More
    Ajoure Blog Seite 270

    Look der Woche: Johannes Strate

    Der Frontmann von Revolverheld kann mehr als nur singen: Heute nehmen wir den Style von Johannes Strate unter die Lupe.

    Angefangen hat Johannes‘ Karriere mit Revolverheld vor über zehn Jahren – damals noch eine unbekannte Band, die mit vielen kleinen Konzerten langsam aber sicher auf sich aufmerksam machte. Der Durchbruch kam 2005 mit dem Debut-Album Revolverheld. Die Band wurde ganz Deutschland ein Begriff, Johannes‘ markante Stimme war aus den Radiosendern nicht mehr wegzudenken.

    Heute spielen sie in einer Liga mit Silbermond und Wir Sind Helden, sind vor allem wegen der grandiosen Live-Auftritte bekannt. Johannes dürfte auch vielen als Juror bei The Voice Kids aufgefallen sein. Bei uns ist er heute der Look der Woche.

    Look-Johannes

    Wieso? Total lässig und ungewollt modern – ein Look der so einfach und authentisch ist und doch immer einen Blick wert. Zur Denimjacke empfehlen wir Chinos in Beige und farblich passende Boots. Hier geht’s zum Nachstylen:

    look-g-star-jacke
    Jeansjacke von G-Star Raw

    look-t-shirt-religion
    T-Shirt Weiß bedruckt von Religion

    look-tom-taylor-hose
    Chino-Hose Beige von Tom Taylor

    look-boots-zign
    Boots Braun von Zign

    look-ray-ban-schwarz-weiß
    Ray-Ban Wayfarer Schwarz-Weiß

    look-schal-schwarz
    Schal Schwarz von Tiger Of Sweden

    Foto top: Johannes Strate

    22 Listen, die jeder anlegen sollte

    Es ist kein Geheimnis, dass Menschen Listen lieben. Sie zeugen von Ordnung, erfordern nur minimalen Leseaufwand und können komplizierte Informationen leicht zu verdauen machen.
    Listen finden besonders Anklang, da uns eine Tendenz zum Kategorisieren angeboren ist. Sie helfen uns, weniger gestresst zu sein. Informationen als Liste zu sehen lässt uns weniger überwältigt von der Fülle der zu erledigenden Aufgaben fühlen.
    Das wiederum macht uns glücklicher.

    Hier sind 22 Listen-Ideen, mit denen Du Dein Leben besser kategorisieren kannst:

    1. Rezepte, die Du ausprobieren willst
    Hole diese Liste das nächste Mal heraus, wenn Du nicht weißt, was Du kochen sollst. Die augenblickliche Inspiration wird Dich kreativ werden lassen.

    2. Filme, die Du sehen möchtest
    Jeder kennt die Situation: „Es ist mir egal, was wir sehen. Entscheide Du“. Mit einer Liste mit allen Filmen, die Du gerne sehen möchtest hast Du immer eine Idee, was Du mit Deinen Freunden schauen kannst.

    3. Bücher, die Du lesen möchtest
    Das nächste Mal, wenn Du nach einer spannenden Lektüre für lange Strandtage suchst musst Du einfach einen Blick auf Deine Liste werfen.

    4. TV-Sendungen, die Du sehen willst
    Zu den TV-Sendungen lassen sich auch Serien und Folgen zählen. Notiere, welche Staffeln Du noch nicht gesehen hast. Besonders, wenn Du krank (oder nach einer langen Partynacht) im Bett liegst ist die TV-Sendungen-Liste Deine Rettung.

    5. Restaurants, die Du ausprobieren möchtest
    Diese Liste wirst Du regelmäßig anpassen müssen. Hat ein neues Lokal eröffnet, das Du unbedingt einmal besuchen möchtest? Dann schreib es auf die Liste. Für Dein nächstes Date ist die Location schnell gefunden.

    6. Orte, die Du sehen willst
    Vielleicht wolltest Du schon immer die chinesische Mauer ansehen oder die Skyline von New York im Abendgrauen betrachten. Hast Du erst einmal eine Liste dafür angelegt wirst Du motivierter sein, deinen Plänen Taten folgen zu lassen.

    7. Städte und Länder, die Du besuchen möchtest
    Vielleicht gibt es keinen genauen Ort, den Du einmal besuchen willst. Lege eine Liste für Städte und Länder oder Regionen an, an die Du einmal unbedingt reisen möchtest.

    8. Orte, die Du in Deiner Heimatstadt besuchen willst
    Es ist so nah und manchmal doch so fern: selbst in Deiner Heimatstadt wird es Orte geben, die Du noch nie gesehen hast oder an die Du unbedingt zurückkehren möchtest. Für langweilige Samstage ist diese Liste die Rettung.

    9. Passwörter
    Okay, streng genommen solltest Du Deine Passwörter nie notieren. Baue also einen kleinen Schlüssel ein, den Du Dir merkst. Bei Zahlen-Passwörtern beispielsweise notierst Du eine bestimmte Zahl, die Du anschließend Mal 5 rechnen musst, um zum eigentlichen Passwort zu gelangen. Baue Dir Eselsbrücken.

    10. Tages To-Dos
    Was ist Dein Plan für den Tag? Notiere es und hake nach und nach ab, was Du bereits geschafft hast.

    11. „erledigt“-Liste
    Eine Liste mit den Dingen, die Du am Tag bereits getan hast hilft Dir am Ende zufriedener zu Bett gehen zu können. Außerdem hebt sie Deine Laune maßgeblich, wenn Du wieder etwas hinzufügen kannst.

    22-tipps_1

    12. Deine Lebensziele

    Halte in einer Liste fest was Du tun möchtest, bevor Du stirbst. Das können große Dinge sein wie Heiraten oder den Mount Everest besteigen. Aber auch kleine Ziele wie den besten Schokoladen-Cookie zu backen können sich darauf befinden.

    13. Kurzfristige Ziele
    Was möchtest Du diesen Monat noch erreichen?

    14. Langfristige Ziele

    Was möchtest Du innerhalb der nächsten fünf oder zehn Jahre erreichen?

