Als Solomon Northup (Chiwetel Ejiofor) zu sich kommt, muss er feststellen, dass er in Ketten gelegt und in einem düsteren Loch gefangen gehalten wird. Der Familienvater und ehrliche Bürger ist in die Fänge von Sklavenhändlern geraten, die ihn aus dem friedlichen Norden in den Süden Amerikas verschleppen wollen, um ihn für gutes Geld an Plantagenbesitzer zu verkaufen. Da er keinerlei Papiere mehr bei sich hat, kann er niemandem beweisen, dass er eigentlich ein freier Mann ist. 12 Jahre voller Entbehrung, Leiden und Gewalt beginnen für Solomon.
Look der Woche – Bruce Darnell
Mehr Drama, BABY!
Natürlich ist hier von keinem anderen die Rede als von Bruce Darnell. Der aus Colorado, USA stammende Choreograf und Model ist mit seinen unglaublichen 57 Jahren noch fitter als manch 40 Jähriger. Des Weiteren, sieht man ihm sein Alter nicht im geringsten an.
Bruce Darnell wurde in Deutschland als Jurymitglied für die Fernsehsendungen Germany’s Next Topmodel (2006–2008), Das Supertalent (2008–2010, 2013) und Deutschland sucht den Superstar (2012) bekannt.
Was wurde eigentlich aus Shakira?
Denken wir an Shakira, so fällt uns zunächst einmal ihr absolut perfekter Hüftschwung ein – kombiniert mit einer wunderbaren Stimme, ist sie aus der Musikbranche heute nicht mehr wegzudenken. Doch wie begann ihre Karriere und was macht sie eigentlich heute? Ihren jetzigen Geburtstag, an dem sie übrigens 37 Jahre alt wird, nehmen wir zum Anlass, euch die kolumbianische Pop-Rock-Sängerin mal genauer vorzustellen.
„Ey Mädels, unser Schwarzer hat den Längsten!“
Lothar Matthäus ist der unübertroffene Sprücheklopfer der Fussballwelt. Wir sagen: Weiter so!
Wer könnte die Bundesliga mit mehr Humor eröffnen, als Lothar Matthäus.
Nicht mein Tag – Filmkritik & Trailer
Das Leben von Till Reiners (Axel Stein) ist das, was man als unspektakulär und durchschnittlich bezeichnen würde. Frau, Kind, Haus und Angestellter bei einer Bank. Tag ein Tag aus der selbe Trott. Der Rocker von einst ist verschwunden und der gelangweilte Familienvater und Angestellte geblieben.
Was wurde eigentlich aus…: Jenson Button?
Schnell, schneller, Jenson Button!
Der britische Automobilrennfahrer wird heute 34 Jahre alt und kann bereits auf eine beachtliche und steile Karriere zurückblicken.
Über den Wolken – wie Flugangst das Urlaubsvergnügen zum Horrortrip werden lässt
Flugangst: Horror über den Wolken
Bereits Tage vorher wachen Betroffene mit einem mulmigen Gefühl im Bauch auf und der Gang ins Flugzeug gleicht bei ihnen gefühlt dem Führen zur Schlachtbank- Flugangst, auch Aviophobie genannt, ist eine Angstform, die nicht angeboren ist, sondern aus dem Nichts heraus entstehen kann und mit der Klaustrophobie verwandt ist. Das Gefühl gelähmt zu sein, verbunden mit nassen Händen und Herzrasen, flacher Atmung, sowie Schwindel und Übelkeit versprechen diesen Menschen alles andere als einen Höhenflug in den siebten Himmel. Während sich 20% aller Leute im Flugzeug generell ein wenig unwohl fühlen oder beim Start in ihre Armlehnen krallen, egal wie liebevoll sich das Bordpersonal auch um uns kümmert, so leiden 15% der Deutschen an echter Flugangst!
