.

    Was versteht man unter Intervallfasten?

    Bevor wir uns der Umsetzung widmen, macht es Sinn, den Begriff einmal genauer zu definieren. Im Grunde genommen ist dies ziemlich simpel: Intervallfasten – auch als Kurzzeitfasten bezeichnet – bedeutet schlichtweg, dass du dich an feste Essenspausen zwischen deinen Mahlzeiten hältst. Im Gegensatz zum klassischen Heilfasten handelt es sich hierbei jedoch nicht um mehrere Tage, sondern lediglich um eine Stundenstruktur innerhalb deines Alltags. Diese solltest du allerdings langfristig beibehalten, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Eine weitere Option besteht in der Abwechslung von normalen Tagen und Fastentagen.


    Auch interessant für dich: Welche Diät passt zu mir? – Paleo, Keto oder was ganz anderes?


    Wie funktioniert Intervallfasten?

    Wie genau du das Kurzzeitfasten gestaltest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen sowie von deinem Lebensstil ab. Es ist wichtig, dass du eine Methode findest, die für dich alltagstauglich ist. Ansonsten ist das Vorhaben schnell zum Scheitern verurteilt. Zu den bekanntesten Umsetzungsformen des Intervallfastens zählen:

    • 16:8-Methode
    • 5:2-Methode
    • 1:1-Methode

    16:8-Methode

    Intervallfasten

    Bei der 16:8-Methode handelt es sich um die bekannteste und beliebteste Umsetzungsform des Intervallfastens. Nicht selten wird sie sogar synonym für den Begriff verwendet. Dies liegt vermutlich daran, dass das 16:8-Prinzip für die meisten Menschen im Vergleich zu den anderen beiden Methoden am einfachsten umzusetzen ist.

    Das Zeitfenster, in welchem du essen darfst, beträgt acht Stunden. Anschließend folgt eine sechzehnstündige Fastenzeit. Vereinfacht ausgedrückt: Zwischen Abendbrot und Frühstück liegen sechzehn Stunden. Vor Ablauf dieser Zeitspanne darfst du nichts zu dir nehmen, was Energie – also Kalorien – liefert. Dies gilt auch für Getränke, z. B. für Kaffee oder Tee mit Milch oder Zucker.

    Innerhalb des achtstündigen Essenszeitfensters sind zwei Mahlzeiten erlaubt. Wie genau du dir die 16:8-Methode zeitlich aufteilst, bleibt dir selbst überlassen. Wichtig ist, dass du die Fastenzeit einhältst und das Limit von zwei Mahlzeiten nicht überschreitest. Ein Kalorienlimit sowie verbotene Lebensmittel gibt es nicht.

    Ein Beispiel: Deine letzte Mahlzeit hast du um 18.00 Uhr zu dir genommen. Du darfst also am Folgetag um 10.00 Uhr frühstücken. Dein Essenszeitfenster erstreckt sich in diesem Fall von 10.00 Uhr morgens bis 18.00 Uhr abends.


    Auch interessant für dich: Eiweiß-Diät – Hier gibt’s Proteine satt!


    Die Vorteile der 16:8-Methode im Überblick

    • Du musst keine kompletten Fastentage einlegen.
    • Es gibt keine verbotenen Lebensmittel und kein Kalorienlimit.
    • Die Methode ist flexibel gestaltbar.
    • Laut wissenschaftlichen Untersuchungen reduziert sich die Kalorienzufuhr bei konsequenter Umsetzung um 5 bis 10 %.
    • Verbesserung der Schlafqualität, da der Körper nachts nicht mit der Verdauung beschäftigt ist.

    Die Nachteile der 16:8-Methode im Überblick

    • Du musst dich jeden Tag an das Zeitfenster halten. Je nach persönlichem Empfinden könntest du dies als Einschränkung erleben.
    • Die Umstellung und konsequente Umsetzung erfordert tägliche Disziplin.