    15. Do-It-Yourself-Projekte

    Handwerkliche oder kleine Tätigkeiten, die Du im Haushalt erledigen möchtest. Das kann vom Einkleben alter Fotos in Fotoalben bis zum Streichen alter Möbel im Gästezimmer reichen.

    16. Projekte im Haushalt

    Was ist im Haus selbst zu tun? Schreibe es auf und arbeite die Liste nach und nach ab.

    17. Einkaufsliste
    Wenn Du genau weißt, was Du kaufen möchtest, wirst Du nicht nur viel Geld sparen. Es wird Dir helfen, Dich gegen die Packung Cookies zu wehren, die Dich auf Deiner Einkaufstour anlächelt.

    18. Wichtige Daten

    Jeder liebt es, wenn Du Dich an ihren Geburtstag erinnerst. Lege eine Liste an, in der Du alle wichtigen Daten notierst. Du wirst niemals einen Tag vergessen.

    19. Fälligkeitsdaten
    Wenn Du auch nur im Ansatz vergesslich bist schreibe Dir auf wann Du das T-Shirt zurückbringen musst oder wann die gefrorenen Hähnchen ablaufen. Du ersparst Dir auf lange Sicht sehr viel Stress.

    20. Lieblingszitate
    Immer wenn Du diese Liste ansiehst fühlst Du Dich inspiriert. Eine Liste mit Deinen Lieblingszitaten motiviert Dich immer wieder auf ein Neues.

    21. Dinge, für die Du dankbar bist
    Siehe Dir diese Liste an, wenn es Dir nicht gut geht. Du wirst Dich daran erinnern, was in Deinem Leben wirklich schön ist.

    22. Dinge, die Dich glücklich machen
    Immer wenn Du traurig bist wirst du auch hier Gründe finden, wegen welcher Du grinsen wirst.

    Foto: © Torbz – Fotolia.com
    Foto: © Swapan – Fotolia.com

    Alles was du über die neue Apple iCloud wissen musst

    Die eigenen Daten in der iCloud – Ist es wirklich so sinnvoll?

    Unter iOS 5 wurde auch iCloud vorgestellt, welches in der Lage ist, die verschiedenen Geräte wie Mac, iPhone oder iPad miteinander zu verbinden. Ein Systemadministrator ist nicht mehr notwendig, denn die Geräte von Apple machen alles eigenständig. Hat man auf seinem Mac Rechner Videos, Musik oder E-Mails, kann man sie auch auf einem entsprechenden mobilen Gerät anschauen und verwalten. iCloud wird immer weiterentwickelt und zeigt sich mit neuen Funktionen und besonderen Features. Bevor es jedoch richtig losgeht, muss iCloud eingerichtet werden. iCloud nutzen, oder nicht? Das ist hier die Frage – iCloud kann hierbei auch für einzelne Anwendungen aktiviert bzw. deaktiviert werden.

    iCloud Einstellungen auf dem iPhone
    iCloud Einstellungen auf dem iPhone

     

    Im Bereich „Einstellungen > iCloud“ können die Punkte ausgewählt werden, welche ständig auf allen Geräten synchronisiert sollen. iCloud ist zudem ein zusätzlicher Onlinespeicher, der Platz auf den eigenen Geräten schafft. Über „Speicher & Backup“ besteht die Möglichkeit, sich über den Speicherplatz zu informieren. Bis zu fünf Gigabyte sind kostenfrei. Für 10 Gigabyte mehr sind jährlich 16 Euro zu zahlen, für 20 GB sind es 32 Euro und für 50 GB 80 Euro.

    iCloud Speicher erweitern
    iCloud Speicher erweitern

     

    Das Backup kann auch wahlweise mit iTunes erfolgen. Vorteil hierbei ist die kabellose Funktion. Wer mag, kann ein automatisches Backup anlegen, und sobald das Gerät am Netzteil ist, wird dieses ausgeführt. Über die Website der Icloud können die eigenen E-Mails, Notizen, Erinnerungen, Kontakte und Kalendereinträge ebenfalls eingesehen werden.

    iCloud.com
    iCloud.com

     

    Neben den vielen hilfreichen Werkzeugen verbirgt sich hier jedoch ein gewisses Sicherheitsrisiko. Die Daten sind auf einem Onlinespeicher hinterlegt. Zwar werden diese gesichert, dennoch kann es immer mal vorkommen, das diese gehackt werden. Über diesen Umstand sollte man sich im Klaren sein.

    Schlüsselbund organisieren

    Das iCloud Control Panel ist ein hilfreiches Werkzeug für Nutzer von Windows. Alle Informationen können eingesehen werden, der verwendete und freie Speicherplatz und auch die Backups werden angezeigt. Selbst der Fotostream ist unter Windows nutzbar. Eigene Bilder und die aus einem fremden Stream werden im Explorer angezeigt und können verwaltet werden. Streams von Freunden können nicht gelöscht werden.

    Neu dazugekommen ist mit der iOS 7 Version der iCloud Schlüsselbund. Dieser synchronisiert sämtliche Passwörter und funktioniert ebenfalls geräteübergreifend. Der Passwort-Manager kann dabei nicht nur alle Kennwörter, sondern auch Kreditkartendaten abgelegen und für alle iOS 7 Geräte zugänglich machen. Um den Schlüsselbund zu nutzen, muss dieses Feature auf allen Geräten eingerichtet und aktiviert werden. Mit der Eingabe der Handynummer wird eine Bestätigungs-SMS verschickt und alle Kennwörter, die bereits genutzt wurden, werden übertragen und gespeichert. Das erleichtert auf der einen Seite den Zugang zu Daten, ist jedoch auch ein Sicherheitsrisiko. Bei Safari unter „Kennwörter“ können alle Einstellungen eingesehen werden. Bei einem Mac Rechner erfolgt die Aktivierung in der iCloud-Konfiguration bei den Systemeinstellungen.

    iCloud Schlüsselbund
    iCloud Schlüsselbund

     

    Doch auch unter Chrome ist diese Funktion des Schlüsselbundes bekannt. Wichtig ist ein Account bei Google und unter „Einstellungen“ bei Chrome muss ein Häkchen bei „Passwörter im Web speichern“ gesetzt werden. Nutzt man nun auf dem iPhone den Chrome Browser und loggt sich ein, stehen alle Passwörter zur Verfügung. Vorteil hierbei ist, dass sämtliche Geräte von dieser Synchronisation profitieren, auf denen Chrome installiert werden kann.

