Es gibt viele Gründe, warum die deutsche Autoindustrie zunehmend unter Druck steht – und der Service von Autohäusern wie Audi Charlottenburg ist ein Paradebeispiel dafür, wie man es als renommierte Marke absolut nicht machen sollte. Unsere Erfahrung mit dem Kauf eines Audi SQ8 mit Vollausstattung im Wert von über 170.000 Euro war nicht nur enttäuschend, sondern schlichtweg skandalös und empörend.
Die Fahrzeugübergabe: Lieblos, respektlos, eine Zumutung
Ein Neuwagenkauf – vor allem in dieser Preisklasse – sollte ein besonderes Erlebnis sein. Doch bei Audi Charlottenburg war es das genaue Gegenteil. Die Fahrzeugübergabe war nicht nur lieblos, sondern zeigte eine erschreckende Respektlosigkeit gegenüber einem zahlenden Kunden. Uns wurde lediglich der Schlüssel in die Hand gedrückt, und man sagte uns, wo das Auto auf dem Parkplatz steht. Keine Erklärung zu den Funktionen, keine Vorstellung von Neuerungen oder technischen Features – absolut nichts.
Besonders schockierend war, dass der eigentliche Verkäufer an diesem Tag, wie so oft, nicht im Haus war. Stattdessen hatte er den Schlüssel und die Unterlagen seinem Tischnachbarn auf den Tisch gelegt mit der Aussage: „Mach du das für mich.“ Der Tischnachbar übernahm zwar freundlich die Aufgabe, konnte unserer Meinung nach jedoch nichts für dieses grobe Fehlverhalten. Diese respektlose Haltung zeigte klar, dass Kundenservice hier keinerlei Priorität hat.
Fahrzeuganmeldung: Absurde Erklärungen und Verzögerungen
Mehrfach haben wir dem Verkäufer vorgeschlagen, die Fahrzeuganmeldung selbst zu übernehmen, da wir Bekannte im Amt haben, die alles reibungslos erledigen könnten. Mit diesem Vorschlag hätten wir sofort alle Unterlagen zusammen und die Fahrzeugplakette wäre längst vorhanden. Doch der Verkäufer verneinte dies kategorisch und behauptete, dass Audi den Fahrzeugbrief bei Leasing oder Finanzierung niemals herausgeben würde, da angeblich so viele Kunden den Brief fälschen würden. Unserer Meinung nach ist diese Aussage völlig absurd. Warum der Verkäufer auf dieser Regel bestand, bleibt uns bis heute ein Rätsel. Fakt ist: Das Fahrzeug ist bis heute nicht korrekt angemeldet, und die Fahrzeugplakette ist immer noch nicht angekommen.
Eine wachsende Liste von Mängeln – und keine Lösung in Sicht
Nach der enttäuschenden Übergabe wurde die Situation nur noch schlimmer. Mittlerweile gibt es eine Liste von über zehn Mängeln am Fahrzeug. Ein weiteres Treffen im Autohaus führte zu der unfassbaren Aussage, dass uns ein Servicetermin erst im nächsten Jahr angeboten werden könne. Die Begründung? „Sie sind nicht unser einziger Kunde.“ Dieses Verhalten ist eine absolute Zumutung für jeden, der einen Neuwagen in dieser Preisklasse gekauft hat.
- Digitale Schlüsselkarte: Funktioniert nicht und wurde von den Verantwortlichen ignoriert.
- Selbstständiges Ausparken: Ebenfalls ohne Funktion, ohne jegliche Bemühung zur Erklärung oder Instandsetzung.
- Fahrzeuganmeldung: Weder der Fahrzeugschein noch die Plaketten für die Nummernschilder wurden rechtzeitig übergeben. Stattdessen hieß es, es würde bis zu zehn Tage dauern, bis alles da sei.
Selbst eine E-Mail an Audi Deutschland blieb unbeantwortet. Kein Rückruf, keine Reaktion – ein erschreckendes Beispiel für Ignoranz und mangelnden Kundenservice bei einer Marke, die sich als „Premium“ bezeichnet.
Die Nachfinanzierung: Eine fast betrügerische Praktik
Ein weiteres Kapitel in dieser katastrophalen Erfahrung war unser Versuch, einen vollausgestatteten Audi Q5 aus 2024 weiterzufinanzieren. Der Neuwagenverkäufer bot uns eine Nachfinanzierung mit einer um 350 Euro höheren Rate an und empfahl uns, stattdessen einen zweiten Neuwagen zu kaufen. Er versprach, die bisherige Rate von 510 Euro für den neuen Wagen zu garantieren.
Nach einem Zufallsgespräch mit einem Gebrauchtwagenverkäufer im selben Autohaus stellte sich jedoch heraus, dass die Weiterfinanzierung des Q5 zu den bisherigen Konditionen problemlos möglich war. Dieses Verhalten des Neuwagenverkäufers – uns offensichtlich anzulügen, um seine Verkaufszahlen aufzupolieren – ist eine bodenlose Frechheit und grenzt eindeutig an Betrug. Solche Methoden zerstören das Vertrauen in die Marke und zeigen, dass der Kunde hier nichts weiter als eine Zahl ist.
Fazit: Finger weg von Audi Charlottenburg – und am besten von Audi insgesamt
Die Erfahrungen in diesem Autohaus lassen nur einen Schluss zu: Finger weg von Audi Charlottenburg. Dieses Autohaus zeigt eine erschreckende Gleichgültigkeit gegenüber seinen Kunden. Von einer respektlosen Übergabe über eine unverschämte Ignoranz bei Problemen bis hin zu fast betrügerischen Verkaufspraktiken – dieses Verhalten ist schlichtweg inakzeptabel. Es ist kein Wunder, dass die deutsche Autoindustrie in der Krise steckt, wenn solch ein „Service“ das Gesicht einer renommierten Marke darstellt.
Wir raten jedem potenziellen Kunden, Audi Charlottenburg und möglicherweise Audi insgesamt zu meiden. Es gibt genug Alternativen, die zeigen, dass echter Kundenservice und Qualität noch möglich sind. Audi Charlottenburg hingegen ist das genaue Gegenteil und ein Paradebeispiel dafür, wie man es nicht machen sollte.