    5:2-Methode

    Intervallfasten

    Bei der 5:2-Methode wird an fünf von sieben Wochentagen wie gewohnt gegessen und dafür an zwei Tagen die Kalorienzufuhr drastisch reduziert. An den Fastentagen darfst du als Mann lediglich 600 bis 850 Kalorien verzehren. Weißmehlprodukte und Zucker sind tabu. Um den Magen kalorienarm zu füllen, ist rohes oder gedünstetes Gemüse die beste Wahl. Außerdem nimmst du viele Proteine in Form von magerem Fleisch, Fisch und fettarmen Milchprodukten zu dir. Um den Durst zu stillen, solltest du zu kalorienfreien Getränken wie Wasser und ungesüßtem Tee greifen.


    Auch interessant für dich: Paleo Diät erklärt – Die Steinzeiternährung unter der Lupe


    Die Vorteile der 5:2-Methode im Überblick

    • Du musst dich lediglich an zwei Tagen in der Woche essenstechnisch einschränken.
    • Die Fastentage sind eine willkommene Entlastung für dein Verdauungssystem, was dein Wohlbefinden steigert.
    • Fasten nach der 5:2-Methode kann dich dazu motivieren, insgesamt auf eine gesündere Ernährung zu achten.
    • Du kannst die Fastentage beliebig verschieben. Dies macht dich flexibel im Falle von Essenseinladungen, Geburtstagen etc.

    Die Nachteile der 5:2-Methode im Überblick

    • Die Möglichkeit, die Fastentage nach Wunsch zu verschieben, kann dazu verleiten, die Methode nicht konsequent umzusetzen.
    • Die Umsetzung der beiden Fastentage erfordert ein sehr hohes Maß an Disziplin. Bist du noch nicht daran gewöhnt, verspürst du möglicherweise großen Hunger.

    1:1-Methode

    Intervallfasten

    Die 1:1-Methode ist auch als alternierendes Fasten oder Alternate-Day-Fasting bekannt. Das bedeutet, dass sich Fastentage und normale Tage abwechseln. Auf einen normalen Tag folgt ein Fastentag, an welchem du höchstens ein Viertel deiner sonst üblichen Kalorienmenge zu dir nehmen darfst. Bei einem Mann mit einem Gesamtenergiebedarf von 3000 Kalorien wären es also ungefähr 750 Kalorien. Diese Methode gilt als die schwierigste Umsetzungsform des Intervallfastens. Leidest du unter Vorerkrankungen (z. B. Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen) solltest du auf jeden Fall einen Arzt konsultieren, bevor du die Methode ausprobierst.


    Auch interessant für dich: Nacken trainieren: So kriegst du den sagenumwobenen Stiernacken


    Die Vorteile der 1:1-Methode im Überblick

    • Es gibt an den normalen Tagen kein Kalorienlimit und keine verbotenen Lebensmittel.
    • Zu wissen, dass auf einen Fastentag sofort wieder ein normaler Tag folgt, kann das Durchhalten fördern.

    Die Nachteile der 1:1-Methode im Überblick

    • Jeden zweiten Tag zu fasten erfordert ein hohes Maß an Disziplin.
    • Die 1:1-Methode wird von den meisten Menschen im Vergleich zu anderen Methoden oftmals als weniger alltagstauglich empfunden.
    • Die 1:1-Methode kann den Organismus belasten und ist daher für Menschen mit Vorerkrankungen eher weniger geeignet.

    Warum und wie hilft Intervallfasten beim Abnehmen?

    Nun weißt du, wie das Intervallfasten in der Theorie funktioniert und welche verschiedenen Methoden es gibt. Doch wieso ist das Kurzzeitfasten empfehlenswerter als herkömmliche Diäten? Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Blick auf die evolutionäre Entwicklung des Menschen. Unser Körper ist nämlich von Natur aus auf das Fasten eingestellt. Das bedeutet: Dein Stoffwechsel passt sich dem zur Verfügung stehenden Nahrungsangebot rasch an. Was für unsere Vorfahren in der Steinzeit überlebenswichtig war, ist heute jedoch eher ein Hindernis, wenn es um das Thema Abnehmen geht.

    Reduzierst du deine Kalorienzufuhr drastisch, passen sich die Stoffwechselprozesse der vermeintlichen Notsituation an, sodass du weniger Energie verbrauchst. Isst du nach der Diät dann wieder wie zuvor, lagert der Körper die Kalorien in Form von Fettreserven ein, um für die nächste Hungersnot gewappnet zu sein. Stichwort: Jo-Jo-Effekt.