    Sicherheit der Daten

    So schön einfach und komfortabel sich das auch alles anhört, es sind Gefahren vorhanden, die jedem klar sein sollten. Wer iCloud wirklich nutzen möchte oder sogar muss, der sollte nur ausgesuchte Daten synchronisieren und online ablegen. Wenn möglich ist auf das Speichern von persönlichen Daten und Kontakten zu verzichten. Zwar sind die iCloud-Daten gut gegen Angriffe abgesichert, dennoch besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass Apple selbst theoretisch einen Zugriff durchführen könnte. Weiterhin besteht das Recht für Apple, die Sicherheitsschlüssel zu verwahren und nach Aufforderung von Behörden müssen die Daten sogar herausgegeben werden. Bevor man sich auf iCloud einlässt, sollten die Nutzungsbedingungen sehr genau durchgelesen werden.

    Schlüsselbund im Safari Browser
    Schlüsselbund im Safari Browser

     

    Was den Datenschutz im Allgemeinen angeht, ist iCloud beziehungsweise Apple auf dem neuesten Stand und unterscheidet sich nicht zu Dropbox & Co. Bei den Diensten werden die Daten symmetrisch verschlüsselt und der Schlüssel muss dazu beim Anbieter sein. Damit wirklich nur der Nutzer auf seine eigenen Daten zugreifen kann, wäre ein asymmetrischer Schlüssel notwendig. Dieses Verschlüsselungssystem ist jedoch noch nicht speziell ausgereift, besonders für die Nutzung von mobilen Endgeräten.

    Möchte man nicht, dass Apple die persönlichen Daten lesen kann und diese sogar offiziell herausgibt, sollte man auf den Dienst von iCloud verzichten oder eben nur die Daten dort ablegen, die keine personenbezogenen Informationen enthalten. Auch beim Synchronisieren ist darauf zu achten, dass nur die gewünschten Daten abgeglichen werden. In den Einstellungen beim Cloud-Dienst können diese Einschränkungen bequem vorgenommen werden, sodass nicht jedes Mal eine Kontrolle durchzuführen ist.

    Sonnenbrillen im Trendcheck

    0

    Im Sommer einfach nicht wegzudenken, sie gehören dazu wie die heißen Temperaturen und die gute Laune: Sonnenbrillen sind in der warmen Saison das Must-Have-Accessoire. Immer praktisch und extrem cool.

    Viele von uns haben eine Sonnenbrille, die jedes Jahr auf’s Neue rausgekramt wird. Ein altbewährter Begleiter im Sommer, der nur ungern ausgetauscht wird. Wer seinen Favorit aber immer noch nicht gefunden hat, für den haben wir jetzt die Trends des Sommers.
     

    Mattschwarzer Rahmen

    Auf Hochglanz aufpoliert war gestern – Brillenrahmen sind jetzt matt. Vor allem in Schwarz kommt der Matt-Look wunderbar zur Geltung, aber auch Print-Styles wie Marmor- oder Leo-Muster sind in matt total angesagt (und auch für alle Männer tragbar). Modern, auffällig lässig und perfekt für den modebewussten Mann. Modelle wie die Ray-Ban Wayfarer eignen sich für einen matten Rahmen besonders gut.
     

    Holzoptik

    Etwas hipster, aber was soll’s: Rahmen in Holzoptik geben der Sonnenbrille einen ganz neuen Look. Irgendwie vintage und auf jeden Fall sehr cool. Dunkles Holz wirkt dabei moderner, wer den Retro-Style ganz ausleben möchte, greift aber zu hellen Holzrahmen im Clubmaster-Stil. Grünes oder Schwarzes Glas ist hierzu empfehlenswert.
     

    Verspiegelte Gläser

    Nein, sie gehören schon lange nicht mehr nur auf die Skipiste. Verspiegelte Gläser sind DER Trend des Sommers. Orange, Blau und Grün sind dabei die bevorzugten Farben. Mit den Spiegelgläsern wirst du auf der Straße definitiv zum Hingucker, dabei spielt das Modell und der Rahmen eine eher untergeordnete Rolle. Unsere Favoriten sind aber definitiv die verspiegelten Pilotenbrillen mit Gold- oder Silbergestell.
     

    Was immer geht: Pilotenbrillen
    …mit grünem, schwarzem oder braunem Glas. Steht jedem und wird garantiert niemals ausgelutscht sein. Pilotenbrillen sind damals wie heute stilsicher und verleihen dem Träger eine Extra-Portion Coolness. Wer sich unsicher ist: Mit der Aviator von Ray Ban macht man nie etwas falsch.

     

    Foto: PR/Zalando

    Tipps & Tricks für den Mac

    Tipps & Tricks für den Mac

    Der Mac hat seine Eigenheiten und gerade diese werden von vielen Nutzern geliebt. Wer sich viel und gern mit Videos beschäftigt und auch selbst welche aufnimmt, braucht zwingend den Quicktime Player. Das Bearbeiten der Videos geht mit diesem Programm unglaublich einfach und schnell. Einfach bei „Bearbeiten“ auf „Trimmen“ klicken und schon kann der Anfang und das Ende individuell gestaltet werden. Sind im Film selbst Sequenzen enthalten, die nicht gefallen und nicht gelungen sind, können diese entfernt werden. Dafür wird der Clip „geteilt“, so oft man möchte. Es können neue Sequenzen eingefügt werden. Zum Abschluss wird mit „Zuschneiden“ das Video onlinefähig gemacht für YouTube beispielsweise.

    Direkt im Player ist das Teilen möglich. Einmal bei YouTube oder einem anderen Dienst angemeldet und das Verwalten kann beginnen. Mit einem Tag kann der Inhalt beziehungsweise das Thema spezifiziert werden. Sollte der Film beziehungsweise das Video nicht für die Öffentlichkeit gedacht sein, kann auch eine persönliche Einstellung vorgenommen werden, sodass man entweder nur selbst darauf zugreifen kann oder ein ausgewählter Personenkreis.