Ursachen und Auslöser
Nicht alle haben Angst vor einem echten Absturz oder technischem Versagen, auch der Kontrollverlust an sich oder Höhenangst spielen eine entscheidende Rolle. Laut einer Studie aus dem Jahre 2007 zu diesem Thema, lassen sich die Angstpatienten in drei verschiedene Kategorien einteilen, wobei 63% von ihnen interessanterweise schon einmal zuvor in der Luft unterwegs gewesen sind. Bei ihnen trat die Angst dann ganz plötzlich und unerwartet auf, was sich die Menschen selbst nicht erklären können. Andere, nämlich insgesamt 22,9% entwickeln die Phobie aufgrund einer schlechten Erfahrung, die meist auch nur subjektiv als schlimm wahrgenommen wurde (zum Beispiel Turbulenzen). Die übrigen Flugvermeider sind Leute, die noch nie geflogen sind und aufgrund dessen einfach nur Angst vor dem „ersten Mal“ haben.
Auffällig ist, dass Männer häufiger betroffen sind als Frauen, was eventuell mit dem damit einhergehenden Kontrollverlust zusammenhängt- denn bekanntlich gibt unser starkes Geschlecht nur sehr ungern seine Macht ab, was ihnen aber meistens erst nach einigen angstfrei absolvierten Flügen aufzufallen scheint. Frauen entwickeln diese Phobie oft bereits nach dem ersten Abheben, sind aber insgesamt auch weniger zahlreich betroffen. Obwohl 78% der unter Aviophobie Leidenden genau wissen, dass ihre Ängste unbegründet und übertrieben sind, können sie einfach nicht aus ihrer Haut. Doch was kann man tun, um wieder Freude am Verreisen zu haben?
Therapien und andere Hilfsmittel
Niemandem ist geholfen, wenn man ihm Statistiken vorliest oder erzählt, dass ein Flug den Zahlen nach um einiges sicher als eine Autofahrt ist. Auch das Händchenhalten einer geliebten Person währenddessen tröstet nur sehr begrenzt, denn in diesem Moment ist in den Gedanken dieser Menschen nur noch Platz für ihre Unsicherheit. Helfen kann wie auch bei anderen Phobien nur die direkte Konfrontation mit dem Leiden, denn dadurch stellt man nach dem gefühlten Höllentrip voller vermeintlicher Gefahren fest: Man hat es überlebt! Das Gehirn merkt sich dieses Ereignis und überlagert die Angst durch solch positive Erfahrungen.
Die beiden größten deutschen Fluggesellschaften (Lufthansa und Air Berlin) bieten mittlerweile zweitägige Seminare an, in denen sie alles dafür tun, um ihre ehemaligen Kunden mit Aufklärung über psychologische Hintergründe und technischen Fakten zurückzugewinnen. Neben einer konkreten Anleitung zum Überwinden der Angst durch Entspannungstechniken und der Veränderung der bisherigen Wahrnehmung, wird man auch mit dem „Hassobjekt“ Flugzeug an sich konfrontiert. In einem Simulator können die Teilnehmer sämtliche Mythen und in ihrem Kopf entstandene Fehlinformationen über das Fliegen berichtigen und der gesamte Flugablauf inklusive der begleitenden Geräusche wird hierbei von einem Piloten genau erläutert. Die Kosten von ungefähr 800 Euro klingen zunächst einmal sehr viel, allerdings ist im Preis auch ein vom Psychologen begleiteter Flug inklusive, der die letzten Zweifel direkt vor Ort beseitigen soll.
Natürlich kann man seine Angst auch medikamentös betäuben, allerdings ist eine Konfrontationstherapie natürlich viel nachhaltiger und bekämpft die Ursache, anstatt das Problem nur zu überlagern. Gerade für Vielflieger macht also eine psychologische Auseinandersetzung mit dem Thema Sinn. Für alle, die ihr Vertrauen lieber in die Pharmaindustrie setzen wollen, gibt es eine bunte Vielfalt an verschreibungspflichtigen oder auch rezeptfreien Pillen, von denen wir euch an dieser Stelle allerdings keine empfehlen möchten- die Wirkungen sind individuell einfach zu verschieden.