    Das Kurzzeitfasten umgeht diesen unerwünschten Effekt, da du deinem Körper die gewohnte Kalorienmenge nicht längerfristig entziehst, sondern lediglich kurz unterbrichst. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums schaltet dein Körper nicht auf das evolutionär bedingte Notprogramm um, sodass der Jo-Jo-Effekt ausbleibt. So wird eine nachhaltige Gewichtsabnahme ermöglicht.

    Das Kurzzeitfasten ist jedoch nicht nur hilfreich, wenn du Gewicht reduzieren möchtest. Laut mehrerer Studienergebnisse kann sich eine kurze Unterbrechung der gewohnten Nahrungszufuhr positiv auf die Zellreinigung und -regeneration auswirken. Dies äußert sich beispielsweise durch eine Verbesserung der Blutfettwerte, einen niedrigeren Ruhepuls sowie durch eine Stabilisierung des Blutzuckerspiegels.


    Auch interessant für dich: Dehnen & Beweglichkeitstraining: Warum das so wichtig ist und wie du es in dein Fitnessprogramm integrierst.


    Ist das Kurzzeitfasten für jedermann geeignet?

    Intervallfasten

    Das Kurzzeitfasten ist für gesunde Erwachsene geeignet. Kinder und alte Menschen sowie schwangere und stillende Frauen sollten von jeglicher Art des Fastens Abstand nehmen. Selbiges gilt für Personen mit Essstörungen und Untergewicht. Wenn bei dir Vorerkrankungen bestehen (z. B. Stoffwechselerkrankungen, Herz-Kreislauf), solltest du ärztlichen Rat einholen, bevor du mit dem Kurzzeitfasten beginnst.

    Tipps und Tricks für erfolgreiches Kurzzeitfasten

    • Suche dir eine Methode aus, die für dich in deinem Alltag praktikabel umsetzbar ist.
    • Starte langsam: Wenn du keine sechzehnstündige Fastenzeit durchhältst, dann beginne zunächst mit 14 Stunden.
    • Vermeide eine zu große körperliche Belastung während der Umstellungsphase.
    • Verzichte auf flüssige Kalorien in jeglicher Form (Limonaden, Säfte etc.).
    • Weihe dein Umfeld ein, damit du nicht in Versuchung geführt wirst.
    • Baue reichlich Proteine in deinem Speiseplan ein, da diese lange sättigen.
    • Vermeide ein Überessen in deinem Essenszeitfenster bzw. an normalen Essenstagen.

    Fazit: Intervallfasten

    Intervallfasten ist eine populäre Methode, um Übergewicht zu reduzieren und dem Jo-Jo-Effekt vorzubeugen. Das Kurzzeitfasten ist – im Gegensatz zum klassischen Heilfasten – langfristig anwendbar. Es gibt verschiedene Umsetzungsformen, wobei entweder eine lange Essenspause zwischen Abendbrot und Frühstück (16:8-Methode) eingelegt wird oder es Fastentage unterhalb der Woche gibt (5:2-Methode, 1:1-Methode). Für dauerhaften Erfolg ist es wichtig, dass du dich für eine Methode entscheidest, die sich praktikabel in deinen Alltag integrieren lässt.

    Neben der Gewichtsreduktion bringt das Fasten in Intervallen laut Studienlage noch weitere gesundheitliche Vorteile mit sich, was vor allem die Zellregeneration sowie die Entlastung des Verdauungssystems betrifft. Für gesunde Erwachsene ist das intermittierende Fasten gut geeignet, um lästige Pölsterchen zu reduzieren.

    Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

    Quellen:
    https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Intervallfasten-So-funktioniert-gesundes-Abnehmen,fasten224.html
    https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/ernaehrungsformen/intervallfasten-so-funktioniert-intermittierendes-fasten/
    https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/intervallfasten/

     

    Bilder: ForeverSay, PHOTOVERTICE, Kamil, ayselucar, Creatus / stock.adobe.com