    Dateien umbenennen und Zugriffsrechte einstellen

    Auch an einem Mac besteht die Möglichkeit, dass Tastenkombinationen individuell belegt werden können. Das spart eine Menge Zeit. In den Systemeinstellungen „Tastatur“ stehen die Anwendungsverknüpfungen zur Verfügung. Ganz persönliche Kombinationen sind vorstellbar, die die Arbeit am Mac erleichtern.

    Mit dem Automator können persönliche Workflows erstellt werden. Es ist ein Werkzeug, welches in OS X eingegliedert ist und macht das Arbeiten einfacher. So kann eine eigene Anwendung entstehen, die die Aufgaben verwaltet. Mehrere Dateien können umbenannt, zusammengefasst und bearbeitet werden. Bilder bekommen mit wenigen Klicks eine Konvertierung und Audio-Dateien werden schnell und sicher umgewandelt.

    Der Mac und hier das OS X ist bekannt für seine Sicherheit und sein Client-Betriebssystem. Das Programm an sich ist relativ kompliziert und gerade das Zugriffsrechtssystem. Werden hier die Zugriffe geändert, kann es passieren, dass wirklich wichtige Daten nicht mehr gelesen werden können oder Programme nicht funktionieren. Unter „Programme“ beziehungsweise „Dienstprogramme“ ist ein Festplattendienstprogramm integriert, welches Zugriffsrechte reparieren kann. Das Reparieren geschieht automatisch, sobald der entsprechende Button aktiviert wurde. Es sind daher keine tief gehenden Kenntnisse notwendig.

    Auf die Sicherheit achten

    Als Standardprogramm für das Internet und die E-Mails wird beim Mac OS X das Betriebssystem Mail beziehungsweise Safari angegeben. Wer das nicht möchte, kann den Standard ändern und beispielsweise mit Firefox arbeiten. Das Ändern ist ein wenig umständlich und nicht in der Systemeinstellung zu finden, sondern im Standardprogramm selbst. Der Browser wird geöffnet und Safari gestartet. Hier kann unter „Einstellungen-Allgemein“ eine Konfiguration vorgenommen werden. In unserem Beispiel ist zu sehen, dass wir diesen auf Firefox geändert haben. Welcher Browser der richtige Browser ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

    mac-tipps

    Wer Safari lieber behalten möchte, der hat auch hier einige Möglichkeiten der Arbeitserleichterung, wie das Erstellen von Lesezeichen. Hier kann zudem eine Tastenkombination zugewiesen werden, um schnell auf die gewünschte Seite zu gelangen.

    Wer es noch nicht wusste, der Mac hat ein Sicherheitsrisiko, welches sich gerade auf mobile Geräte, wie Laptop oder Notebook bezieht. Wird beim Start des Rechners die „T“-Taste gedrückt, kann auf alle Daten, die auf der Festplatte sind, zugegriffen werden, und zwar ohne, dass ein Einloggen notwendig ist. Mit File Vault können alle Verzeichnisse so verschlüsselt werden, dass nur mit einem Einloggen auf diese zugegriffen werden kann. In den Systemeinstellungen bei „Sicherheit“ sind die Einstellmöglichkeiten zu finden. Weitere Möglichkeit ist es, dass ein Disk Image angelegt wird. Hier werden all diejenigen Dateien verschlüsselt, die es wert sind. Diese können zudem auch versendet werden. Voraussetzung hierbei ist, dass der Empfänger ebenfalls ein Mac-Nutzer ist.

    Tastenkombinationen

    Bei vielen Macs sieht die Tastatur zwar super aus, jedoch fehlen hier und da einige Sonderzeichen. Damit die Suche nicht ins Unendliche läuft, gibt es hier ein paar Tipps.

    Geschweiften Klammern werden = ALT 7 beziehungsweise ALT 8
    Eckige Klammern = ALT 5 beziehungsweise ALT 6
    Backslash = SHIFT+ALT+7
    Eurozeichen = ALT E
    @-Zeichen = ALT L

    Für noch mehr Sonderzeichen ist in der Systemeinstellung im Tastaturmenü und der Landeseinstellung eine Übersicht vorhanden, die sämtliche Kürzel beinhaltet.

    Für diejenigen, die stets mehrere Fenster bei der Arbeit geöffnet haben, ist es oftmals ein Graus, wenn jedes einzeln geschlossen werden muss. Vorschauen, Bilder, Dateien, Dokumente lassen sich mit einer Tastenkombination gleichzeitig schließen. SHIFT+ALT+W macht aus einem überfüllten Bildschirm einen leeren Desktop. Sollten Dateien nicht gespeichert sein, wird dies automatisch erfolgen. Im Zweifel wird ein separates Fenster geöffnet mit der Abfrage nach der Speicherung.

    Es gibt noch sehr viele weitere Tipps & Tricks für den Mac. Diese hier sind die Gängigsten und mit Sicherheit werden sie genutzt werden, denn sie erleichtern die Arbeit und auch die privaten Vorhaben. Einfach mal ausprobieren und schneller die Dinge erledigen.

     

    Foto: bramgino / stock.adobe.com

    Alt gegen Neu- das neue Apple Tauschprinzip

    Alt gegen Neu- das neue Apple Tauschprinzip

    Vor einigen Monaten gab Apple bekannt seine Service Leistungen von Grund auf verbessern zu wollen. Grund für diese Verbesserung war die niedrige Prozentzahl der iPhone Verkäufen in den eigenen Geschäften. Die meisten Nutzer kaufen sich ihr iPhone zusammen mit einem Vertrag in einem Mobilfunkgeschäft wie beispielsweise T-Mobile oder Vodafone. Offensichtlich hat Apple gerade einmal 20 % der eigenen Geräte in den eigenen Geschäften verkauft. Ein Grund für Apple die Kaufanreize bei den Kunden zu steigern und für mehr Werbung zu sorgen – T-Mobile & Co wird das nicht gefallen, aber seien wir mal ehrlich: wer kauft sein iPhone noch ohne Vertrag?