Das wichtigste ist, sich seiner Angst zu stellen- auch wenn dieser Schritt jede Menge Überwindung kostet, so wird man doch im nachhinein mehr als zufrieden mit sich selber sein, die zukünftigen Urlaube nicht mehr nur in der unmittelbaren Umgebung machen zu müssen, sondern einem wieder die ganze Welt offen steht!
Foto:© lassedesignen-Fotolia.com
3 Gründe gegen die Paleo-Ernährung
Weshalb Paleo vielleicht doch nicht das Non-Plus-Ultra ist
Im letzten Artikel haben wir begonnen, uns mit der Ernährungsform Paleo und ihren positiven Seiten zu beschäftigen. Denn wie wir alle wissen: „Abs are made in the kitchen not in the gym“. Und wir bei der AJOURE´ Men setzen nicht nur auf ein funktionelles Sportpaket, sondern auf das funktionelle Gesamtpaket. Dazu gehört eben auch die gesunde Ernährung und die Auseinandersetzung mit den positiven und negativen Aspekten der jeweiligen Philosophien. Was also spricht gegen die Steinzeiternährung?
1)
Es gibt keine einheitliche „Steinzeiternährung“. Es ist ja nicht so, dass alle Fred Feuersteins dieser Welt auf einem Fleck lebten – auch hier gab es also regionale, klimatische und geografische Unterschiede, die sich natürlich in der Ernährungsweise widerspiegeln mussten.
2)
Wir wissen eigentlich gar nicht so genau, was unsere Vorfahren gegessen haben. Wir waren ja schließlich nicht dabei, und Aufzeichnungen aus dieser Zeit reduzieren sich leider auf Höhlenmalereien. Fred hätte ruhig mal einen Ernährungsblog schreiben können, da hätten wir’s heute leichter. Aber gut, so bleiben alle unsere Rückschlüsse zwangsläufig Theorien.
3)
Es ist durchaus möglich, dass sich das menschliche Verdauungssystem in den vergangenen 2,5 Mio. Jahren auch an die Verarbeitung von Getreide und Milch angepasst hat. Das zeigt sich beispielsweise darin, dass nicht alle Menschen laktoseintolerant sind, obwohl wir als Säugetiere eigentlich nach dem Säuglingsalter nicht mehr zum Milchverzehr vorgesehen sind. Außerdem haben wir mittlerweile einen erhöhten Anteil an Amylase in unseren Körpern – das ist das Enzym zur Verarbeitung von Stärke.
Fazit:
Die Evolution interessiert sich nur für einen Grundsatz: Survival of the Fittest. Der Stärkste und am besten Angepasste gewinnt. Das ist in der Regel derjenige, der am meisten Nachwuchs in die Welt setzen konnte und diesen groß und stark bekam. Nicht ohne Grund hat die Landwirtshaft die Jäger und Sammler abgelöst, aber ob die Landwirtschaftler nach dem Kinderkriegen gesund bleiben bis ins hohe Alter, war und ist der Evolution egal.
Stärke, Getreideprodukte, Hülsenfrüchte und Milch können tatsächlich einen negativen Aspekt auf unsere Körper haben. Das muss aber jeder individuell ausprobieren, da jeder Körper verschieden ist. Im Grunde solltet ihr euch gesund und ausgewogen ernähren. Paleo ist dafür nur eine Möglichkeit, aber nicht zwingend DIE Möglichkeit.
Finish Strong,
euer Art
Foto: ©neillockhart / Fotolia.com
Das erstaunliche Leben des Walter Mitty
Auf einem anderen Stern, das ist die treffende Beschreibung wenn Walter (Ben Stiller) wieder einmal mit seinen Gedanken ganz weit weg ist und sich in seine eigene Welt träumt.
Was wurde eigentlich aus…: Ralf Möller?
Happy Birthday Ralf Möller
Zwar kein amerikanischer Hollywoodstar, aber hierzulande mindestens genauso bekannt- Ralf Möller hat heute Geburtstag und gehört mit seinen 55 Jahren noch lange nicht zum alten Eisen!