    Die neue Strategie soll dabei auf einem Trade- in Programm für das iPhone gestützt werden. Diese Strategie soll der richtige Treiber sein, um Kunden in die iPhone -Geschäfte zu locken. Grundgerüst der neuen Strategie besteht aus dem Konzept- alt gegen neu. Damit will Apple, mehr Kunden in die mehr als 412 Retail-Stores in der ganzen Welt treiben. Das Prinzip dahinter: Kunden bekommen die Möglichkeit ältere oder sogar beschädigte Geräte gegen einen Aufpreis durch ein generalüberholtes und aktuelleres Modell der iPhone Reihe zu ersetzen.

    Apple scheint jedoch mit diesem Konzept der Service-Leistung einen Erfolg zu feiern, denn schon jetzt ruft es bei den Kunden eine gewisse Begeisterung hervor. Apple hat jedoch nicht nur die Service-Leistungen in hauseigenen Geschäften verbessert, auch der Support hat einige Neuerungen erfahren. Jedoch sollen vor allem die Kunden von dem neuen Trade –in Programm profitieren.

    Funktionsweise des Tauschgeschäfts

    Ganz offiziell ist der Starschuss zum neuen Service Programm noch nicht gefallen und Apple hält sich hier auch mit weiteren Daten etwas zurück. Trotzdem können Kunden in ausgewählten US-Stores bereits ihre alten iPhone Geräte fleißig tauschen.

    Und so soll der Ablauf des Tausches funktionieren: Als Kunde kann man sein altes oder beschädigtes iPhone in den Retail-Store von Apple bringen. Zusammen mit einem Service Mitarbeiter bestimmt der Kunde den Wert des Gerätes. Dazu müssen vom Kunden auch einige relevante Fragen beantwortet werden. Ist das erledigt, kann der Kunde sein altes iPhone mit dem bestimmten Preis in Zahlung für ein neues iPhone geben.

    Der Tauschwert von Apple

    Der Tauschwert des alten iPhones hängt an mehreren Faktoren. Wichtig für den Tauchwert sind:

    • physikalische Beschädigungen
    • Farbe des Gerätes
    • Art des Modells

    Einen erheblichen Wertverlust gibt es erst, wenn das iPhone mit Flüssigkeiten in Verbindung gekommen ist, welche wiederum einen Schaden verursacht haben. Nach bisherigen Faktoren sieht Apple für seine iPhones folgenden Tauschwerte als realistisch. Wer ein iPhone 4S mit einem 16-GB-Speicher vorlegen kann, darf sich über 89,00- 150,00 Euro freuen. Legen Kunden jedoch bereits ein iPhone 5, mit gutem Zustand vor, winken sogar bis zu 190,00 Euro. Die Werte steigen natürlich je aktueller das Gerät ist, oder je mehr Speicher das iPhone besitzt.

    Apple Mitarbeiter überschreiben das Guthaben aus dem alten gerät auf eine Guthabenkarte, die wiederum gleich in ein neues Gerät investiert werden kann. Das Alte oder defekte Gerät behält Apple natürlich ein.
    Kunden sollten jedoch vorsichtig mit dem neuen Trade- in Programm umgehen. Denn nur, wer wirklich vorhat, ein neues iPhone vor Ort zu kaufen kann auch von der Guthabenkarte profitieren. Laut Apple soll es nicht möglich sein, die alten Geräte nur in die Guthabenkarte umzumünzen.
    Der Startschuss soll wohl noch im September stattfinden, pünktlich zur Einführung des neuen iPhone 6. Jedoch dürfen sich vor allem US Bürger erst einmal über den Service freuen. Wann der Service in Deutschland einreitet, ist noch nicht bekannt.

    Bekommt man wo anders mehr für sein Altgerät?

    Diese Frage sollte für jeden der sein altes iPhone verkaufen möchte wichtig sein. Und durchaus kann man für sein altes iPhone mehr bekommen, wenn man nicht zum iPhone Store geht. Der Gang zu Apple Store mag zwar einfach und unkompliziert sein, jedoch können Nutzer wesentlich mehr Geld bekommen, wenn Sie die Preise mit andern Portalen vergleichen. Bei einem Vergleich mit andern Portalen, die ebenfalls die Möglichkeit geben das iPhone zu verkaufen, ergab sich ein erheblicher Unterschied. So bekommen Kunden bei Ebay für das iPhone 4 noch 470 Euro und für das iPhone 4S noch 323 Euro. Bei Apple würde ein Kunde lediglich maximal 150 Euro bekommen. Selbst wesentlich ältere Modelle würden bei Ebay noch gute 120 Euro erwirtschaften.

    Es zeigt sich also, dass Apple mit seinem Konzept an viele andere Rückkaufportale angeknüpft hat, jedoch wesentlich weniger Geld für ein iPhone zahlen möchte, welches sich in einem guten Zustand befindet.
    Fazit zum „Alt gegen Neu“ Projekt

    Apple hat eine Marktlücke in ihrem System entdeckt und hat versucht diese auszufüllen. Apple will seine Service-Leistung verbessern, was auch umgesetzt wurde, jedoch sollten Kunden überlegen ob sie wirklich einen Gewinn aus diesem Verkauf bei Apple ziehen können.

    Anhand der bisherigen Tauschwerte und der Verkaufswerte für alte iPhone Geräte und beschädigte Geräte, kann man auf Verkaufsportalen wie beispielsweise Ebay, wesentlich höhere Preise erzielen als bei Apple. Deswegen sollten Kunden vor dem Gang zum Apple- Store die Preise für das eigene Altgerät genauestens vergleichen. Kunden, die Ihr iPhone über einen Vertrag finanzieren, sollten möglicherweise auch bei diesem Verfahren bleiben, da sie oftmals wesentlich mehr Rabatte bekommen. Leider ist es bei Kunden, die Ihr iPhone über einen Vertrag finanzieren, sehr schwer dieses jedes Jahr in Zahlung geben zu können, da die Finanzierung meistens über eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten geht. So würden diese Kunden das alte iPhone beim Mobilfunkanbieter noch abzahlen und bereits mehrere 100 Euro für ein neues ausgeben. Für iPhone Kunden, die Ihr Gerät über einen Mobilfunkvertrag laufen lassen, würde das ein Verlustgeschäft bedeutet.

    Foto: © thinglass – Fotolia.com

    Look der Woche: Roger Cicero

    Nicht nur seine Songs sind etwas ganz Besonders: Jazz-Musiker Roger Cicero besticht auch mit seinem Gentlemen-Style.

    Im Musikbusiness ist Roger schon seit Jahren eine feste Größe: Hierzulande führt kein Weg an ihm vorbei, wenn von Jazz gesprochen wird. Erst neulich sorgte er mit seinen Auftritten bei „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ für großen Beifall.

    Was wir noch an ihm bewundern? Seinen feinen, eleganten Kleidungsstil. Hier zum Beispiel im farblich perfekt abgestimmten Lässig-Look. Was natürlich nicht fehlen darf: Sein Markenzeichen, der Herrenhut. Der Mix aus Modern und Klassisch also nicht nur grundlegend für Rogers Songs.

    roger cicero

    Heute ist er unser Look der Woche – und hier geht’s zum Nachstylen.

    pulli blau

    Pulli Blau von Strellson

    jacke blau hilfiger

    Jacke Blau von Tommy Hilfiger

    hose grau hilfiger

    Hose Grau von Tommy Hilfiger

    schuhe blau grau

    Schuhe Blau-Grau von Element

    hut grau

    Hut Blau-Grau von GINO

    Foto top: facebook.com/rogercicero

    Roger Cicero Webseite

    5 Tricks, augenblicklich kompetent zu wirken

    Der erste Eindruck entsteht innerhalb weniger Sekunden. Umso wichtiger ist es, sich sofort im besten Licht zu präsentieren, insbesondere in Business-Situationen.

    Du sendest unterbewusst eine Reihe verschiedener Zeichen – von Deiner Sprachgeschwindigkeit bis zu Deiner Garderobenauswahl. Sie lassen Schlüsse auf Deine Intelligenz und Dein Kompetenzlevel zu.

    5 Tricks, augenblicklich kompetent zu wirken

    Wenn Du weißt, welches diese Signale sind übernimmst Du zum Anfang eines jeden Meetings die Oberhand. Auf Grundlage einiger psychologischer Studien von Psychologie des ersten Eindrucks haben wir die fünf besten Tricks, um augenblicklich kompetent zu wirken herausgearbeitet.

    Stelle Augenkontakt her

    Wenn Du jemanden zum ersten Mal triffst, sieh ihm immer direkt in die Augen. Die Studie Accurate Intelligence Assessments in Social Interactions: Mediators and Gender Effects hat ihre Teilnehmer gebeten, ein Video von Fremden anzusehen, die miteinander zum ersten Mal sprechen. Anschließend sollten sie angeben, für wie intelligent sie jede der Personen hielten. Menschen, die konsequent auf Augenkontakt setzten während sie sich unterhielten wurden generell als deutlich intelligenter eingeschätzt als andere.

    Spreche schnell

    Schnell zu reden lässt Dich klingen als wüsstest Du, worüber Du sprichst. Effects of Speech Rate on Personality Perception von der Brigham Young University hat sich diesem Thema im Rahmen ihrer Forschung angenommen. Sie erstellten 54 künstliche Stimmen und baten Testpersonen einzuschätzen, wie kompetent der Sprechende wirkt. Je schneller gesprochen wurde desto höher war auch die entsprechende Bewertung.

    Entferne Deine Piercings

    Die Zeitschrift „European Psychologist“ hat eine Analyse (The Influence of Facial Piercings and Observer Personality on Perceptions of Physical Attractiveness and Intelligence) veröffentlicht, wonach es einen negativen Einfluss zwischen wahrgenommener Intelligenz und der Zahl an Piercings im Gesicht gibt. Testpersonen der Studie wurden Bilder von Frauen und Männern gezeigt. Sie bewerteten jene als attraktiver und intelligenter, die keine Piercings trugen.

    Kleide Dich angebracht

    Wenig überraschend: sich angemessen zu kleiden übermittelt ein Gefühl von Erfolg und Selbstsicherheit. Das Journal „Psychology of Men & Masculinity“ hat 2011 eine Studie publiziert, die diesen Zusammenhang noch einmal verdeutlicht. Gezeigt wurden Bilder von Männern in Anzügen entgegen unkonventioneller Business-Garderobe. Testpersonen befanden, dass die besser gekleideten Männer vermeintlich höhere Gehälter beziehen und bessere Aufstiegschancen hätten.

    Trage Markenkleidung

    Social benefits of luxury brands as costly signals of wealth and status, eine Forschungsstudie der Tilburg University, fand heraus, dass das Traden von teurerer Kleidung Menschen automatisch erfolgreicher wirken lässt. Personen, die Luxusmarken wie Lacoste und Tommy Hilfiger trugen waren beim Sammeln von Spenden für eine wohltätige Aktion erfolgreicher als andere Studienteilnehmer. Außerdem konnten sie Menschen leichter überzeugen, an Umfragen teilzunehmen.
    Foto: © morganimation – Fotolia.com

    Die besten e-Paper und e-Book Reader fürs iPhone

    Die besten e-Paper und e-Book Reader fürs iPhone


    Beliebte iPhone Apps als e-Paper und e-Book Reader passen sich an die klassischen und modernen E-Book Reader bestens an und sind mittlerweile teilweise sogar besser. Sie verfügen über die unterschiedlichsten Funktionen und sind mit einem guten Interface-Design ausgestattet. Stellt sich die Frage, welche Apps die gewünschten Kriterien erfüllen.

    Es gibt schier endlose Auswahlmöglichkeiten an Apps, die für das iPhone genutzt werden können. Viele Menschen kommen mit dem einen besser zurecht als mit dem anderen. Hier und da fehlt es an Einstellungsmöglichkeiten und nicht alle stehen kostenfrei zur Verfügung. Dennoch kann grundlegend festgestellt werden, dass die Folgenden wirklich am beliebtesten und auch am besten sind:

    iBooks

    iBooks

    Für den Beginn in die Welt des Readers für das iPhone ist iBooks sehr gut geeignet. Diese App zeichnet sich durch eine beeindruckende Typografie aus und mit dem Retina-Display entdeckt man die Fähigkeit, dass Texte kommentiert und das Umblättern zu einer schicken Animation werden können. Die iBooks-App steht kostenlos zur Verfügung. Es wird viel Lesenswertes angeboten, ist jedoch nicht mit der Auswahl vom Kindle zu vergleichen. Dennoch steht eine vielfältige Auswahl von freien E-Books zur Verfügung.

    Marvin

    Marvin

    In Sachen e-Book lesen auf dem iPhone ist Marvin als App mit seinen knapp 2,70 Euro zwar zu bezahlen, jedoch hat sie auch so einiges mehr zu bieten, als andere. Es stehen beispielsweise wesentlich mehr Schriftarten zur Auswahl bereit. Die Textfarbe an sich und die Hintergrundgestaltung kann mit Marvin jeder selber einrichten. Sehr interessant ist das Belegen von Schnelltasten. Viel genutzte Funktionen in der App können nunmehr wesentlich schneller aufgerufen werden.

    Stanza-App

    Stanza

    Das iPhone verfügt über einen relativ kleinen Bildschirm und es ist nicht immer angenehm, auf solch einer Größe Bücher zu lesen. Die Stanza-App, welche kostenfrei angeboten wird, bietet ein ganz besonderes E-Book-Reader-Erlebnis. Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass die Formatierung und auch die Schriftart individuell geändert und eingestellt werden können. Amazon.com ist der Partner von Stanza, jedoch sind Neuerscheinungen wesentlich teurer mit dieser App. Ein kleiner Lichtblick besteht, denn es gibt unzählige Freebooks über Gutenberg für das iPhone und die Stanza-App.

    Amazon Kindle

    Kindle

    Gerade für Liebhaber von Neuerscheinungen und Bestsellern ist die Amazon Kindle App für das iPhone der Klassiker. Sie steht kostenfrei zur Verfügung bei amazon.com. Hier ist die größte Auswahl an e-Books gegeben und die Preise sind durchaus wettbewerbsfähig. Der Download und das Bezahlen ist zwar ein wenig umständlich, dennoch lohnt es sich. Es muss zwischen der App und dem Handybrowser gewechselt werden, damit der Kauf abgeschlossen und der Download gestartet werden kann. Wem die Schrift auf dem iPhone zu klein ist, kann diese verändern, damit das Lesen angenehmer wird.
    Nook

    Kurz und bündig ist diese e-Book-App fürs iPhone. Nook wird von Barnes & Noble angeboten und ist nun in einer verbesserten Version erhältlich. Die Auswahl an Büchern, die mit dieser App auf dem iPhone gelesen werden können, ist gigantisch. Der e-Reader ist mit allen Funktionen für Anpassungen und Lesevergnügen ausgestattet. Mit der In-App-Kauf-Regelung können Bücher direkt aus der App auf der Website gekauft werden. Bequemer, einfacher und schneller geht es nicht mehr.

    Fictionswise eReader

    Fictionwise eReader

    Wer sich grundlegend für kostenlose e-Books interessiert, der braucht den Fictionswise eReader, der kostenfrei angeboten wird. Über das Projekt Gutenberg können die kostenlosen Exemplare geladen werden. Der E-Book-Shop beinhaltet auch Neuerscheinungen und natürlich Bestseller, jedoch sind die Preise wesentlich höher als bei einem Kindle oder Nook. Die App ist, wie viele andere auch, mit einer einfachen Bedienung ausgestattet. Schriftart und -größe sowie die Helligkeit kann leicht geändert werden.

    Classics App

    Reader-Classic

    Höhepunkt bei einer App für e-Book-Reader ist die Classic-App. Sie ist für knapp drei Dollar zu erstehen, hat jedoch jede Menge zu bieten. Wer mit dieser App e-Books liest, hält eigentlich ein richtiges Buch in der Hand. Die Books werden samt Bilder und einem Seitenwechsel inklusive Sound-Effekt angeboten. Kleines Manko hierbei ist jedoch, dass nur sehr wenige E-Books zur Auswahl bereitstehen. Es ist jedoch geplant, dass weitere erscheinen und ebenfalls angeboten werden.

    eBook.de Reader App

    Ebook-Reader

    Die eBook.de Reader App ist eine Alternative zu speziellen iPhone Readern. E-Books im Format epub, pdf oder txt können gelesen werden, und zwar ohne und auch mit Kopierschutz. Es ist eine persönliche Bibliothek vorgesehen, sodass ein schneller Zugriff auf den Lieblingskrimi erfolgen kann. Der Zeilenabstand kann bei dieser tollen App individuell eingestellt werden, sodass das Lesen auf kleinem Bildschirm zur Freude wird. Weiterhin ist diese App mit einer Übersetzungsfunktion ausgestattet, die das Lesen fremdsprachiger Passagen möglich macht.

    Google Play Books

    Google Play Books
    Ein Klassiker in Sachen e-Book Reader für das iPhone ist Google Play Books. Diese App wird kostenfrei zur Verfügung gestellt und es sind unendlich viele Bücher kostenfrei zu erhalten. Die App verfügt über viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, wie einem Nachtlesemodus. Bücher können in einer eigenen Bibliothek verwaltet werden und das Lesen im Offline-Modus ist ebenfalls gegeben. Wer mit Google verbunden ist, sollte auf diese App nicht verzichten.

    Grundsätzlich sollte bei allen bezahlbaren Versionen darauf geachtet werden, dass man sich zuerst einmal die kostenlose Version herunterlädt und die Funktionen ausprobiert.

    Das suchen hat ein Ende – Trackr hat die Lösung für euch

    Das TrackR bravo – Wer hat’s gefunden?

    Leider passiert es immer wieder! Tag täglich verschwinden Dinge im eigenen Haushalt oder in der eigenen Umgebung. Schlüssel, Geldbeute, Brillen ja sogar Laptops und Fahrräder sind wie vom Erdboden verschluckt. Spätestens, wenn eines dieser Dinge fehlt, beginnt bei uns allen das große Suchen. Jeder von uns hat dabei einen Lieblingsgegenstand, der fast täglich gesucht wird. Bei vielen ist es das Schlüsselbund. Schnell verschwindet es mal hinter einem Schrank, in der Sofaritze oder er bleibt von außen an der Wohnungstür stecken. Fehlt er, geraten wir in Panik und stellen unsere Umgebung auf den Kopf.

    schluesselanhaenger_track

    Wenn wir den Schlüssel oder einen anderen Gegenstand dann wieder gefunden haben, kommt erst einmal die große Erleichterung und wir schwören bei uns selber, nie wieder etwas zu verlieren. Es dauert meistens keinen Tag und Schlüssel und Co. sind erneut verschwunden. Die Suche beginnt erneut. Wer damit jedoch nicht die kostbare Zeit seines Lebens verschwenden möchte, sollte sich die neue Erfindung TrackR bravo anschauen. TrackR bravo ist eine einfache Möglichkeit um den Überblick über verschiedene Produkte zu behalten, ganz einfach vom Smartphone aus.

    Wer hats erfunden?
    Nein ausnahmsweise waren es nicht die Schweizer, sondern die klugen Köpfe hinter TrackR. TrackR ist ein Start-up-Unternehmen aus Kalifornien, das von Chris Herbert und Christian Smith gegründet wurde. Beide lernten sich während der College-Jahre kennen und gründeten zusammen das Unternehmen. Die Idee zum TrackR bravo kam als Chris fast sein Auto aufgeben musste, weil er seinen Autoschlüssel mal wieder nicht finden konnte.

    Beide Absolventen begannen an ihrer Idee zu arbeiten. Sie benötigten fast 5 Jahre, jede Menge Ideen und einige Prototypen, um am Ende ein perfektes Ausgangsmodell zu erschaffen. Nun präsentieren die beiden Entwickler stolz das TrackR bravo Gerät, das schmalste und eleganteste Tracking-Gerät aller Zeiten. Unterstützt wird die Suche nach den verschwundenen Artikeln durch das GPS-Netz.

    Wie funktionierts?
    Um den TrackR bravo nutzen zu können benötigst du den TrackR bravo und das Smartphone. Auf dem Smartphone installierst du die TrackR bravo App. Die App ist für iPhone und Android Systeme geeignet. So kann auch wirklich jeder den TrackR bravo nutzen.

    Den TrackR bravo bringst du an einem Gerät an, beispielsweise deinem Autoschlüssel. Geht dieser mal wieder verloren, musst du nur noch dein Smartphone zur Hand nehmen und in der App auf die Ring- Device“ –Taste drücken. Dein Smartphone führt sich nun zum Schlüssel oder einem anderen Gegenstand. Der TrackR bravo gibt bei Wunsch auch einen Laut von sich, so lässt sich der verlorene Gegenstand noch schneller finden.

    iphone_track

    Doch was ist, wenn das Smartphone Beine bekommen hat und verschwunden ist. Wie soll man es denn wiedefinden, ohne App? Ganz einfach, der TrackR bravo funktionier in beide Richtungen. Als Beispiel: Man befestigt den TrackR bravo Anhänger an einem Schlüsselbund und installiert die besagte App. Nun ist jedoch das Smartphone verschwunden und nicht auffindbar. Ein Tastendruck auf den TrackR bravo reicht aus und dein Smartphone macht sich mit einem Laut bemerkbar.

    Dank des GPS Netzes lassen sich auch Gegenstände in weiter Ferne finden. Dank des Crowd TrackR GPS-Netzes ist es möglich, dass man darüber informiert wird, sobald ein anderer Nutzer mit dem TrackR bravo sich dem verlorenen Gegenstand nähert.
    Die App wurde von beiden Erfindern so entwickelt, dass sie besonders Nutzerfreundlich ist und man schnell alle wichtigen Elemente auf der Bedienoberfläche finden kann.

    handtaschen_track

    track_farben_gold_schwarz_silber

    trackr_hund

    Die Vorteile des TrackR bravo liegen eindeutig auf der Hand.

    • nie wieder Schlüssel und Co. suchen
    • keine hohen Neuanschaffungskosten
    • optische und akustische Signale
    • Verlorene und weitentfernte Gegenstände lassen sich dank GPS wiederfinden
    • fällt durch optisches Design nicht jedem ins Auge
    • lässt sich individuell auf der Rückseite gravieren, mit Adressdaten beispielsweise

    Funktionen des TrackR bravo:

    • 2-Wege- Trennung
    • Anpassbare Alarmeinstellungen
    • Unterschiedliche Klingeltöne
    • Verfolgung bis zu 10 Artikel
    • für iPhone und iPad. Android variiert nach Hersteller

    Design und Zusatz des TrackR bravo
    Natürlich haben die Entwickler sich auch darüber Gedanken gemacht, immerhin soll das TrackR bravo gerät auch optisch zu jedem individuell passen. Deswegen ist der Anhänger in den Farben Schwarz, Gold, Himmel, und Stahl zu bekommen. Verarbeitet wurden bei der Produktion nur hochwertige Materialien, die den TrackR bravo robust machen. Durch die Metalloptik des Anhängers wirkt der TrackR bravo noch hochwertiger und edler. Die verbaute Batterie im TrackR hält ungefähr bei regelmäßiger Nutzung ein Jahr.

    Zum eigentlichen Gerät gibt es mittlerweile schon Zubehör, das jeder erwerben kann. Im TrackR Zubehörpaket befinden sich 3 weitere Geräte.

    • Der Aufsatz für das Hundehalsband (wasserdicht)
    • Eine robuste Metall Schlüsselschlaufe
    • Ein wasserdichtes Gehäuse

    Das Starpaket mit einem TrackR bravo Anhänger gibt es bereits ab 29 US Dollar. Insgesamt kann man bis zu 10 Anhänger in einem Paket bekommen. Mit dem Zubehörpaket ist man dann auch für den Einsatz im Wasserpark oder beim Regenspaziergang ausgestattet.
    Bei TrackR bravo haben sich die 5 Jahre Entwicklungszeit wirklich gelohnt, wenn man dafür nie wieder einen Schlüssel oder eine Geldbörse suchen muss.

     

    Bilder: Trackr Presse